Programm
Freitag, 06.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
100JahreRadio
Avian Love
Von Colin Black
Aufnahmen elektromagnetischer Felder: Tin Dožic
Kognitionswissenschaftliche Beratung: Dayana Hristova
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 49'42
(Ursendung)
Er gilt als Erfinder des Radios und des Wechselstroms: Nikola Tesla, genialer Ingenieur und Exzentriker. Seine größte Liebe galt jedoch nicht der Technik, sondern einer Taube. Klangkomposition über Elektrizität und elektrisierende Gefühle.In New York steht an der Ecke von 6th Avenue und West 40th Street ein Schild: „Nikola Tesla Corner“. Zwischen 1884 und 1943 kam der Erfinder hier unzählige Male vorbei, um Tauben zu füttern. Manchmal nahm er kranke Tiere mit in das Hotel, in dem er dauerhaft lebte. Dort pflegte er sie gesund. „Über die Jahre habe ich Tausende Tauben gefüttert. Darunter war eine, die war besonders. Sie war schön, reines Weiß mit grauen Sprenkeln auf den Flügeln.“ Ihre Augen leuchteten für Tesla mehr als jede Erfindung, die er in seinem Labor entwickelt hatte.
Colin Black feiert Teslas Taube in einer Komposition aus Geräuschen und Musik.
Colin Black lebt als Komponist in Australien. 2003 erhielt er den Prix Italia in der Kategorie Radio Music, 2015 den Gold Award des New York Festivals. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Sydney forschte er über die Geschichte radiophoner Klangkunst. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: „Sonic Reflections“ (2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga Hochweis
Das Instrument des Jahres kommt aus Italien: um 1700 entstand die Mandoline, benannt nach ihrer mandelförmigen Gestalt. Jenseits folkloristischer Klischees hat sie einen Siegeszug rund um den Globus angetreten - quer durch alle Gattungen und Kulturen. Von Neapel und Nordeuropa bis Lateinamerika und die USA geht die Tonart-Reise. Hinzu kommen großartige neue Alben aus Brasilien und eine Geburtstags-Hommage an Adriano Celentano. Noch mehr - und ganz anderes Italien.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCorona und andere Krisen - Einsicht tut weh, aber nur durch sie lernen wir
Von Franca Parianen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAutomaten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWehrhafte Demokratie: welche Rolle spielt die Kunst?
Gespräch mit Henrike Naumann08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Fern vom Licht des Himmels" von Tade Thompson
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Atlas für Naturfreunde" von Mike Higgins
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pflegedienst-Unternehmerin Nare Yeşilyurt im Gespräch mit Britta Bürger
„Ich liebe es, den Menschen zu dienen“
(Wdh. v. 17.05.2022)Bei der Pflege auf religiöse und kulturelle Bedürfnisse achten: Für Nare Yeşilyurt und ihren kultursensiblen Pflegedienst Deta-Med ist das eine Selbstverständlichkeit. Dafür musste die Tochter kurdisch-alevitischer Migranten viele Hürden überwinden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Von wegen "plötzlich" Poetin - zwei neue Publikationen über Anna Louisa Karsch
Gespräch mit Ute Pott
Neue Krimis:
"Fern vom Licht des Himmels" von Tade Thompson
Von Tobias Gohlis
Buchkritik:
"Katja chinesisch" von Dmitri Prigow
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"The Heart Principle" von Helen Hoang
Von Andi Hörmann
#vorschauenzählen: Im Frühjahr erscheinen wieder mehr Bücher von Männern
Gespräch mit Nicole Seifert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Wo bleibt der Nachwuchs? Die Mandoline
Gespräch mit Olivia Artner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Azzurro, il tempo Se Ne Va: Adriano Celentano zum 85. Geburtstag
Von Sky Nonhoff
Daniel Barenboim tritt zurück als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Denkfabrik 2023: Sanktionsfrei.de - Systemkritik und Hilfsplattform
Von Andre Zantow
Kita-Parlament - Kinderrechte noch immer nicht im Grundgesetz
Von Vivien Leue
Nachwuchssuche - Feuerwehr Mönchengladbach bietet neue Ausbildung an
Von Uli Spinrath
"Hochwasserdemenz" - Kritik am schnellen Wiederaufbau im Ahrtal
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Kinosterben in Freiburg - Petition gegen Friedrichsbau-Schließung
Gespräch mit Pepe Danquart
Freigeist filmt junge Frauen - Eckhart Schmidt und die GenZ (Podcast)
Impressionen aus Charkiw
Gespräch mit Andrea Beer
Wiederaufbau aus Trümmern: der Masterplan von Charkiw
Gespräch mit Maksim Rozenfeld14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Daniel Barenboim tritt zurück als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden
Gespräch mit Maria Ossowski
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Verdrängt und vergessen - weiße Flecken in der Musikgeschichte: Sylvester
Von Fabian Wolff
Iggy Pop veröffentlicht Album "Every Loser"
Gespräch mit Jenni Zylka
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSven Panne
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Gewalt gegen Einsatzkräfte -
Wenn der Staat zum Feind wird
Es diskutieren:
- Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen und Polizistin
- Ulrich Wagner, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Marburg
- Franco Clemens, Streetworker in Düsseldorf
Moderation: Birgit KolkmannMassive Angriffe auf Feuerwehr- und Polizeiautos, verletzte Einsatzkräfte bundesweit: Die Bilanz einer entgleisten Silvesternacht. Die Diskussion um die Konsequenzen ist im vollen Gange. Was tun, wenn immer mehr den Staat als Feind sehen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Besonnen sein und nach vorne schauen - Normalität nach Colleyville
Von Rebecca Hillauer
Gespräch mit Alfi Goldenberg "Makkabi WinterGames" -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Von Meerjungfrauen und Milchmännern
Zeitgenössische Autorinnen über Politik und Alltag in Nordirland
Von Michael Hillebrecht
(Wdh. v. 05.06.2020)
Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schildern Anna Burns, Jan Carson und Lucy Caldwell die nordirischen Verhältnisse.Anna Burns erhielt 2018 als erste Literatin aus Nordirland den Booker Prize. In ihrem Roman „Milchmann“ schildert sie die klaustrophobische Enge und soziale Kontrolle in einem katholischen Viertel Belfasts in den 70er-Jahren. Jan Carson blickt dagegen mit den Mitteln des magischen Realismus auf das heutige Belfast. Bei ihr scheinen Meerjungfrauen und andere Mischwesen die Stadt zu bevölkern. Die Figuren in Lucy Caldwells Romanen und Kurzgeschichten sind oft hin- und hergerissen, sowohl zwischen Eltern unterschiedlicher Konfessionen als auch zwischen den Städten Belfast und London.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
ca. 20.45 Konzertpause
Der Brückenbauer - Daniel Barenboim und die Berliner Philharmoniker
Helge Grünewald im Gespräch mit Olaf Wilhelmer
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Martha Argerich, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Eine Playlist für das Anthropozän
Was ist und wozu dient eine ökologische Musikästhetik?
Von Alexander RehdingKann Musik einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? In einer Zeit, in der Klimalösungen von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren erwartet werden, mag bereits die Frage irritieren. Aber Klimaschutz besteht nicht nur in innovativen Technologien, sondern auch in einem Gesinnungswandel. Und auf diesem Gebiet hat die Musik durchaus etwas beizutragen: Als Zeitkunst kann gerade sie helfen, das perfide Zeitproblem der Erderwärmung - in dem einerseits sofortiges und entschlossenes kollektives Handeln geboten ist, andererseits aber die Folgen menschlicher Handlungen über Jahre hinaus unbemerkt bleiben können - zu durchkreuzen. Unter diesem Gesichtspunkt erforscht dieser Radioessay ein weitreichendes und (noch) weitgehend unbekanntes Repertoire, das einige wichtige Lehren zum Klimaschutz bereithält.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Ende einer Ära: Daniel Barenboim tritt als Generalmusikdirektor zurück
Gespräch mit Uwe Friedrich
Alles halb so wild? Houellebecq rüstet verbal ab, Anzeige wird fallengelassen
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte
Reflexion des Kunstbetriebs: Goslarer Kaiserring an Yuri Albert & Vadim Zakharov
Gespräch mit Friedemann Malsch
Multikulturell: Die rumänische Kulturhauptstadt Temesvar
Gespräch mit Rudolf Herbert
Die Kultur und die Energiekrise 5: Blick nach Sachsen
Von Alexandra Gerlach23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek