Programm
Freitag, 18.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Always here for you
Von Claire Tolan
Regie: Ingo Kottkamp und die Autorin
Mit: Bettina Kurth
Produktion: Deutschlandradio Kultur / CTM Festival/Goethe-Institut / ORF musikprotokoll im steirischen herbst / Ö1 Kunstradio / ICAS-ECAS International Cities for Advanced Sound 2015
Länge: 44'34
Ein Kribbeln geht durchs Internet: Unter dem Hashtag ASMR verbreiten sich auf YouTube Klänge und Szenen, die Gänsehaut verursachen. Die Künstlerin Claire Tolan sieht darin eine Parallele zu akustischen Geheimdienstmethoden.Geflüsterte Botschaften, klackende Fingernägel, eine sanft zerknüllte Chipspackung − bei manchen Menschen erzeugen diese Geräusche ein angenehmes Kribbeln in Kopf und Wirbelsäule. Das Phänomen heißt ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response).
In einer Versuchsanordnung überwacht Claire Tolan die Hörer dieser geheimnisvollen Sounds mit Hilfe modernster Spionagetechnik.
Claire Tolan, geboren in den USA, ist ASMR-Spezialistin, Autorin, App-Entwicklerin und Radiomacherin. Von 2013 bis 2019 moderierte sie die ASMR-Sendung „You Are Worth It“ des Berlin Community Radio. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden ausgestellt in Martin Gropius Bau, Hamburger Bahnhof, Berghain, Volksbühne, Münchner Kammerspiele und auf Festivals wie dem CTM Festival, Mira Festival, Rokolectiv Festival und Sónar+D. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga HochweisVor 100 Jahren brannte Smyrna - während der sogenannten kleinasiatischen Katastrophe wurde die griechisch-sprachige Bevölkerung aus dem heutigen Izmir vertrieben - und mit ihr der freigeistige Sound der Musik-Cafes Amans und der Mortissas, selbstbewussten Sängerinnen wie Roza Ezkenazi oder Rita Abatzi. Eine Hommage an Smyrna mit historischen und aktuellen Interpretinnen gibt es in der Stunde nach drei.
Davor geht es nach Tadschikistan - umgeben von turksprachigen Ländern liegen die uralten Wurzeln des Landes in der persischen Kultur. Zu hören sind traditionelle Falak-Musik genau so wie populäres songwriting. Außerdem in der ersten und letzten Stunde der Tonart Global viele Neuerscheinungen aus Lateinamerika, Europa und vom afrikanischen Kontinent.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFußball-WM in Katar - Wir sind Haltungsweltmeister!
Von Katrin Weber-Klüver07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersJogginghose
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewTeure Energie, teurer Strom - Immer mehr Menschen suchen Hilfe
Gespräch mit Markus Bielke08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Die rote Jawa" von Matthias Wittekindt
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBuchkritik - "Alternative Fakten" von Nils C. Kumkar
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Holocaustüberlebender Leon Weintraub im Gespräch mit Britta Bürger
"Ich bin ein unheilbarer Optimist"Als junger Mann überlebte er Ghetto und KZ, später wirkte er als Frauenarzt in Polen, bis er 1968 erneut ins Exil musste. Heute lebt Leon Weintraub in Schweden und hält Vorträge vor Jugendlichen. Vergeben kann er nicht, sagt er, versöhnen schon.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Rosas Theater" - Theatertexte von Rosa von Praunheim
Gespräch mit dem Filmregisseur
"Wir haben es nicht gut gemacht" - Der Briefwechsel zwischen Bachmann und Frisch
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Strässle
Neue Krimis:
"Die rote Jawa" von Matthias Wittekindt
Von Thomas Wörtche
Buchkritik:
"Als wir schön waren" von Ron Leshem
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik: "Nebenan" von Kristine Bilkau
Von Claas Christophersen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"I am your border": Ein Songprojekt zwischen Leipzig & Kiew
Gespräch mkit Lutz Leukhardt
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesForum neuer Musik im Deutschlandfunk
Gespräch mit Frank Kämpfer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Sabine Kropp, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
#BoycottCatar2022 - in Bayern heißt das Freibier gegen Fußball
Von Michael Watzke
Mondlandschaft am Brocken - Schierke kämpft mit Brandfolgen
Von Michael Frantzen
Lost Place im Wald - Die Sowjet-Kaserne Vogelsang in Brandenburg
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Ex-UK-Gesundheitsminister im Dschungelcamp - Wie viel Politik verträgt der Trash
Von Christine Heuer
Dokumentation „Black Mambas“ - Frauen auf der Jagd nach Wilderern
Gespräch mit Lena Karbe
Buch über Kunstkollektive - Noch Kreativer mit Hive-Mind
Gespräch mit Heinz-Norbert Jocks
Ministerin auf dem Cover - Aminata Touré in der neuen Vogue
Gespräch mit Kerstin Weng14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Tokio Hotel mit neuem Album "2001"
Von Christoph Möller
40 Jahre Thriller mit unveröffentlichten Aufnahmen
Gespräch mit Martin Böttcher
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJohn Moods
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Klimagipfel in Ägypten - Wieviel ist uns unser Planet wert?
Es diskutieren:
- Nina Scheer (SPD), klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
- Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel und Klimapolitik, Oxfam Deutschland
- Georg Ehring, Deutschlandradio-Berichterstatter von der Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich
Moderation: Birgit KolkmannDie Erderwärmung bremsen, das soll der Weltklimagipfel in Ägypten jetzt endlich erreichen. Aber wie? Wieviel darf das kosten - und wer zahlt an wen? Ein zähes Ringen um Geld und Macht in Scharm el Scheich, während der Planet immer heißer wird.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Großmann
Mémorial des déportations in Marseille
Von Peter Kaiser
Buchvorstellung: "Israel - was geht mich das an?".
Von Alexander Musik -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Edward Elgar
Introduktion und Allegro für Streicher
Julian Anderson
Sinfonie Nr. 2 „Prague Panoramas“
ca. 20.50 Konzertpause
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Steven Isserlis, Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Die berauschende Illusion der Schönheit"
Marcel Proust und die Musik
Von Sabine FringesDer Anfang der Pandemie-Zeit läutete für manch ehrgeizigen Leser die Marcel-Proust-Zeit ein. Jetzt war endlich Zeit, den großen Klassiker „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ zu lesen. Das „Musikfeuilleton“ nimmt einen Faden aus diesem Oeuvre auf, der verführen mag, in dessen Labyrinth tiefer vorzudringen: die Musik. Ein Musikfeature mit dem Proust-Experten und -Herausgeber Luzius Keller anlässlich des 100. Todestags von Marcel Proust.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Queerer Shakespeare: "As you Fucking Like it" am Deutschen Theater Berlin
Gespräch mkt André Mumot
Löst die Masse die Experten ab? Kongress zur „Zukunft der Kritik" in Bonn / Berlin
Gespräch mit Elke Buhr
Fast eine Komödie: Das ostukrainische Drama "Gorkis Mutter" in Stuttgart
Gespräch mit Christian Gampert
Flaggen in der Kunst. Ausstellung in der Weserburg Bremen
Von Anette Schneider
Sisters & Brothers. Geschwister in der Kunst. Ausstellung in Tübingen
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek