Zukunft der Kritik

Löst die Masse die Experten ab?

06:02 Minuten
Zeichnung von zwei Kunstkritikern, die vor einem Fernseher stehen und diesen für ein Kunstwerk halten.
Auch die professionellen Kunstkritiker waren nicht immer treffsicher. Aber fällt die Masse ein besseres Urteil? © imago / Ikon Images / imago stock&people
Elke Buhr im Gespräch mit Andrea Gerk · 18.11.2022
Audio herunterladen
Ist das Kunst, oder kann das weg? Jeder kann seine Meinung per Twitter und Co. in die Öffentlichkeit blasen. Auch über Kunstwerke. Braucht es dann überhaupt noch professionelle Kunstkritik? Unbedingt, sagt Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol.
Wo steht Kunstkritik in Zeiten des Internets? Ist, um es mit einem abgewandelten Zitat von Joseph Beuys zu sagen, jeder Mensch ein Kritiker? Auf jeden Fall kann jeder seine Meinung in den sozialen Medien kundtun.
Die Kunstkritikerin Elke Buhr ist Chefredakteurin des Magazins "Monopol" und moderiert einen Kongress zur Zukunft der Kritik, der in Berlin und Bonn stattfindet.

Das Internet ist gar nicht schuld

Buhr meint, dass sich die Situation der Kritik durch das Internet nicht grundlegend verändert habe: "Man soll sich nicht vorstellen, dass früher alle Leute die ganze Zeit total qualifizierte Kunstkritiken gelesen haben. Nein, haben Sie nicht. Es ist was für Spezialisten. Und das ist doch eigentlich schön, dass das ergänzt wird durch diese ganzen neuen Formen der sozialen Medien."
Die klassischen Bewertungskriterien gebe es schon seit Beginn der Moderne nicht mehr: "Wir haben das Problem schon lange, und das Internet ist ausnahmsweise nicht schuld."
In jüngerer Zeit würden Werke nach der Größe des CO 2-Abdrucks oder den Auswirkungen auf die Gesellschaft beurteilt. "Es sind ganz interessante neue Kriterien dazu gekommen", sagt Buhr.

Je jünger, desto apokalyptischer

Sie habe auf dem Kongress die Erfahrung gemacht, dass gerade die jüngeren Kritiker, die viel auf sozialen Medien unterwegs seien, eine pessimistische Einstellung zur Zukunft der Branche hätten, erzählt Buhr.
"Die sagen: 'Unter der kapitalistischen Plattform-Logik ist es nicht möglich, qualifizierte Kritik zu machen'". Das könnte auch daran liegen, dass es schwer sei, im Internet mit Kritik seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Allerdings gibt es auch immer wieder Wechselwirkungen zwischen etablierter Kritik und der in sozialen Medien, betont Buhr. Das sei bei der Documenta-Debatte über Antisemtismus gut zu sehen gewesen.

"Da hat man den Eindruck gewonnen, dass die Primitivität von Twitter und den sozialen Medien, wo es wirklich um das Skandalisierungspotenzial geht, eine Rückwirkung hat auf das Feuilleton, das dann doch nicht mehr so seriös erscheint, wie es vielleicht sein will."

Elke Buhr

Das Publikum bereichern

Also, wie sieht sie aus, die Zukunft der Kritik? "Ich glaube, je unübersichtlicher etwas wird, desto interessanter ist es, zumindest für einige Leute, sich zu orientieren und eine Expertise abzufragen", sagt Buhr.
Das verlange allerdings auch einiges von den Kritikerinnen und Kritikern: "Sie müssen einfach gute Arbeit machen. Und sie müssen bereichernd wirken. Dann werden sie auch in der Zukunft ein Publikum finden."
(beb)

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema