Programm
Montag, 24.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPlutos Witz und LaMDAs Bewusstsein. Wenn die Dinge anfangen zu sprechen
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt?" von Clemens Villinger
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Soziologe Heinz Bude im Gespräch mit Ulrike Timm - Analytiker gesellschaftlicher Stimmungen
Wenn einer weiß, wie die Deutschen ticken, dann er. Heinz Bude gilt als bekanntester Soziologe unseres Landes. Sein wichtigstes Thema: die Ungleichheit in unserer Gesellschaft und ihre Folgen. Er sagt von sich selbst: „Ich bin immer im Dienst.“
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Rückblick Buchmesse
Gespräch mit der Literaturredakteurin Miriam Zeh
Queere Literatur aus Bosnien: Ein Spaziergang mit Lejla Kalamujić
Von Lara Sielmann
Buchkritik:
"Wie rote Erde“ von Tara June Winch
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"Nach der Sonne" von Jonas Eika
Von David Siebert
Hörbuch:
Carl Laszlo: "Ferien am Waldsee"
Von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Reload": Gespräch mit der kubanischen Pianistin Marialy Pacheco
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Wie viel Feuilleton verträgt die Dance Music?
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"We're Not In Kansas Anymore" - der Beginn einer neuen Ära für Kansas Smitty's
Von Oliver Schwesig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Weimer, Verleger
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Mobile Hochwasservorsorge unterwegs im Ahrtal
Von Anke Petermann
LNG-Terminal Wilhelmshaven - warum der schnelle Bau für immer mehr Ärger sorgt
Von Dietrich Mohaupt
Aus dem Boden gestampft - was eine Schulgründung in Brandenburg schwierig macht
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Podcast Legion: Hacking Anonymous
Gespräch mit Khesrau Behroz, Künstler
Hinterhof - Comic über Sexarbeit
Gespräch mit Jule Hoffmann
Fundstück 103: Kristin Oppenheim - Long Gone
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Jean-Michel Jarre - Oxymore
Von Martin Risel
Was ist Viral Jazz? Kritischer Blick auf ein angeblich neues Genre
Gespräch mit Niklas Wandt
Hinterlandgang mit neuem Album
Von Olivia Artner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: SIND mit neuem Song "Angst"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Christel Blanke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Vier Monate nach Melilla
Tödliche Politik an Europas Außengrenzen?
Von B. Raddatz, F. Welz, D. SadaqiAm 24. Juni 2022 spielen sich dramatische Szenen am Grenzzaun in Melilla ab. Dort, zwischen der spanischen Exklave und Marokko, versuchen fast 2000 afrikani-sche Migrant*innen die meterhohen Stacheldrahtzäune zu überwinden. Nach offiziel-en Angaben sterben mindestens 23 Menschen, mehrere Hundert werden verletzt. Augenzeugen beschreiben den Vorfall wie eine Schlacht zwischen Migranten und Sicherheitsbeamten. Die Gewalt an Europas einziger Landgrenze mit Afrika im Königreich Marokko sorgt international immer wieder für Schlagzeilen. Die Tragödie von Melilla ist aber bislang die tödlichste Bilanz, die jemals bei derartigen Versuchen verzeichnet wurde. Die Kritik insgesamt an den vermeintlichen Menschenrechtsver-letzungen bleibt auch vier Monate nach der Tragödie von Melilla verhalten. Zu sehr ist die Grenzpolitik in Nordafrika zum politischen Pulverfass im Norden geworden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Der Rabbi von Dnipro
Von Jan Vollmer
40 Jahre Handicap International
Von Philip Artelt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas ist kein Trend, das ist meine Identität!
Aufwachsen jenseits der Geschlechternormen
Von Kai AdlerTrans*, non-binär oder agender − Menschen sind nicht immer nur Männer oder Frauen, sondern verorten sich zunehmend innerhalb eines diversifizierten Geschlechterspektrums. Vor allem bei jungen Menschen wird das sichtbar. „Ein Modetrend!“ wettern die einen und sehen in der neuen Geschlechtervielfalt gar den Untergang des Abendlandes. Die Kritik gilt in erster Linie den Heranwachsenden, die nicht wüssten, was sie tun. Andere, vor allem Betroffene, sehen es als Möglichkeit, ihre Identität zu leben. Doch trotz der neuen Vielfalt geht das nicht ohne Schwierigkeiten, schließlich gilt es nicht nur das eigene Ich zu finden, sondern sich zugleich gegen allerlei Kritik und Anfeindungen zu behaupten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Paléo Festival
Nyon
Aufzeichnungen vom 21. und 24.07.2022
Third World und Cimafunk
Moderation: Carsten BeyerBeim Stichwort „Genfer See“ denken die meisten Musikfans automatisch an Montreux und das berühmte Jazzfest. Doch in Nyon, am Nordfest-Ufer des Sees, gibt es noch ein zweites großes Festival. Das Paléo - so benannt nach einem berühmten Rennpferd - findet seit 1977 statt und ist mittlerweile das größte Rockfestival der Schweiz. Nach zwei Jahren Corona-Pause kamen 2022 wieder an die 200.000 Besucher zu den sechs Festival-Tagen und sahen dabei Top Acts wie die jamaikanische Reggae-Band Third World und den kubanischen Sänger Erik Rodriguez alias Cimafunk.
-
21:30 Uhr
Einstand
Prélude und Maqam, Berlin und Damaskus
Eine Begegnung mit der Cellistin Maria Magdalena Wiesmaier und dem Oudspieler Nabil Hilaneh
Von Elisabeth Hahn -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Wo viel Licht
Von Oliver Bukowski
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Maren Kroymann, Siemen Rühaak, Hilmar Thate, Winnie Böwe, Nina Weniger, Christine Oesterlein, Katharina Addas
Komposition: Martin Eichberg
Ton und Technik: Martin Eichberg und Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 56'28
Edith Kerfinger vom BKA glaubt nicht an Giftunfälle, sie glaubt an einen Serientäter. Die Opfer sind ein Mann, zwei Frauen unterschiedlichen Alters und schließlich sogar ein Kind. Wie passt das in ein Täterprofil?Was haben die Giftopfer gemeinsam? Oder steckt einfach nur die Pilzsaison hinter den Todesfällen? Ein Profiler wie Edith Kerfingers Mann hätte gute Chancen es rauszukriegen. Aber er hat keinen dienstlichen Auftrag, es gibt nur ihren Verdacht. Also ermittelt Paul Kerfinger privat. Doch er braucht die Unterstützung der jungen Hauptkommissarin Dörthe Niemei. Er kann sich nicht mehr an sie erinnern, aber sie sich an ihn: Er ließ sie einst durchs Examen fallen und setzte noch einen kränkenden Kommentar obendrauf. Jetzt leitet sie die Ermittlungen, und auf einem ihrer Zettel steht ein interessantes Kürzel.
Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften und lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er neben der 6-teiligen Krimi-Reihe „Serjosha & Schultz“ eine Vielzahl weiterer Kriminalhörspiele, z.B. „Abseits der Route“ (2012) „Primetime“ (2013) und zuletzt „Schwenkfutter“ (2016). 2020 wurde beim RBB seine Comedyserie „Warten auf’n Bus“ gesendet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Romantisch oder abstrakt? Martin Schläpfer choreografiert "Dornröschen" in Wien
Gespräch mit Wiebke Hüster
Etel Adnan im Lenbachhaus München
Gespräch mit Carsten Probst
Museumspraxis dekolonialisieren: Stipendien für afrikanische Kurator*innen
Gespräch mit Barbara Plankensteiner, Museum am Rothenbaum
Nach Sanierung: Wegweisender Bau d.Greifswalder Unibibliothek von Martin Gropius
Gespräch mit Nikolaus Bernau23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm