Programm
Donnerstag, 15.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
60 Jahre Fluxus
FLUXUS - Musik mit Ei
Ein fiktives Hörspiel mit Dokumenten
Von Stefan Fricke
Produktion: SR 1996
Ute und Georg sind in den 1960er-Jahren eifrige Konsumenten von FLUXUS-Happenings. Mit dialogischen Szenen und akustischen bzw. Musikbeispielen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen, Saarbrücken
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLive-Kultur ohne Publikum - Hey, wo seid ihr denn?
Von Gayle Tufts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Get Back To Audimax!" - Hamburg als Metropole der Musik
Gespräch mit Joachim Mischke, Hamburger Abendblatt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Phlox" von Jochen Schmidt
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Integrations-Expertin Souad Lamroubal im Gespräch mit Britta Bürger
"Es gibt viel zu tun"Wir schulden uns Respekt, meint Souad Lamroubal, aber keine Dankbarkeit. Die Integrations-Expertin setzt Deutschland und die Deutschen auf einen Stuhl. Wir müssen reden, sagt sie, denn Integration ist ein Job für alle.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Wie steht's um die Gegenwartsliteratur? Moritz Baßlers "Populärer Realismus"
Gespräch mit Prof. Moritz Baßler
Die große Gier - eine Begegnung mit dem "Treue"-Autor Hernan Diaz
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Mit Montaigne auf Reisen" von Gaspard Koenig
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
R.I.P, Her Majesty: Filme und Bücher über die Queen
Gespräch mit Hans von Trotha -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Preisträgerkonzerte beim ARD-Musikwettbewerb
Gespräch mit Christoph Schmitz
"Labor Tempelhof": Neue Messlatte für "grüne" Konzerte?
Von Laura Aha
Inspiration für Rammstein: Die US-amerikanische Band KMFDM mit "Hyena"
Von Arndt Peltner
Samira Brahmia: zwischen Algerien und Frankreich
Von Martina Zimmermann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikSamira Brahmia: zwischen Algerien und Frankreich
Von Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gabor Steingart, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Grüner Wasserstoff aus Norddeutschland statt Kanada: Beispiel Schleswig-Holstein
Von Jörn Schaar
Auf dem Prüfstand: NRW-Handwerker geben Tipps zum Energiesparen
Von Benjamin Sartory
Kein gutes Haar lassen: Warum die Friseurbranche in Sachsen darbt
Von Alexandra Gerlach
Nach den vielen Kirmes-Unfällen: Mit dem TÜV auf der Wiesn
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Postcards for Ukraine" - Norbert Bisky über Solidarität und Beitrag
Gespräch mit Norbert Bisky
Über Körperbilder und Fragen der Gemeinschaft: Comic "Hort" von Marijpol
"'Das Gedankenleben ist doch wirklich.' Else Blankenhorn - eine Retrospektive"
Gespräch mit Ingrid von Beyme
"Nichts Neues" - Ausstellung übers Weiterbauen und Umbauen in Frankfurt
Von Rudolf Schmitz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
David Bowie- Doku „Moonage Daydream“
Von Oliver Schwesig
"Labor Tempelhof": Neue Messlatte für "grüne" Konzerte?
Von Laura Aha
Neues Album der Sterne "Hallo Euphoria"
Gespräch mit Frank Spilker
Metal aus Polen: Behemoth mit "OPVS CONTRA NATVRAM"
Gespräch mit Raphael Smarzoch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMax Prosa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Vierzig Jahre Falklandkrieg
Inseln zwischen Zoff und Zukunft
Von Lisa PauschSeit fast 200 Jahren streiten sich Argentinien und Großbritannien um die Hoheit über die Falklandinseln im Südatlantik.1982 kommt es zu dem blutigen nicht erklärten Krieg, den Argentinien verliert und der sich in diesem Jahr jährt. Und die Inseln bleiben Zankapfel. Schon 1965 hatten die UNO den Fall als Streit anerkannt und behandeln ihn im Spezialkomitee für Dekolonialisierung. Weitere Themen, die bewegen: Was für Folgen könnte ein Öl-Boom für die 3000 Bewohner der Falklands haben? Was bedeutet es, dass mehr als zwei Drittel der Menschen, die 2022 auf den Inseln leben, nicht hier geboren wurden und dass viele Bewohner sich nur vorübergehend hier aufhalten? Wie stehen junge Falkländer:innen zu der Geschichte ihrer Heimat?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Psychologie - Die Vorteile von Smalltalk
Von Christine Westerhaus
Weniger Stromverbrauch - Reform bei Kryptowährung Ethereum
Von Peter Welchering19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFoto-Synthese
Die Revolution der künstlichen Bilder
Von Thomas Reintjes
Bildgeneratoren erzeugen aus kurzen Texten beeindruckende Bilder. Die neue Technologie hat viel Potenzial - auch für Missbrauch.Programme wie DALL-E 2 und Imagen leisten Beeindruckendes. Sie benötigen nur einige Worte, die ein Bild beschreiben - und anhand der Beschreibung erzeugen sie dann tatsächlich das entsprechende Bild. So lassen sich fotorealistische und künstlerisch stilisierte Bilder erzeugen, ohne dass man dafür Kenntnisse in Bildbearbeitung oder Fotografie bräuchte.
Was für Nutzerinnen und Nutzer praktisch sein mag, hat allerdings auch viel Potenzial für Missbrauch. Wie einfach lassen sich damit Bilder fälschen? Bekommen Künstlerinnen und Künstler sowie Illustratorinnen und Illustratoren neue Konkurrenz? Und: Wie lässt sich ein Missbrauch der neuen Technologie verhindern? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Appenzeller Bachtage
Tonhalle, St. Gallen
Aufzeichnung vom 17.08.2022
Joseph Haydn
Missa in tempore belli (Paukenmesse)
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Julia Doyle, Sopran
Michaela Selinger, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Peter Harvey, Bass
Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Lou Reed in Offenbach
Von Oliver Augst, Françoise Cactus und Brezel Göring
Regie: Oliver Augst
Mit: Françoise Cactus, Brezel Göring, Oliver Augst, Stella Schnabel, Mitchell Watkins, Roger Grunwald, Elaine Gehrmann
Komposition: Oliver Augst, Brezel Göring
Ton und Technik: Thomas Rombach und Melanie Inden
Produktion: HR/ WDR 2020
Länge: 54'03
Der Auftritt von Lou Reed in der Stadthalle Offenbach endete in einem Tumult. Um diese Skandal-Performance spinnt Oliver Augst mit den Pop-Eklektizisten Françoise Cactus und Brezel Göring von Stereo Total ein musikalisches Hörspiel.Ausgangsszenario: Ein 17-Jähriger wird von seiner Freundin auf sein erstes Rockkonzert in die Stadthalle Offenbach geschleppt − auf ein Konzert, das aber nie stattfindet. Denn Mr. Reed bricht nach endloser Warterei und wenigen Minuten on stage ab: Er verlässt nach kurzer Provokation und Gewaltausbruch die Bühne. Tumult im Saal, Licht an, Stühle fliegen, Instrumente werden hastig weggeräumt, jemand klettert unter Johlen der Masse auf einen der PA-Türme und beginnt, die Boxen auf die Bühne krachen zu lassen. „Der erste gute Sound des Abends!“, kommentiert ein Konzertbesucher. Ein Star, der mit seinem „Auftritt“ die deutsche Provinzcrowd um das Konzert ihres Lebens bringt. Das Hörspiel ist ein Konzeptalbum in 12 Songs, eine Feature-Fiction-Performance, eine Hommage und eine Fabulation über Lou Reed und das eigene Fan-Sein von Oliver Augst, Françoise Cactus und Brezel Göring.
Oliver Augst, geboren 1962 in Andernach, ist Komponist, Sänger, Kurator und Hörspielautor. Sein Hörspiel "Otium“ war 2018 für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Zuletzt "Selbstbeschreibung“ (HR 2021) und "Volksliedmaschine 2.0“ (HR/ intermedium 2/ ZKM Karlsruhe/ textXTND/ fgnm 2018).
Françoise Cactus, geboren 1964 in Villeneuve-l’Archevêque, gestorben 2021 in Berlin, war Autorin, Musikerin und Zeichnerin. International bekannt wurde sie in der Formation "Stereo Total“, die sie 1993 mit Brezel Göring gründete.
Brezel Göring, geboren 1967 in Wolfhagen, ist Komponist, Autor und Musiker. Als "Stereo Total“ produzierten sie unter anderem die Hörspiele „Autobigophonie“ (BR 2004) und „Patty Hearst − Princess and Terrorist“ (BR 2007). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Documenta-Debatte: Findungskommission stellt sich hinter Kollektiv Ruangrupa
Gespräch mit Jochen Volz
"Ophelia's Got Talent!" Florentina Holzinger startet die Volksbühnen-Spielzeit
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Für Mut und Standhaftigkeit. Das ukrainische Volk bekommt M 100 Award
Von Christoph Richter
Typisch Christoph Marthaler? Der Altmeister inszeniert "Freischütz" in Basel
Gespräch mit Florian Fuchs
"Komplett am Start". Das Berliner Humboldt Forum wird eröffnet
Von Jürgen König23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm