Programm
Freitag, 26.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Animate
Von Chris Salter
Text: Kate Story
Aus dem Englischen von Anke Burger
Regie: Chris Salter und Anouschka Trocker
Mit: Judith Rosmair und Steve Karier
Komposition: Caterina Barbieri, Limpe Fuchs und Sam Slater
Sound-Design: Sam Slater
Zusätzliche Sounds: Maxime Gordon
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / DISK / Kunstfest Weimar 2022
Länge: 54'30
(Ursendung)
Kanada in naher Zukunft: Daniel und Laurie fliehen vor der Klimakatastrophe durch die rauen Landschaften der Insel Neufundland. Im Auto bringt das Radio eine unheilvolle Nachricht nach der anderen. 3D-Hörspiel − bitte Kopfhörer bereithalten.Auf der Flucht vor der Klimakatastrophe und ihren Auswirkungen landen Daniel und Laurie in den Tablelands, einem Gebiet mitten im neufundländischen Nationalpark Gros-Morne. Der Boden ist ockergelb, wüstenartig, mutet an wie die Marsoberfläche, beinahe außerhalb von Zeit und Raum.
Durch die Erderwärmung verändert sich die Landschaft sukzessive und mit ihr die Körper darin und die Verbindungen, die zwischen diesen Körpern bestehen. Seltsame Sounds erklingen. In einer Welt am Abgrund, in einer Welt voll radikaler Veränderungen werden wir Zeuginnen und Zeugen der komplexen Verschaltungen von Menschen und Natur.
Dieses Hörspiel ist mit Binauraltechnik produziert. Mit Kopfhörern erleben Sie einen dreidimensionalen Raumklang.
Chris Salter ist Künstler und seit 2022 Professor für Immersive Arts und Leiter des "Immersive Arts Space" an der Zürcher Hochschule der Künste. Zuvor war er 18 Jahre lang Professor für Computerkunst und Co-Director von "Hexagram − Réseau de Recherche-Crèation en Arts, Cultures et Technologies", beides an der Concordia University in Montréal. 2022 erschien sein Buch "Sensing Machines: How Sensors Shape our Everyday Lives" bei MIT Press. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZukunftsskepsis - Im Zeitalter der Resignation
Von René Schlott07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersZuckertüte
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview50 Jahre München '72 - Eindrücke der DDR-Erfolgsturnerin Büttner-Janz
Gespräch mit Prof. Dr. Karin Büttner-Janz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Der Fall Daniela Nitschke" von Max Annas
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die kranke Frau" von Elinor Cleghorn
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Karsten de Riese im Gespräch mit Susanne Führer
Als freiberuflicher Fotograf hat Karsten de Riese die Bauphase für die Olympischen Spiele 1972 in München fotografiert, Portraits von Karl Jaspers und Willy Brandt gemacht und nach drei Jahren Wartezeit im Vatikan Fotos machen dürfen. Vor kurzem hat die Bayrische Staatsbibliothek sein Werk gekauft: 390.000 Aufnahmen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Packendes Debüt: "Isidor. Ein jüdisches Leben"
Gespräch mit Shelly Kupferberg
Neue Krimis:
"Der Fall Daniela Nitschke" von Max Annas
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Prana Extrem" von Joshua Groß
Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus
Straßenkritik:
"Das Flüstern der Feigenbäume" von Elif Shafak
Von Maria Bonifer
Portrait: Lidudumalingani, Kurator des African Book Festival 2022
Von Jana Genth -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Am Sonntag startet das Musikfest Berlin
Gespräch mit Dr. Winrich Hopp
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Earl's Closet: The Lost Archive of Earl McGraw 1970-1980
Gespräch mit Fabian Wolff
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
Zum Tod des Organisten Joey DeFrancesco
Von Mascha Drost11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Glasindustrie in Thüringen - Statt mit Gas mit Öl heizen
Von Bettina Ehrlich
Brauerei in Köln und die Gaspreise - Bier wird teurer
Von Katharina Peetz
Kaputter Nationalpark Harz - Die lange Weg zum Mischwald
Von Niklas Ottersbach
Rechter Ex-Grundschullehrer in Berlin vor Gericht
Von Malte Hennig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Fundstück 250: Branko Mataja - Tamo Daleko / Far Away
Von Paul Paulun
Das Auswärtige Amt auf der Gamescom - Wie (außen-)politisch sind Games?
Gespräch mit Tobias Nowak
Zensur und Neusprech - Medien in Russland
Von Martha Wilczynski14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. live vom Festival Pop-Kultur in Berlin
Moderation: Andreas Müller
Ukrainische Rapperin: "Ich bin Soldatin an der Kulturfront"
Gespräch mit Alyona Alyona
Jeff Mills vertont Dr.Mabuse neu
Gespräch mit Martin Risel
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Podcast Präsentation Off the Record mit Claudia Roth
Gespräch mit Veronika Schreiegg
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Irina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionChristoph Titz & Frobeat
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Debatte um inklusives Lernen - Ohne Förderschulen geht es nicht?
Es diskutieren
- Björn Försterling, bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag
- Sabine Kreutzer, Direktorin der inklusiven Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn
- Sandra Roth, Journalistin und Mutter einer mehrfach schwerstbehinderten Tochter
- Holger Westphal, stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Niedersachsen
Moderation: Annette RiedelÜber kaum ein Bildungsthema wird so gestritten wie über die Inklusion. Das Ziel: Eine Schule für alle. Förderschulen sollen zugunsten von inklusiven Regelschulen abgebaut werden. Wie weit sind wir beim inklusiven Lernen? Geht es ohne Förderschulen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
"Der papierne Freund-Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendliche"
Von Stefanie Oswalt
Masada und sein Mythos
Von Peter Kaiser -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Reihe: Lyriksommer - Lyrik im Gespräch
Poesie - ein Überlebensmittel
Mit Volha Hapeyeva und Ronya Othmann
Moderation: Dorothea Westphal
In ihren Gedichten schreiben Volha Hapeyeva und Ronya Othmann über eine verstörende Gegenwart, über Krieg, Terror und den Verlust von Heimat.„Mein Zuhause ist die Poesie“, heißt es in dem Essay „Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils“ der belarussischen Schriftstellerin und Übersetzerin Volha Hapeyeva. Die Sprache sei ihr zur Heimat geworden, seit sie wegen ihrer regierungskritischen Sicht ins Visier des weißrussischen Geheimdienstes geriet und seitdem in Deutschland im Exil lebt. Wie sich Lyrik in Zeiten des Krieges schreiben lässt, zeigt sie in ihrem Gedichtband „Mutantengarten“, worin sie aus weiblicher Perspektive auf die gegenwärtigen Verhältnisse schaut.
Die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Ronya Othmann, Tochter eines jesidisch-kurdischen Vaters und einer deutschen Mutter, schildert in ihrem Debütroman „Die Sommer“ anhand einer Familiengeschichte den Bürgerkrieg in Syrien und die Ermordung der Jesiden durch den islamischen Staat.
Als Journalistin hat sie sich immer wieder zu Themen wie Identitätspolitik oder Islamismus geäußert. Auch in ihrem ersten Gedichtband „die verbrechen“ geht es um Krieg, Terror oder den Verlust der Heimat. Aus dem Leid der Jesiden wird darin eine kollektive Leiderfahrung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Pop-Kultur Berlin
Live und in Aufzeichnung aus dem Kesselhaus der Kulturbrauerei
M.anifest
Genreübergreifende Afrofusion aus amerikanischem Rap und Strömungen der ghanaischen Musik
Ja, Panik
"Apokalypse oder Revolution"
Geschichten zwischen Traum und Wachsein
Moderation: Juliane Reil -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Mein lieber Dirigator! Donnerwetter!“
Paul Dessau und René Leibowitz: Eine Freundschaft (nicht nur) in Briefen
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 07.10.2018)„Ich weiß, wie unendlich schwierig es sein wird, jetzt noch jemanden aus Europa herauszubekommen”, schrieb 1941 der Komponist und Dirigent Paul Dessau an Arnold Schönberg in Kalifornien. Bei dem herauszubekommenden Jemand handelte es sich um René Leibowitz. Dessau, der vor den Nazis nach Frankreich geflüchtet war, hatte den jungen Heißsporn 1936 in Paris kennengelernt. Leibowitz führte den erfahrenen Profi-Musiker Dessau in die Zwölftonmusik ein. Der wiederum brachte dem praxisfernen Autodidakten das Dirigieren bei. So kam es zu einer lebenslangen intensiven Freundschaft, eindrucksvoll in vielen Briefen dokumentiert.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Nach Corona-Protesten: Demokratie-Feinde setzen auf neue Themen
Gespräch mit Timo Reinfrank
Claudia Roth: „Popkultur ist demokratisch" - Bilanz des Pop-Kultur-Festivals
Gespräch mit Tobi Müller
Was lange währt - Richtfest der neuen Potsdamer Synagoge
Von Christoph Richter
Künstlerin Sabine Moritz - "Lobeda oder die Rekonstruktion einer Erinnerung"
Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2022: Die Nominierten
Von Anette Schneider23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky