Programm
Donnerstag, 11.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wittener Tage für neue Kammermusik
SchwesternParkMusik
Kompositionen und Klanginstallationen
Von Kirsten Reese, Andrea Neumann, Lilian Beidler, Thomas Taxus Beck, Mauro Hertig u.a.
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEnergiekrise – Windkraft hilft uns nicht weiter
Von Matthias Gronemeyer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRuhrtriennale 2022 – wie man in schwierigen Zeiten ein Festival kuratiert
Gespräch mit Barbara Frey, Ruhrtriennale08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“ von Hertha Pauli
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Klimaschutzklägerin von Pellworm
Biologin Silke Backsen im Gespräch mit Ulrike TimmZu wenig Klimaschutz! Deshalb verklagt die Biologin, Ex-Biobäuerin und vierfache Mutter Silke Backsen mit anderen die Bundesregierung. Im April 2021 gab ihnen das Bundesverfassungsgericht recht. Seit diesem Jahr kämpft sie als Politikerin weiter.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
„Wann das mit Jeanne begann“: Roman über ein 100 Jahre altes Magier-Paar
Gespräch mit Helmut Krausser
Sommer-Klassiker: „Malina“ von Ingeborg Bachmann
Von Miriam Zeh
Ece Temelkuran: „Wille und Würde. Zehn Wege in eine bessere Gegenwart“
Rezensiert von Pascal Fischer
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Buch meines Lebens: „Calvin & Hobbes“ -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Schwellen und Übergänge: Über das Musikprogramm Ruhrtriennale 2022
Gespräch mit Barbara Eckle
Heute vor 100 Jahren Gründung Internationale Gesellschaft für neue Musik
Gespräch mit Dr. Gordon Kampe
Mut zum Experiment: McCartney I /II /III wiederveröffentlicht
Gespräch mit Maik Brüggemeyer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikWas von wem?
Kulturelle Aneignung in der französisch-afrikanischen Weltmusikszene
Von Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Krieg in der Ukraine – der Zeitenwende-Check
Moderation: Korbinian Frenzel
Gäste:
Thea Dorn, Schriftstellerin
Sonja Zekri, kulturpolitische Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung
Prof. Dr. Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt Universität BerlinWenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sprach Bundeskanzler Olaf Scholz von einer „Zeitenwende“. Bald ein halbes Jahr ist seither vergangen, der Krieg dauert an.
Wo stehen wir heute? Was hat sich gesellschaftlich verändert? Welchen Preis sind wir (noch) bereit zu zahlen? Wie tief also geht diese Zeitenwende?
Darüber wollen wir diskutieren – in einer speziellen Ausgabe von „Studio 9 – Der Tag mit ....“. Und vielleicht gelingt dabei auch eine Annäherung an die große Frage: Wie endet dieser Krieg? -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Bleib‘ cool am Pool – Konfliktlotsenprojekt gegen Freibadgewalt in Berlin
Von Luise Sammann
Zu wenig Wohnungen für Geflüchtete im Saarland
Von Anke Schaefer
„Einfach, simpel, stressfrei“ – Leben in der Tiny-House-Siedlung in Karlsruhe
Von Michael Frantzen
Mensch-Vogel-WG in Nantesbuch in Bayern – neuer Lebensraum für Vögel
Von Judith Leister -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Ann Oren's „Piaffe“ in Locarno: Pferdeschweife & Körpertransformationen
Gespräch mit Anke Leweke
Serie „Five Days at Memorial“: Der Horror nach dem Hurricane
Von Stefan Mesch
Game „Hard West 2“: Seelenverkauf im Wilden Westen
Von Marcus Richter
Architekt des Holocaust-Mahnmals: Peter Eisenman wird 90
Von Anne Schneider14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Verdrängt und vergessen – weiße Flecken in der Musikgeschichte: Sylvia Robinson
Von Fabian Wolff
Nach der Krise ist vor der Krise? Haldern Pop startet
Gespräch mit Stefan Reichmann
Trauer, Schuld, Überlebenswille: Nina Nastasia mit „Riderless Horse“
Von Juliane Reil
Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“
Von Marc Mühlenbrock15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMartha Rose
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Leben jenseits der Mullahs – Junge Existenzgründer im Iran
Von Karin SenzEine Zukunft im Iran – für immer weniger junge Menschen ist das vorstellbar. Aber es gibt noch welche, die sich eine Existenz aufgebaut haben, trotz der wirtschaftlichen und politischen Krise. Dara hat das Haus seiner Großeltern in der historischen Altstadt der Wüstenstadt Yazd restauriert und darin ein kleines Hotel eingerichtet. Ar-ezoo hat sich als Stadtführerin in Yazd selbstständig gemacht. Sie zeigt den Touristen aus aller Welt nicht nur die historische Altstadt, die UNESCO-Weltkulturerbe ist, sondern auch Stätten ihrer Vorfahren, der Zarathustrier. Und Farshad betreibt in der Millionenstadt Shiraz einen Coffee Shop, ganz nach westlichem Vorbild, unter einer ultrakonservativen Führung, der der Westen verhasst ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft – Magazin
Halluzinogene Pilze: Lassen sich schwere Depressionen im Rausch therapieren?
Von Maximilian Brose
Halluzinogene Pilze: Warum die Forschung Drogen wiederentdeckt
Von Maximilian Brose19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie spinnen doch nur!
Fehldiagnose “Psychosomatisch“
Von Horst Gross
Wenn sich für das eigene Leiden partout keine Diagnose finden lässt, dann ist das für die Betroffenen schlimm. Ihr Leiden wird abgetan. Was sind die Gründe und warum sind vor allem Frauen besonders betroffen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 08.08.2022
Igor Strawinsky
Scherzo fantastique op.3
Ernest Chausson
Poème Es-Dur op. 25
Camille Saint-Saëns
Havanaise op. 83
Richard Strauss
Suite aus „Der Rosenkavalier“ op. 59
Maurice Ravel
La Valse
European Union Youth Orchestra
Renaud Capuçon, Violine
Leitung: Gustavo Gimeno -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
King Kong Theorie
Von Virginie Despentes
Aus dem Französischen von Kerstin Krolak
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz
Mit: Nora Abdel-Maksoud, Jule Böwe
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 52'29
Die feministische Streitschrift „King Kong Theorie“ ist zugleich autobiografische Erzählung und kritische Gesellschaftsanalyse. Das Hörspiel kombiniert den Text mit Interviewauszügen sowie Passagen aus dem Film „King Kong“.„Ich schreibe aus dem Land der Hässlichen und für die Hässlichen (…) für alle vom großen Markt der tollen Frauen Ausgeschlossenen. Und ich sage gleich, damit das klar ist: Ich entschuldige mich für nichts und ich werde nicht jammern.“
Mit 17 Jahren wurde Virginie Despentes vergewaltigt und mit den Folgen sich selbst überlassen. Sie fand einen eigenen Weg, um das Trauma zu bewältigen, einen Weg, der über Punkrock, Sexarbeit und Filmkunst schließlich zur Schriftstellerei geführt hat. In dem autobiografisch geprägten Text aus dem Jahr 2006 fragt sie, in welche Worte diese Gewalterfahrung gefasst wird und wie sie mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen verbunden ist. Destruktive Geschlechter- und Rollenklischees analysiert Despentes hellsichtig und präzise: in der Sprache, in der Sexualität und in den Ausprägungen des Begehrens. Ihr kraftvoller Text wendet sich gegen die Fortschreibung von hierarchischen Geschlechterrollen und ermutigt Menschen jeden Geschlechts zum Unangepasstsein. King Kong ist für Despentes dabei Metapher für eine Sexualität vor der Unterscheidung der Geschlechter: ein hybrides Geschöpf mit Sinn für Humor, das zu zärtlichen Beziehungen fähig ist, aber auch effektiv seine Macht demonstriert. Im Hörspiel wurde der Text mit Auszügen aus Interviews mit Virginie Despentes verwoben, dazu kommen Ausschnitte aus dem Film „King Kong”.
Virginie Despentes, 1969 in Nancy geboren, ist Schriftstellerin. Ihren Debütroman „Baise-moi − Fick mich“ (1994) verfilmte sie selbst. Seither hat sie zahlreiche Romane veröffentlicht. Für „Apokalypse Baby“ erhielt sie den Prix Renaudot, „Vernon Subutex“ wurde mit dem Prix Anaïs Nin ausgezeichnet. 2016 wurde sie in die Académie Goncourt gewählt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Documenta: neue Kritik an Werk mit antisemitischer Bildsprache
Gespräch mit Günther Jikeli
Nach Rücktritt von RBB-Intendantin Schlesinger: Welche Fragen noch offen sind
Gespräch mit Christoph Sterz
Das legendäre Back to Back Theatre aus Australien zu Gast auf Kampnagel
Gespräch mit Elisabeth Luft
Zwischen Leben und Tod: Auftakt Ruhrtriennale „Ich geh unter lauter Schatten“
Gespräch mit Stefan Keim
Konsum-Kultur – In den USA öffnete 1992 die damals größte Mall der Welt
Gespräch mit Andres Lepik23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha