Programm
Freitag, 11.03.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 119
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der Freien Szene
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'30
(Wdh. vom 24.02.2022)
Neues aus der Freien Szene: In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
Flora Fauna Funga
Von Benjamin Yates
Der Bau
Von Sebastian Fuchs und Philipp Kronenberg
SV 1866 − eine Chorcollage
Von Christoph Collenberg und Chris Erkal
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia TiekeUngewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. Heute mit einem Bergmannschor, der keiner mehr ist.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTyrannen ohne Zukunft
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBabyklappe
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWest-Balkan - so läuft die Diplomatie auf dem potentiellen nächsten Krisengebiet
Gespräch mit Majda Ruge08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Mein Leben als Serienmörder" von Josef Kleindienst
Von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sieh hin! Ein offener Blick auf die Kunst" von Wieteke van Zeil
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Reporterin und Autorin Gabriele Riedle im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zum 100. Geburtstag von Jack Kerouac: Autor der Beat-Generation
Gespräch mit dem Autor John Wray
Ukraine lesen: „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ von Serhij Zhadan
Neue Krimis - "Mein Leben als Serienmörder" von Josef Kleindienst
Von Kolja Mensing
Buchkritik:
"Die Woche" von Heike Geißler
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Chateau Mort, Luc Verlains zweiter Fall" von Alexander Oetker
Von Maria Bonifer
Parkbuchhandlung aus Bonn empfiehlt ...
Gespräch mit Barbara Ter-Nedden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Wolfgang Rihm Porträt: Rihm im Spiegel der jungen Generation
Von Michael Rebhahn
Gespräch mit Wolfgang Rihm anlässlich seines 70. Geburtstags
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Hedwig Richter, Professorin für neuere Geschichte, Bundeswehr-Universität
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
NRW: Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe. Umweltministerin in der Kritik
Von Felicitas Boeselager
Erst Corona, jetzt der Ukraine-Krieg: Folgen für Kunsthandwerker Erzgebirge
Von Ronny Arnold
Auf Sand gebaut - wie der Gipsabbau die Artenvielfalt im Südharz gefährdet
Von Michael Frantzen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Wie die (Pop)Kultur auf den Ukraine-Krieg reagiert
Gespräch mit Oksana Lemishka
Wer ist Schwein, wer ist Mensch? - Theaterstück "Pigs"
Gespräch mit der Regisseurin Miriam Tscholl
Neuer Comic von Catherine Meurisse: "Nami und das Meer"
Gespräch mit Gesa Ufer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
00er-Jahre Revival: Greatest-Hits-Album von Franz Ferdinand
Von Robert Rotifer
10 Jahre Spotify: Der ästhetische Einfluss von Spotify auf die Musik
Gespräch mit dem Musikjournalisten Kristoffer Patrick Cornils
10 Jahre Spotify: Wie beeinflusst Spotify unser Hören?
Gespräch mit Dr. Raphael Smarzoch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: die Chicagoer Musikerin KAINA
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Wie Jüdische Gemeinden in Berlin ukrainischen Geflüchteten helfen
Von Carsten Dippel
Nachruf auf Inge Deutschkron
Von Christiane Habermalz -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Lonesome Traveller
Jack Kerouac - Pionier der Beat Generation
Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki
Anfang des Jahres erscheinen "Die Dharmajäger" in neuer Übersetzung und der dritte Band von Kerouacs autobiografischem Zyklus "Engel der Trübsal" erstmals auf Deutsch. Am 12. März 2022 wäre der Autor hundert Jahre alt geworden.Unterwegs sein ist alles. Mit seinem 1957 erschienenem Werk "On the Road" schuf Kerouac ein Schlüsselwerk für das Lebensgefühl einer ganzen Generation, das weit über die Grenzen der USA hinaus Wirkung entfaltete. Gemeinsam mit seinen Freunden Allen Ginsberg und William Burroughs wurde Kerouac zu einer der Symbolfiguren amerikanischer Gegenkultur. Seine Metaphysik der Bewegung führte Kerouac auf zahlreiche Reisen quer durch Amerika, aber auch auf Reisen nach innen, wie in seinem Buch "Die Dharmajäger". Kerouac war der erste einer jungen Generation von Literaten in der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft, der Aspekte des Zen-Buddhismus mit einem neuen Schreibstil verband..
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Giuseppe Verdi
Messa da Requiem
Susanne Bernhard, Sopran
Marina Prudenskaja, Mezzosopran
Michael Spyres, Tenor
Tareq Nazmi, Bass
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
„Jolifanto bambla ô falli bambla“
DADA gestern und heute
Von Theda Weber-Lucks
(Wdh. v. 17.07.2016)Mehr als einhundert Jahre ist es her, dass sich Künstler aller Sparten in Zürich zusammenschlossen, um etwas Neues zu wagen. Mitten im ersten Weltkrieg wollten sie der bürgerlichen Gesellschaft einen Spiegel vorhalten. Literatur-, Musik-, und Theaterleute waren sich einig, dass dies am besten ginge, wenn man Klamauk mit Hintersinn verbindet. Unsere Autorin Theda Weber-Lucks hat sich in Zürich die Geburtsstätte des DADA, das „Cabaret Voltaire“ in der Spiegelgasse 1 einmal näher angeschaut. Doch DADA ist nicht nur eine historische Erscheinung. DADA lebt weiter, vor allem in der Neuen Musik
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko liest in München gegen den Krieg
Von Tobias Krone
Medienethik: Was soll und was darf Kriegsfotografie?
Gespräch mit Prof. Christian Schicha, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Nach 10 Jahren Haft: saudiarabischer Blogger Badawi frei
Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
"Jonny spielt auf": Ernst Kreneks einst von Nazis verbotene Jazzoper in München
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Repräsentation Schwarzer Menschen
Ausstellung im Metropolitan Museum of Art NYC
Von Andreas Robertz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel