Programm
Freitag, 18.02.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Gegenwärtig lebe ich allein
Hörstück in 9 Bildern mit Texten von Henri Michaux
Von Heiner Goebbels
Stimme: David Bennent
Klavier: Heiner Goebbels
Ton: Martin Eichberg und Andreas Stoffels
Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 46'23
Maler, Dichter, Einzelgänger: Henri Michaux war eine prägnante Persönlichkeit. Der Komponist Heiner Goebbels nähert sich seinem Werk über das Hören − mit seinem eigenen Klavierspiel und mit der Stimme von David Bennent.„Ich reise nicht mehr. Reisen, was für ein Interesse sollte das für mich haben?“ Das schreibt der Maler und Dichter Henri Michaux. Der große Eigenbrötler in der Kunst des 20. Jahrhunderts betrachtet die Welt mit radikaler Subjektivität: „Berge stelle ich mir hin, wann es mir passt und wo es mir passt, falls der Zufall oder geheime Neigungen mich einmal nach Bergen gierig gemacht haben.“
Michaux betreibt „mit seinen poetischen, nachdenklichen, beschwörenden und explosiven Texten eine Art Exorzismus gegen sich und den Rest der Welt. Mit seinen Bildern sucht er das Unsagbare auszudrücken.“ Das fasziniert den Komponist Heiner Goebbels. Während einer Zeit aufgezwungener Ruhe hat er versucht, Michaux’ Werk auf seine Weise näherzukommen: mit einer Klangkomposition, die ausschließlich auf der Stimme von David Bennent und Goebbels‘ eigenem Klavierspiel beruht.
Heiner Goebbels, geboren 1952 in Neustadt/Weinstraße, lebt seit 1972 in Frankfurt am Main. Er ist Komponist, Musiktheater- und Hörspielmacher. 1999−2018 war er Professor für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, 2018 wurde er auf die dortige Georg-Büchner-Professur berufen. 2012−14 war er Intendant der Ruhrtriennale. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Ibsen-Preis, dem Prix Italia, dem Karl-Sczuka-Preis und dem Hörspielpreis der Kriegsblinden. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabine Lethen, Essen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEine Begegnung in Tel Aviv
Von David Anan07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFreiwillige Feuerwehr
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Wir sind hier - wo steht Deutschland?"
Zwei Jahre nach dem Anschlag von Hanau
Gespräch mit Mirrianne Mahn08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"18/4. Der Hauptmann und der Mörder“ von Zhou Haohui
Von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nerds. Eine Popkulturgeschichte" von Annekathrin Kohout
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Harfenistin Sissi Makropoulou im Gespräch mit Ulrike Timm
Die griechische Harfenistin Sissi Makropoulou spielt nicht nur Klassik: Als Sissi Rada macht sie elektronische Musik, singt und komponiert selbst. Und sie macht eine Ausbildung zur Musiktherapeutin - dafür steht demnächst ein Praktikum im Gefängnis an.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Doppelt verbunden, halb vereint. Der Beitritt der DDR zur BRD und zur EU
Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze
Neue Krimis:
"18/4. Der Hauptmann und der Mörder“ von Zhou Haohui
Von Kolja Mensing
Heute beginnt das Festival für kulturelle Diversität WIR SIND HIER in Frankfurt
Gespräch mit Selma Wels
Buchkritik:
"Die Jahreszeiten der Ewigkeit" von Karl-Markus Gauß
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik:
"Percy Jackson" von Rick Riordan
Von Andi Hörmann
Buchhandlung Knesebeck 11
Gespräch mit Felix Palent -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Zwei Jahre nach Hanau
Spuren des rechten Terrors im deutschen Pop
Von Walter Klaus
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Vor 100 Jahren
Der Schweizer Musiker Hazy Osterwald geboren
Von Beatrix Novy
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Robin Alexander, Journalist, Welt; Welt am Sonntag; Berliner Morgenpost
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
#sofaprotest - Protestaktion spendet pro Impfskeptiker für Impfdosen
Von Katharina Thoms
Zum 2.Jahrestag Anschlag Hanau
Hessen will noch mehr Extremisten entwaffnen
Von Ludger Fittkau
Ich erfahre viel Unterstützung - Vorsitzende des ukrainischen Filmclubs Berlins
Gespräch mit Polina Atvi
Weiter Streit um Garnisonkirche
Rechnungshof prüft Bundeszuschüsse
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Boussa Thiam
Erfinder der Wurfsendung gestorben: Wolfgang Hagen und die Klangkunst
Gespräch mit Julia Tieke
Der Horror im Comic als Seismograph gesellschaftlicher Entwicklung
Gespräch mit Alexander Braun
Perfekte Work-Life-Balance - Tiefe Schnitte ins Gehirn / Serie "Severance"
Gespräch mit Stefan Mesch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Popmusiker*innen covern Yoko Ono: Eine Sache der Ehre
Gespräch mit Jenni Zylka
Zwei Jahre nach Hanau: Spuren des rechten Terrors im deutschen Pop
Von Klaus Walter
Metronomy mit "Small World": Auf Wiedersehen, Jugend!
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: doppelfinger
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Hybrider Kampf um die Ukraine
Wo hört der Frieden auf, wann beginnt der Krieg?
Es diskutieren:
- Ryszarda Formuszewicz, Polnisches Institut für Internationale Angelegenheiten in Warschau
- Dr. Brigitta Triebel, Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Charkiw
- PD Dr. habil. Markus Kaim, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Oberst a. D. Ralph Thiele, Präsident von EuroDefense Deutschland (Netzwerk)
Moderation: Birgit KolkmannEin Angriffskrieg Russlands in der Ukraine scheint vorerst abgewendet. Der russische Präsident Putin signalisiert dem Westen Dialogbereitschaft. Zeitgleich wird das ukrainische Verteidigunsministerium Ziel eines Cyber-Angriffs. Wer steckt dahinter?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Jüdisches auf der Berlinale 2022
Von Igal Avidan
Bar wider dem Hass - Eine Homo-Bar in Jerusalem
Von Maria Caroline Wölfle -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
"Genauigkeit ist Selbstschutz"
Die Nobelpreisträgerin Herta Müller über ihr literarisches Werk
Von Carsten Hueck
Eine Begegnung mit der Autorin, die Sprache als ihren imaginären Halt bezeichnet und vor 40 Jahren ihr erstes Buch veröffentlichte.40 Jahre ist es her, seit die im rumänischen Nitzkydorf geborene Herta Müller zum ersten Mal als Schriftstellerin auftrat. Jahrelang war ihr Erzählband „Niederungen“ verhindert worden. 1982 in Rumänien stark zensiert, erschien er in der Originalfassung erst zwei Jahre später in der Bundesrepublik. Nachdem die Autorin Rumänien 1987 verlassen hatte, begann eine schriftstellerische Karriere, die 2009 mit dem Nobelpreis für Literatur gekrönt wurde. Bis heute thematisiert Herta Müller in ihrem Schreiben Fremdheit und Wahrheit, Unmenschlichkeit und Angst. Aber auch Spaß an der Sprache, Poesie und Humor, wie in ihrem jüngst erschienenen Collagenband „Der Beamte sagte“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Stadttheater Bremerhaven
Aufzeichnung vom 14.02.2022
Lera Auerbach
"Icarus" für großes Orchester
Viktor Ullmann
Konzert für Klavier und Orchester op. 25
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Jorrit van den Ham, Klavier
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Leitung: Marc Niemann -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Traum ohne Grenzen und Farben
Die Kurzoper - ein Konzentrat des Ausdrucks
Von Egbert HillerDie Oper existiert seit gut 400 Jahren. In diesem Zeitraum wurden stets neue musikalische und szenische Sphären erschlossen. Eine Sonderstellung nimmt die Kurzoper ein. Zwar spielen bei ihr mitunter pragmatische Gründe eine Rolle. Doch Kurzopern und Opernminiaturen basieren oftmals auf höchst eigenständigen ästhetischen Konzepten, die sich von der traditionellen Oper stark unterscheiden. Mit Konventionen zu brechen und die Ausdruckskraft zu konzentrieren, waren und sind dabei wesentliche Motivationen. So wundert es nicht, dass die Kurzoper am Beginn der Moderne eine Blütezeit erlebte, mit Werken von Komponisten wie Arnold Schönberg, Paul Hindemith oder Maurice Ravel. Ausgehend von dieser Blütezeit hat sich das Format bis heute erhalten - und es ist, samt experimenteller Ansätze, in vielerlei Hinsicht bereichert worden.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 72. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Vladimir Balzer
Berlinale: Die Gewinner der Teddy Awards in der Volksbühne
Gespräch mit Gesa Ufer
Universalist und Radiotheoretiker: Erinnerungen an Wolfgang Hagen
Gespräch mit Martin Warnke
Wie weiter mit der "Kunsthalle Berlin"?
Künstlerverband diskutiert das Projekt
Gespräch mit Carsten Probst
Kunst oder Mode oder beides?
Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Herrscher-Musik: die Oper "Santa Chiara“ von Herzog Ernst in Meiningen
Gespräch mit Uwe Friedrich
Pop oder Politik?
Hitzige Debatte in der Türkei über Tarkan-Song
Von Uwe Lueb23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek