Programm
Sonntag, 17.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
"Meine Bilder sind mein Gedächtnis."
Ein Besuch bei der Malerin Natascha Ungeheuer
Von Lore Kleinert und Mechthild MüserNatascha Ungeheuers Berliner Wohnung ist bunt und voller Bilder, ihr Lebensmittelpunkt seit vielen Jahren. Nur die Sommer über lebte sie im Künstlerdorf Worpswede, mit ihrem Dichterfreund Johannes Schenk, in einem Zirkuswagen - bis Schenk 2006 starb. Sie ist „eine Künstlerin, die akrobatisch das Leben seiltanzend durchmisst“, schreib Schenk über seine Geliebte, von ihm hatte Natascha Ungeheuer sich und ihre Kunst verstanden gefühlt wie von keinem anderen. Lore Kleinert und Mechthild Müser besuchen sie in ihrer Wohnung in Kreuzberg, dieser farbenfrohen Wunderkammer, in der sie bis heute malt. Eine Leidenschaft, die sie schon in der Kindheit beflügelte, wenn die Mutter ihr in dem Schwarzwalddorf, wo sie 1937 geboren wurde und aufwuchs, Papier hinlegte, um sie zu beschäftigen. Später malte Ungeheuer in Berlin Portraits vor Kneipen, das Papier immer dabei. Als Autodidaktin. In Zeiten der Studentenrevolte spielte sie im Kreuzberger Straßentheater mit, malte Bühnenbilder, machte sich einen Namen als Illustratorin, inspiriert von Theater, Literatur, Musik, vom Berliner Straßen- und Nachtleben. Malen wurde zu ihrer Sprache, in altmeisterlicher Manier, präzise und traumwandlerisch. Die Sendung will die Tür zur Welt der Künstlerin öffnen, erkunden, wie sich die Kreativität und der Blick auf die Welt verändern, wenn der 85. Geburtstag näher rückt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Deutsch-türkischer Kulturaustausch
Ein Haus der Kunst am Bosporus
Es diskutieren:
- Cagla Ilk, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
- Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts und Mitglied des Beirats der Kulturakademie Tarabya
- Mehtap Baydu, Bildende Künstlerin und Alumna der Kulturakademie Tarabya
Moderation: Jana Münkel
(Aufzeichnung vom 13.10.2021, Kunstquartier Bethanien, Berlin)Sie ist ein Hort der künstlerischen Freiheit: die Kulturakademie “Tarabya“ in Istanbul, ein Projekt des Auswärtigen Amts und des Goethe-Instituts. Das Refugium für Kunstschaffende feiert sein 10-jähriges Bestehen - in politisch angespannten Zeiten.
Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur als Medienpartner -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Zweckloser Widerstand?
Zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut
Von Pfarrer Jean-Félix Belinga Belinga, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Was mache ich mit einer Drohne?
Von Peter Kaiser
Moderation: Ulrike JährlingEs gibt kleine Drohnen und große, mal sind sie mit, mal ohne Kamera ausgestattet. Manche Drohnen sind nur Spielzeug, andere hingegen Waffen für das Militär. Allen gemein ist, dass für die Nutzung von Drohnen bestimmte gesetzliche Vorschiften einzuhalten sind. So gibt es inzwischen eine EU-Drohnenverordnung und die gilt auch, wenn Kinder am Steuer der Fernbedienung sitzen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich
Von Janine Lüttman nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Silke Lambeck
Ab 7 Jahre
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit: Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Baran Bozkurt, Karim Chamlali, Katrin Schwingel, Steffen "Shortie" Scheumann, Florian Anderer, Mira Partecke, Ulf Handrek, Stefan Heckmann, Achim Kaps, Kerstin Kramer, Svenja Liesau, Kiara Scheicht, Britta Steffenhagen, Lukas Turtur u.a.
Mit herzlichem Dank an die Lebenskundegruppe der Klasse 6.1 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Maren Fudickar und das Haus der Jugend Berlin-Mitte Stiftung SPI
Dramaturgie und Redaktion: Gudrun Hartmann
Produktion: NDR / Deutschlandfunk Kultur / hr 2020
Moderation: Ulrike JährlingZiemlich was los, bei Matti und Otto. Matti hat ein „über“ seltsames Gefühl, wenn er Mina anschaut, die neu in der Klasse ist und super Fußball spielt. Otto kämmt sich neuerdings die Haare. Und als ob das nicht eigenartig genug wäre, steht plötzlich Mattis Papa vor der Tür, der sich seit fünf Jahren nicht gemeldet hat. Dafür zieht Ottos Mutter aus. Erstmal. Sich mit Mina anzufreunden, ist auch schwierig, denn sie will noch nicht mal verraten, wo sie wohnt. Dabei wollen Matti und Otto ihr Nachhilfe geben, damit sie nicht mehr von der fiesen Frau Streiter in Mathe gequält wird. Ziemlicher Schlamassel für die beiden, - aber sie wollen unbedingt rausfinden, was mit Mina los ist.
Eine Großstadtkindergeschichte von heute über verliebte Jungs, planlose Eltern und toughe Mädchen. Über Hotte Zimmermann, Bruda Berlin und die Zwillinge des Grauens. Über große Geheimnisse. Und große Gefühle. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Neues Zuhause Campingplatz
Leben im Wohnwagen
Von Lena Gilhaus678.000 Wohnungslose gab es laut offiziellen Angaben im Jahr 2020. Und nach wie vor fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Immer mehr Menschen ziehen aus Not oder auf der Suche nach mehr Freiheit dauerhaft auf einen Camping- oder Bauwagenplatz. Erlaubt ist das in den meisten Fällen nicht. Ein Leben im Wagen ist aufgrund der Illegalität fast immer ein Leben im Schatten der Behörden.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Experimente und Zukunftstechnologien
Am eigenen Schopf aus dem Sumpf
Gesprächmit Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger
Philosophischer Wochenkommentar
Macht und Moral in Österreichs Polittheater
Von Andrea Roedig
Kulturgeschichte des Vampirismus
Untote, die uns an den Tod erinnern
Von Christian Berndt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Christopher Ricke
Heiliger Rausch
Heiliger Rauch - Von Cannabis bis Weihrauch
Bei religiösen Riten wird geraucht und geräuchert
Von Christan Röther
Heiliger Rausch - der Alkohol in Judentum, Christentum und Islam
Jesus erstes Wunder, die Hochzeit von Kanaa hat mit Alkohol zu tun
Von Gerd Brendel
Gesellschaft im Rausch - Sich vom Ego lösen oder nur den Kopf wegballern?
Rauschzustände werden nicht nur mit Drogen erreicht, auch mit Meditation, Atemübungen oder Licht kann Trance erreicht werden
Gespräch mit der Kulturantropologin Lena Papasabbas.
Ayahuasca - Gefährliche Erleuchtung im peruanischen Regenwald
Europäer und US-Amerikaner pilgern nach Peru um an Ayahuasca-Ritualen teilzunehmen
Von Hilddegard Willer -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Der Orpheus von Amsterdam
Jan Pieterszoon Sweelinck und seine Musik für Tasteninstrumente
Gast: Harald Vogel, Organist
Moderation: Hans-Heinrich Raab16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
"Champions ohne Grenzen"
Afghanische Fußballfrauen in Berlin
Von Jutta Heeß
Vergessene Sportarten: Stelzenlauf
Von Matthias Baxmann18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBad Vibrations
Rassismus in der kalifornischen Surf-Kultur
Von Kerstin ZilmLocker balancieren sie auf ihren Brettern und reiten vor endlosen Stränden zur Musik der Beach Boys perfekte Pazifikwellen. Das ist das Image der kalifornischen Surfer. Doch die angeblich so coolen Wellenreiter sind offenbar nicht so tolerant wenn es um People of Color im Wasser geht. In den Wellen vor Los Angeles wird nicht-weißen Surfern regelmäßig der Weg abgeschnitten. Sie werden am Strand angepöbelt und körperlich attackiert. Die gewalttätigen Angriffe sind Ausdruck des schon lang existierenden Rassismus an den vorwiegend von Weißen bewohnten Küstenstädten im Süden Kaliforniens. Vor 100 Jahren wurden Schwarze um ihr Eigentum in Strandnähe gebracht. Heute bekommen Black-Lives-Matter-Aktivisten Bombendrohungen. Surf-Organisationen tun sich zusammen, um dem Rassismus mit positiven Aktionen zu begegnen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Fischvibe
Von Leander Fischer
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Anna-Sophie Friedmann, Merle Wasmuth, Sabine Waibel, Stefko Hanushevsky, Anika Baumann, Wolfgang Michalek, Andreas Grothgar, Wolf Aniol
Gesang: Barbara Schachtner
Komposition und E-Bass: Janko Hanushevsky
Ton und Technik: Christoph Rieseberg, Wolfgang Rixius, Oliver Dannert
Produktion: Deutschlandfunk 2021
Länge: 56‘30
Von feiernden Nixen und toten Meeren. Zürnende Götter, kanalisierte Städte und Flusslandschaften als Ferienziel. Wilde Fluten anderswo, Uferbewohner ohne Asyl. Vom Klima, vom Wandel, und von der Flucht. Vom Märchen zur Wirklichkeit und wieder zurück.Wasserwesen und Landratten begegnen sich am Ufer der Donau. Der Flussgott wettert noch gegen die Menschen. Seine Töchter tauschen bereits Flossen und Stimmen gegen Beine. Sie tanzen und feiern die endlose Nacht. Der Pegel steigt, und die Donaufischer flüchten in die Stadt. Ein abgehalfterter Wiener wird magisch von Statuen angezogen, die heilige, gefallene und mythische Frauen darstellen. Einem verkrachten Elternpaar verregnet es den Ausflug. Eine hörspielbesessene Kommissarin findet eine Wasserleiche und ein verwirrter Jüngling sein nasses Grab. Nachts wacht der Weinbauer, die kommenden Horden zu vertreiben. Morgens springen zwei, die einander fanden, von einer Brücke ins Wasser.
Leander Fischer wurde 1992 in Oberösterreich geboren. Er studierte in Berlin, Hildesheim und Wien. 2019 nahm er in Klagenfurt am Bachmann-Wettbewerb teil und wurde mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. 2020 erschien sein Roman „Die Forelle“, der den Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt erhielt. Er publizierte in Anthologien und Literaturzeitschriften. „Fischvibe“ ist sein erstes Hörspiel. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Hector Berlioz
Ouvertüre zur Oper "Béatrice et Bénédict"
Rodolphe Bruneau-Boulmier
"Terra Nostra", Konzert für Klavier, Streicher, Schlagzeug und Trompeten (Uraufführung)
Richard Strauss
Orchestersuite aus der Bühnenmusik zu "Der Bürger als Edelmann"
Mari Kodama, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Buchbesuch
Moderation: Wiebke Porombka -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Ring schließt sich
Stefan Herheim inszeniert "Die Götterdämmerung" in Berlin
Gespräch mit Uwe Friedrich
100 Jahre Donaueschinger Musiktage
So war das Jubiläumsfestival
Von Jörn Florian Fuchs
"Ödipus, Herrscher“
In Bochum inszeniert Johan Simons wieder großen Stoff
Gespräch mit Christoph Ohrem
"Zwischen Durchkommen und Umkommen"
Reinhold Messner über seine Liebe zum Berg
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm