Programm
Samstag, 16.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Wütend, visionär, verkannt
Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer
Von Elke Pressler
Regie: die AutorinWelch prophetischer Text anno 1963, entstanden im Kopf einer „Hausfrauen-Literatin”, der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein „selbstermächtigtes“ Leben zu führen. Doch mit dem Roman „Die Wand” erwies sich Marlen Haushofer (1920- 1970) als brillante Analystin einer (Welt-)Gesellschaft, die bis heute ihr (selbst-)zerstörerisches Tun nicht begreift. Dass diese österreichische Außenseiter-Schriftstellerin, die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem „Klassiker” noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles „Social Distancing“ bis hin zu sozialer Isolation sind frühe moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus, besonders beliebt in Österreich, setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen, und ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltete sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, deren Sog sich aber unentrinnbar - wie ein Naturereignis - entfaltet. Die „Lange Nacht” über Marlen Haushofer lässt sich ein auf dieses Naturereignis.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Der amerkanische Traum - Marcel Barsotti und sein Projekt "Americana"
Außerdem:
Enis Rotthoff im Gespräch über den Soundtrack zu "The Sunlit Night"04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin
Der Strauchdieb / Betrug mit dem Poststempel
Eine Sendereihe in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1970/71
Vorgestellt von Margarete WohlanDie RIAS-Krimi-Reihe „Es geschah in Berlin“ griff wahre Fälle aus den Protokollen der West-Berliner Polizei auf. Diesmal versucht bei „Strauchdieb“ ein kleiner Gauner, ein für ihn zu großes Ding zu drehen, während es bei „Betrug mit dem Poststempel“ eine Zeitreise in die tiefste DDR und BRD gratis dazu gibt. Denn besagter Betrug wäre ohne das Passierscheinabkommen, dass es zwischen der DDR und der BRD gab, nicht möglich gewesen. Dabei sollte es nur den persönlichen Kontakt zwischen hüben und drüben erleichtern.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePater Norbert Cuypers, Wenden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Richtig streiten - Was macht einen guten Kompromiss aus
Gast: Prof. Dr. Gernot Barth, Direktor der Akademie für Mediation, Soziales und Recht an der Steinbeis-Hochschule Berlin
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deOb der Kleinkrieg zwischen Paaren, Zoff mit dem Nachbarn, Machtkämpfe an der Arbeit: Gründe, sich zu streiten gibt es viele. Zu oft eskalieren diese die Konflikte. Wie können wir möglichst fair streiten und Kompromisse finden?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Buchkritik:
"Freiheit in Gefahr" von Hans Jürgen Papier
Rezensiert von Gudula Geuther
Udo Di Fabio: "Coronabilanz"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Das rechte Recht" von Mehmet Daimagüler, Ernst von Münchhausen
Rezensiert von Peggy Fiebig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Publizist und Buchautor
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert
Alternative Wirklichkeiten
Einfluss von rechtspopulistischen Onlinemedien
Von Pia Behme
Neue Studie
Wie funktionieren alternative rechtspopulistische Onlinemedien?
Gespräch mit Annett Heft
Sarah-Lee Henrich: Was bedeutet „das Netz vergisst nie“ für die junge Generation
Gespräch mit Berit Glanz
Der crossmediale Fiction-Podcast „WE/R - Das Verschwinden meiner Schwester“
Von Carina Schroeder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Kinder- und Jugendtheater für die Zukunft
Neustart in der Parkaue
Gespräch mit Alexander Riemenschneider und Christina Schulz
Opernerklären beim Videospiel
Kreative Selbsthilfe von Sopranistin Devin Kemp
Von Tobias Wenzel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Familiengeschichte als Frauengeschichte in "Walchensee Forever"
Gespräch mit Janna Wonders
Der Fall "Memoria" und neue Verleihstrategien: Kino für immer?
Von Christian Berndt
"Die Einsame Stadt" - Porträts vom Alleinsein in Berlin
Gespräch mit Nicola Graef
Erstarrte Masken?
Wes Anderson - The French Dispatch
Gespräch mit Anke Leweke
Das größte Festival Afrikas beginnt: Fespaco
Von Katrin Gänsler
Deutsche Indie-Maschie
Das Kino von Malte Wirtz
Top Five:
Rittertum jenseits der Mittelalterromantik
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Eröffnungskolumne: Vorsicht, Tasten
Von David Tschöpe
Nach dem Nobelpreis und dem social distancing
Wie wichtig der Tastsinn ist
Gespräch mit Martin Grundwald, Haptik-Forschungslabor an der Universität Leipzig
Mit Verstand und Gefühl
Wie blinde Menschen sich modisch kleiden
Gespräch mit Amy Zayed
Die Taste als Display
Wie Computernerds ihre Keyboards optimieren
Von Hagen
Die Taste als Display
Wie Computernerds ihre Keyboards optimieren
Von Hagen Terschüren
Live on Tape:
Kommt Vorsicht an? Was Triggerwarnungen beim Filmegucken helfen
Von Katharina Kühn
Arm & Pampig - Folge 15
Die neue Frisur
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jana Münkel -
17:30 Uhr
Tacheles
Streit um Merkels Erbe - Die Neuorientierung der Parteien rechts der Mitte
Bernhard Weßels, Wahl- und Parteienforscher, stellt sich den Fragen von Hans Dieter HeimendahlDie CDU sucht einen neuen Vorsitzenden und neues Profil. Soll sie weiter in die Mitte rücken oder muss sie sich klarer als konservative Partei positionieren? Welche Bedeutung hat die Richtungsentscheidung für die politische Landschaft in Deutschland?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Ganz. Schön. Sterblich.
Mitte des Lebens: Ein Sound-Essay
Von Marie Weil
Regie: die Autorin
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
„Vor gut sieben Jahren, da war ich Mitte, Ende dreißig, wurde mir mit einem Schlag klar, dass ich nicht mehr jung bin.“ Was als Reflexion über die Mitte des Lebens beginnt, wird bald zu einer turbulenten und mehrstimmigen Sound- und Gedankenfahrt.„Glücklich und zufrieden − das wollten die Menschen vermutlich schon immer sein. Aber dass das leicht ist, selbstverständlich, dass ich ein Recht darauf habe, vielleicht gar verpflichtet dazu bin − ist wohl eher eine zeitgenössische Blüte.“
Eine Frau in der Mitte des Lebens hält Vor- und Rückschau. Welche Chancen sind vertan, welche tun sich erst auf? Welchen Erwartungen begegnet sie? Und könnte nicht alles ganz anders sein? Widerworte, Einwände, Ergänzungen kommen dazu. Ein Klanggestöber entfaltet sich. Davor, darin und dazwischen öffnet sich ein Möglichkeitsraum.
Marie Weil, geboren 1977 in Berlin. 1997 bis 2002 Arbeit an verschiedenen Theatern, als Regieassistentin, Ausstattungsassistentin und Dramaturgin. 2002-2010 Kunststudium an der Universität der Künste, Berlin, Meisterschülerin. Seit 2015 Arbeit in eigener Keramikwerkstatt. 2019 erster Film: „Küchenpsychologie − über das Verrücken“, Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen. Außerdem seit vielen Jahren Yoga-Übende und -Unterrichtende. Marie Weil lebt und arbeitet in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Deutsche Oper Berlin
Aufzeichnung vom 16.06.2007
Alexander Zemlinsky
"Der Traumgörge"
Oper in zwei Akten und einem Nachspiel nach einem Text von Leo Feld
Grete - Fionnuala McCarthy, Sopran
Prinzessin - Manuela Uhl, Sopran
Marei - Jacquelyn Wagner, Sopran
Wirtin - Stephanie Weiss, Sopran
Görge - Steve Davislim, Tenor
Züngl - Paul Kaufmann, Tenor
Wirt - Jörg Schörner, Tenor
Hans - Markus Brück, Bariton
Der Müller - Tiziano Bracci, Bass
Der Pastor - Hyung-Wook Lee, Bass
Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Jacques LacombeDer junge Görge (Georg) ist ein Außenseiter, er liebt Bücher, Märchen und Geschichten mehr als das wirkliche Leben. Er erbt des Vaters Mühle und kann mit ihr nichts anfangen. Die Dorfgemeinschaft versteht das nicht, seine Zurückgezogenheit stößt vollends auf Unverständnis. Eine erträumte Prinzessin stiftet ihn kurz vor der Hochzeit mit Grete zur Flucht an. Doch auch in der Fremde erlebt der Görge Ablehnung und Aggression. Im Moment der größten Einsamkeit trifft er eine Frau, die wie er eine Geächtete ist. Er kann sie im letzten Moment vor einem aufgebrachten Lynchmob auf Hexenjagd retten. Sie finden zusammen, kehren in die Heimat des Görgen zurück und bauen sich eine Zukunft auf. Sie versöhnen sich mit den Mitmenschen. In Gertraud erkennt Görge seine Prinzessin.
In Zemlinskys Oper geht es um die großen Fragen, um das Verhältnis von Natur und Zivilisation, um Leben und Traum, um Pragmatismus und Weltflucht, es geht vor allem um die ungebrochene Sehnsucht nach Verschmelzung dieser Gegensätze. -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Radu Paladi
Konzert für Violine und Orchester e-Moll
Sinfonische Suite "Das Zauberflötchen"
Nina Karmon, Violine
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: Eugene Tzigane
Aufnahmen im Studio der Württembergischen Philharmonie Reutlingen im Juni und Juli 2021 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Lebensgefühl
Emilie Charriot inszeniert in Basel "Un sentiment de vie"
Gespräch mit Michael Laages
Wiener Festival "The New normal"
Medizingeschichte weiß mehr als Politik
Gespräch mit Prof. Dr. med. Philipp Osten
Gastland Kanada auf der Buchmesse
Neues Bewusstsein für indigene Literatur
Von Dirk Fuhrig23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Ulrike Timm