Programm
Freitag, 17.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Ivry-sur-Seine
Von Iain Chambers
Produktion: WDR 2021
Länge: 40‘05
Der Brutalismus ist die wohl radikalste und umstrittenste Architekturströmung des letzten Jahrhunderts. Der Klangkünstler Ian Chambers übersetzt die Betonstrukturen eines berühmt-berüchtigten Pariser Vororts in Klang.
Anschließend:
Sun-drenched
Von Staš Vrenko
Produktion: Autorenproduktion für Radiotelevizija Slovenija 2018
Länge: 10‘38Der kommunistisch geprägte Pariser Vorort Ivry-sur-Seine wurde Anfang der 1960er-Jahre zum städtebaulichen Labor: Das Architektenpaar Renée Gailhoustet und Jean Renaudie schuf Wohnraum und orientierte sich an den damals modernen Ideen des „Brutalismus“: massive Betonbauten, ungeschönt, funktional, modular. Aber auch voller sozialer und gesellschaftspolitischer Visionen.
Der Klangkünstler Iain Chambers hat die radikale Architektur mit seinen Mikrofonen erkundet. Für sein Hörstück lässt er Türen erklingen, Treppengeländer vibrieren, und er nutzt die Resonanzschwingung von Sichtbeton. Entstanden ist eine synästhethische Komposition, die über die Ohren taktile, visuelle und, physische Körpererfahrungen vermittelt.
„Ivry-sur-Seine“ wurde mit dem Palma Ars Acustica 2021 der European Broadcasting Union ausgezeichnet.
Iain Chambers ist Komponist und Musikproduzent. Oft basieren seine künstlerischen Arbeiten auf Fieldrecordings und/oder architektonischen Sounds. Gesendet wurden sie unter anderem von BBC Radio 3, WDR und ABC Australia. 2019 gründete Iain Chambers das Label „Persistence of Sound“, das auf Entwicklungen im Bereich der Musique Concrète spezialisiert ist. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStimme zu verschenken!
Von Günther Wessel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGärtnern
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewSchluss mit der Meinungsfreiheit
Wie können wir lustvoll und produktiv streiten?
Gespräch mit Florian Schroeder, Kabarettist und Parodist08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"L’Arc de Triomphe, Wrapped“ von Christo and Jeanne-Claude
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur Philipp Stölzl im Gespräch mit Tim Wiese
Er wuchs mit Wagneropern und mit "Tim und Struppi“ auf - Philipp Stölzl. Der gelernte Bühnenbildner ist vielseitig: er inszenierte "Rigoletto“ als Riesenspektakel, drehte Musikvideos für Madonna, zeigte Goethe als Popautor. Jetzt kommt sein Film "Schachnovelle“ ins Kino.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Wozu Rassismus
Von der Erfindung der Menschenrassen
Gespräch mit Aladin El-Mafaalani, Fachhochschule Münster
Neue Krimis
"Unter dem Sturm" von Christoffer Carlsson
Von Tobias Gohlis
Buchkritik:
"Das Ereignis" von Annie Ernaux
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Straßenkritik:
"Magical Mystery" von Sven Regener
Von David Siebert
Ihre Buchhändlerin empfiehlt...
Buchhandlung Rupprecht, Bad Reichenhall
Gespräch mit Melanie Fischer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
30 Jahre Hoyerswerda
Wie Popmusik auf die rechten Ausschreitungen reagierte
Von Philipp Kressmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesPro und Contra
Arvo Pärts Cellokonzert im Konzert des DSO Berlin
Gespräch mit Valentin Radutiu -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Steffen Mau, Soziologe
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wahlkampf gegen Umfragen
Bettina Jarasch, grüne Spitzenkandidatin in Berlin
Von Claudia van Laak
Sachsen-Anhalt als Labor der Energiewende?
Die Wiedergeburt des Solar Valleys
Von Niklas Ottersbach
Ost-West-Geschichten
Der Stammtisch, der "gefühlte" Grenzen überwindet
Von Michael Watzke
Das archäologische Rätsel von Unterregenbach - und ein rätselhafter Streit
Von Harald Holz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderaton: Massimo Maio
Generation Hoyerswerda
Wie prägten die Ausschreitungen das Land?
Gespräch mit Grit Maroske
Tiger King Revisited
Neue Dokumentation über Joe Exotic
Von Anna Wollner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Toronto Film Festival
Oscar Peterson "Black and white"
Gespräch mit Susanne Burg
Lil NAs X und Montero
Gespräch mit Benedict Weskott
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: das irisch-deutsche Trio Varley
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Dauerbaustelle Digitalisierung
Wie wird Deutschland fit für die Zukunft?
Es diskutieren:
- Silvia Hennig, Geschäftsführerin des Vereins "Neuland21“
- Prof. Dr. Philip Meissner, Direktor des Center for Digital Competitiveness der Wirtschaftshochschule ESCP Berlin
- Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen
- Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes BITKOM e.V.
Moderation: Axel RahmlowGigabit für alle! Von diesem vollmundigen Versprechen sind wir in Deutschland weit entfernt: Von "Industrie 4.0“, digitalem Unterricht oder einem vernetzten Gesundheitswesen. Noch immer gibt es abgehängte Regionen. Wie werden wir endlich fit?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Mehr feiern als die anderen
Jüdische Kulturtage Bielefeld
Von Elin Hinrichsen
Die jüdischen Friedhöfe Europas
Von Teresa Schomburg -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur und Wissenschaft
Mensch und Maschine
Raphaela Edelbauer spricht über KI und ihren Roman „Dave“ mit der Philosophin Katrin Misselhorn
Moderation: Dorothea Westphal
Kooperation mit dem Literaturhaus BerlinEin Programmierer arbeitet im Auftrag einiger Forscher an einem KI-Wesen mit dem Namen Dave. Ihm nachgebildet soll es sein - mit menschlichen Fähigkeiten und einem eigenen Bewusstsein. Dave soll die Menschheit retten oder jedenfalls das, was von ihr nach einer Endzeitkatastrophe übriggeblieben ist.
In ihrem Roman verhandelt Raphaela Edelbauer das alte Thema von einer dem Menschen nachgebildeten Maschine neu: vor dem Hintergrund einer der großen Zukunftstechnologien, der KI. Katrin Misselhorn ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen mit den Schwerpunkten Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Im Gespräch geht es u.a. um die philosophischen Aspekte von KI und die Frage, was Menschlichkeit ausmacht.
Sendetermine: Freitag, 17.9. um 19 Uhr 30 (Zeitfragen Literatur)
Sonntag, 24.10. um 22 Uhr 05 (Literatur) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 31.08.2021
Igor Strawinsky
"Agon" für Orchester
Olivier Messiaen
"Poèmes pour Mi" für Sopran und Orchester
Claude Debussy
"La mer", drei sinfonische Skizzen
Renée Fleming, Sopran
Koninklijk Concertgebouworkest
Leitung: Daniel Harding -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Gegen das 'Paradies' habe ich aber Bedenken"
Dante Alighieri und die Musik
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 31.05.2015)
Eine musikalische Reise durch Dantes WeltIn Italien lernt jedes Schulkind zumindest ein paar Verse aus der „Göttlichen Komödie“ auswendig. In seinem riesigen Vers-Epos schickt Dante Alighieri seinen Erzähler auf eine Reise durch Hölle, Fegefeuer und Paradies. Anschaulich wird dem Leser des frühen 14. Jahrhunderts geschildert, wie es in den drei Welten des Jenseits aussieht, und mit welchen Qualen die Sünder ihre Vergehen büßen müssen. Die „Commedia“ ist ein Spiegel des mittelalterlichen Weltbildes und natürlich eine Fundgrube für Geschichten, die zur Vertonung einladen. Eine Sendung zum 700. Todestag des Verfassers der „Göttlichen Komödie”.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Wo die wilden Künstler wohnten
Die Kunstwerke Berlin werden 30
Gespräch mit Thilo Wermke
Generationsprägend
Podiumsgespräch zu 30 Jahre Pogrom von Hoyerswerda
Von Alexander Moritz
100 % Landesmittel
In Nürnberg eröffnet Söders "Wunschkind": das Zukunftsmuseum
Von Tobias Krone
3 Frauen im Hochhaus
"Kill Baby“ von Ivana Sokola in Mannheim
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
"Places"
Das 3. Virtual Reality-Festival in Gelsenkirchen
Von Simon Schomäcker23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek