Programm
Montag, 13.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring
Gast: Frank Dupree - Pianist und DirigentDer russische Komponist Nikolai Kapustin war mit seinen außergewöhnlichen Werken lange Zeit über nur Wenigen ein Begriff. Er verband Jazz-Musik, die bei ihm aus der Improvisation heraus entstand, mit traditionellen Formmodellen der klassischen Musik. Nicht erst seit seinem Tod im vergangenen Jahr wenden sich vor allem junge Musikerinnen und Musiker immer mehr seinen Kompositionen zu. Die interpretatorische Herausforderung liegt insbesondere darin, die Kompositionen ‚leicht‘ klingen zu lassen: die hochkomplexen Rhythmen zu verinnerlichen und die Musik letztendlich zum Swingen zu bringen. Frank Dupree hat sich dieser Aufgabe gleich in dreifacher Hinsicht gestellt. Als Dirigent leitet er das Württembergische Kammerorchester Heilbronn durch die Kammersinfonie op. 57. Als Solist spielt er das einsätzige 4. Klavierkonzert sowie das Doppelkonzert op. 105, zusammen mit der Violinistin Rosanne Philippens.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Werken von Camille Saint-Saëns, auf Klaviertrios, Stücken für zwei Klaviere sowie Bearbeitungen, die er selbst anfertigte. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonParteienverdrossenheit: Mehr Macht für die Bürger
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewImpf-Aktionswoche: Helfen kreative Angebote wirklich weiter?
Gespräch mit Prof. Dr. Cornelia Betsch08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Was alles so vorkommt" von Karl Heinz Bohrer
Rezensiert von Eike Gebhardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor, Illustrator und Werber Frank Baumann im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 15.11.2019)Die beste Werbung seines Lebens war die um seine Frau, sagt der Schweizer Frank Baumann. Ihm mangelt es nicht an Ideen, ob als Werber, Moderator, Buchautor oder Illustrator. Er liebt den Spaß − der verging ihm nur, als er Morddrohungen erhielt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
„Im Menschen muss alles herrlich sein"
Von der DDR bis in die Gegenwart
Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann
Diktatur der Gutmeinenden?
Eine Veranstaltungsreihe beim ILB
Von Cornelius Wüllenkemper
Buchkritik:
"Das Manifest der Muse" (Schreibheft Nr. 97)
Rezensiert von Michael Braun
Straßenkritik:
"Ein neuer Anfang" von Clara Paul
Von David Siebert
Deutsches Romantik-Museum
Heute Eröffnung in Frankfurt am Main
Von Ludger Fittkau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Nachbericht:
Riesiges Festival an der Elfenbeinküste
Von Martina Zimmermann
Gestern:
Vergabe der MTV Video Music Awards in NYC
Von Peter Mücke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Gitarrist Pat Metheny und "Side eye"
Von Sarah Seidel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Berliner Abgeordnetenhaus
Wie Kleinparteien um jede Stimme kämpfen
Von Daniela Siebert
Berliner Volksentscheid
"We are ready to enteignen"
Von Sebastian Engelbrecht
Berliner Spitzenkandidat
Wer ist Kai Wegner von der CDU?
Von Claudia van Laak
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen, Teil 15
Die Einfuhrumsatzsteuer
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Madonna, Cyndi Lauper & Justin Bieber
Wie relevant ist die MTV-Branche noch?
Gespräch mit Ina Plodroch
Zerstritten wie einst Metallica
Kinofilm über die Band a-ha
Gespräch mit Jenni Zylka
Polynesian Panthers und indigenes Aufbegehren beim Filmfestival in Toronto
Gespräch mit Susanne Burg14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Country für Millionen
Das Phänomen Kacey Musgraves
Gespräch mit Fabian Wolff
Heute: Funkhaus-Konzert mit Di Grine Kuzine
Gespräch mit Alexandra Dimitroff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne
Soundscout:
Power Plush aus Chemnitz
Von Martin Risel
Toronto Film Festival
Dokumentarfilm "Don't make me over" über Dionne Warwick
Gespräch mit Susanne Burg15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Feng Suave "So much for gardening"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Norwegen wählt ein neues Parlament
Corona wählt Norwegen
Von Michael FrantzenNorwegen wählt heute ein neues Parlament und es könnte zu einem Regierungswechsel kommen. Es gibt ein Kopf-an-Kopfrennen zwischen Sozialdemokraten und den Konservativen unter Regierungschefin Erna Solberg. Einig sind sich alle Parteien bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Deren vierte Welle hat Norwegen längst erreicht. Angesichts eines enormen Anstiegs von Coronafällen bei Jugendlichen will die Regierung 12- bis 15-Jährigen nun Impfungen anbieten. „Die Situation ist jetzt unberechenbar“, sagt Solberg. Dabei hat kaum ein europäisches Land die Corona-Krise bislang so gut überstanden wie Norwegen. Knapp über 800 Norweger:innen sind bislang an und mit Covid-19 gestorben. Aber die Infektionen steigen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Bedrohung für die Wirtschaft
Hackerangriffe auf Unternehmen
Von Peter Welchering
Klimaschutz
Irlands schwieriger Abschied vom Torf
Von Katharina Peetz19:30 Uhr Zeitfragen. FeaturePrekäre, Pragmatiker, Weltverbesserer: die neuen deutschen Wählerstämme
Von Ulrike KöppchenVeganer oder Fleischesser? Fridays for Future oder Fridays for Hubraum? Nationalist oder Europäer? Maskenträger oder Maskenmuffel? Die deutsche Gesellschaft scheint gespalten wie nie zuvor - in politische und kulturelle Milieus, die sich zum Teil in fundamentalen Wertefragen voneinander unterscheiden. Die neue deutsche Unübersichtlichkeit stellt auch die Parteien im Wahlkampf vor Herausforderungen: Denn so gut wie kein Milieu hat eine klare Präferenz für eine Partei. Und mit Positionen, die im einen Milieu gut ankommen, kann man im anderen potenzielle Wähler verschrecken.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Eastern Roots - Western Beats
Di Grine Kuzine
Alexandra Dimitroff - Gesang, Akkordeon
Stefan Fräntzel - Klarinette, Saxofon, Gesang
Sebastian Kunzke - Tuba
Marco Baresi - Schlagzeug, Gesang
Karel Komnatoff - Trompete, Gesang
Moderation: Carsten BeyerDi Grine Kuzine sind Altmeister und Avantgarde der Berliner Klezmer-Szene in einem. Ihren Namen hat die Band um die Sängerin und Akkordeonistin Alexandra Dimitroff zwar aus dem traditionellen Repertoire des osteuropäischen Klezmer genommen, aber mit ihrer Musik geht das Quintett durchaus eigene Wege: Messerscharfe Bläsersätze von Klarinette und Trompete, eine fette Tuba und ein vielseitiges Schlagzeug sorgen für Hörgenuss und Tanzbarkeit.
Gegründet wurde die Band in den Wendejahren 1993. Was zunächst als Straßenmusik- und Party-Band gedacht war, wurde mit der Zeit immer erfolgreicher: Insgesamt sieben Alben, Auftritte in ganz Europa und die Auszeichnung mit dem deutschen Weltmusikpreis RUTH sind dafür der beste Beweis. Dabei ist die Band ihrem Motto "Eastern Roots - Western Beats“ stets treu geblieben.
Eastern Roots, das sind die Lieder in Originalsprachen aus großen Teilen Osteuropas, zu denen Alexandra Dimitroff dank ihrer bulgarischen Wurzeln und einer musikalischen Familie eine große Affinität hat. Western Beats, das sind die Grooves, die gern einmal aus der Latin-Musik stammen, sowie ihre raffinierten Arrangements, die die Musik der Kuzine aus den Klischees der Klezmer- Szene lösen.
Ein Konzert von DiGrine Kuzine ist eine Tour de Force durch Südosteuropa - zum Lachen, zum Tanzen und manchmal auch zum Weinen. -
21:30 Uhr
Einstand
"Divertissement!"
Debüt des c/o chamber orchestra
mit Werken von Jacques Ibert, Émilie Bernard, Béla Bartók und Michael IppolitoEin junges Kammerorchester ohne Dirigenten und ohne große Marketingmaschine? Junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern mit Wohnsitz Berlin haben sich auf dieses Experiment eingelassen. Mit „Divertissement!“ legen sie ein fulminantes Debüt vor.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Verschlusssache
Von Michael Glasauer
Regie: Heike Tauch
Mit: Arnd Klawitter, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Inka Löwendorf, Max Hegewald, Stephan Grossmann, Sandrine Mittelstädt, Markus Gertken, Volker Wackermann, Marie Bonnet, Oliver Urbanski, Andreas Tobias, Friederike Harmsen
Komposition: Hermann Leppich
Ton und Technik: Hermann Leppich, Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54’28
(Ursendung)
Ausreiseverbot statt Familienurlaub. Als Frank Kerber hört, was die Polizisten ihm am Flughafen mitteilen, ist er fassungslos. Derweil startet der MAD nach einem Blick in die Firmenbücher von Kerbers Event-Agentur die Überwachung der Familie. Und bekommt bald alle Hände voll zu tun.Vorfreudig auf den wohl letzten gemeinsamen Urlaub mit der 18-jährigen Tochter Tina begeben sich Frank und Jule Kerber zum Check-in-Schalter. Doch statt ihnen die Tickets auszuhändigen, ruft der Mitarbeiter die Flughafenpolizei. Frank Kerber wird abgeführt und ins Kreuzverhör genommen. Was die Beamten ihm da mitteilen, kann Kerber nicht fassen: Er habe Ausreiseverbot, mehr könne man ihm im Moment nicht sagen. Zurück in den eigenen vier Wänden gibt sich Frank wortkarg, und bei Jule wächst das Misstrauen: Welche Geheimnisse hat ihr Ehemann, mit dem sie seit Jahren gemeinsam eine Event-Agentur leitet? Als Tina heimlich in den E-Mails ihres Vaters liest, erhärtet sich ein böser Verdacht. Derweil finden zwei Beamte des Militärischen Abschirmdienstes Unregelmäßigkeiten in den Firmenbüchen der Kerbers und beginnen mit der Überwachung der Familie. Denn das Familienunternehmen hat nicht nur erstaunlich teure Hochzeiten für hochrangige Vertreter aus dem Rockermilieu organisiert. Frank Kerber steht auch auf der Kontaktliste von Matthias Steeger, einem führenden Kopf aus der rechtsterroristischen Reichsbürgerbewegung.
Michael Glasauer, geboren 1982 in Bamberg, studierte von 2006 bis 2011 Drehbuch an der Filmakademie Ludwigsburg und arbeitet seitdem als freischaffender Autor. Er schrieb u.a. die Drehbücher für den Kinofilm „Trash Detective“ (2016), die ARD-Serie „Huck“ (erste Staffel, 2015) und den SWR-Tatort „Hüter der Schwelle“ (2019). Michael Glasauer lebt und arbeitet in Stuttgart. „Verschlusssache“ ist sein erstes Hörspiel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Weltweilt einmalig
In Frankfurt eröffnet heute das Romantik-Museum
Gespräch mit Prof. Anne Bohnenkamp-Renken
Chronist des US-amerikanischen Alltags
Fotos von Lee Friedlander in Berlin
Gespräch mit Felix Hoffmann
Theater der Unterdrückten
Festival mit Revival der Theatermethode Augusto Boals
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Ein Jahr Music Women Germany, der erste Dachverband für Musikerinnen
Gespräch mit Andrea Rothaug
Lee Friedlander bei c/o Berlin
Gespräch mit Felix Hoffmann
Wie frei ist die Kunst wirklich?
Ausstellung "Illiberal Arts" in Berlin
Gespräch mit Carsten Probst
Ikone und Nationalheld
Wie Italien Dantes 700. Todestag begeht
Von Jörg Seisselberg23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky