Programm
Montag, 26.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnAm 30. Juli ist Internationaler Tag der Freundschaft. Deswegen feiern wir in der Tonart Klassik bekannte und weniger bekannte Freundschaften zwischen Musikern und Musikerinnen. Clara Schumann bildet dabei in der ersten Stunde den Dreh- und Angelpunkt gleich mehrerer Frauenfreundschaften: zu Fanny Hensel, Johanna Kinkel oder Pauline Viardot. In der zweiten Stunde stehen Männerfreundschaften im Vordergrund: zwischen Claude Debussy und Erik Satie oder zwischen Dmitrij Schostakowitsch und Miecysław Weinberg.
Interessante Neuerscheinungen auf dem Klassikmarkt werden in der dritten und vierten Stunde der Tonart vorgestellt.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäische Identität, ein deutsches Oberschichtphänomen?
Sophie Pornschlegel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWird digitalisierte häusliche Gewalt unterschätzt?
Jenny-Kerstin Bauer, Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Sprachgewalt“ hrsg. von David Ranan
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 10.03.2020)Mit Sprechblasen und Pinselstrichen Geschichten erzählen: Das ist die große Leidenschaft von Isabel Kreitz. Den internationalen Durchbruch schaffte die Comic-Zeichnerin 2008 mit einer Graphic Novel über den Spion Richard Sorge.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u. a.:
Buchkritik – „Hugo Gardners neues Leben“ von Louis Begley
Literatur und Gewalt – die kolumbianische Schriftstellerin Helena Urán Bidegain
Straßenkritik: „Achtsam morden“ von Karsten Dusse
Hörbuch: „Der geheimnisvolle Briefeschreiber“ von Marcel Proust -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u. a.:
Was wird der Sommerhit 2021?
All the stars – Die Perseiden sind unterwegs
Das muss man gehört haben: Weltmusik11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid und „Summer changes“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Prof. Dr. Andreas Zick, Prof.für Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
„Wir stecken den Kopf nicht in den Schlamm!“ – Winzer an der Ahr
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen Teil 1: Das Planungsbeschleunigungsgesetz
Wie der Tölzer Knabenchor durch die Pandemie kommt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
u. a.:
Der Held der 80er ist zurück: He-Man in „Masters Of The Universe: Revelation“
Fundstück 136: M’lou Zahner Ollswang – Mosquitos
Im Unterholz der Kunst: Martin Kippenbergers Metro-Net-Station an Leipzigs Messe
P1 & andere Orte: Die Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ im Stadtmuseum14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u. a.:
Komische Käuze (1/5): Moondog
Nicht stehengeblieben: David Crosby und „For Free“
Das muss man gehört haben: Weltmusik
Soundscout: Dunya aus Hamburg
All the stars – Die Perseiden sind unterwegs15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession: Die sudanesisch-schottische Sängerin Eliza Shaddad
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Kunst des Helfens
Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen, für andere da zu sein
Von Kai AdlerSie kann uns beglücken und erfüllen, nicht selten führt sie zur Erschöpfung derer, die sie anbieten. Trotzdem wir ohne sie nicht auskommen, wird sie nicht immer wertgeschätzt. Die Rede ist von der Hilfe und all jenen, die sie anderen geben, beruflich oder privat: Ohne die zahlreichen professionellen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geht nichts in unserer Gesellschaft, das hat Corona nur noch deutlicher werden lassen.
Doch jeder, der schon einmal Hilfe angeboten oder angenommen hat, weiß um die Tücken dieser eigentlich doch positiven Tätigkeit. Denn Hilfe will nicht nur gegeben, sie muss auch gewollt werden. Helfen führt oft dazu, dass Machtgefälle entstehen und erfordert vom Helfenden nicht nur Fremdfürsorge, sondern ebenso notwendig Self Care. Helfen braucht Strukturen und Ressourcen, um nachhaltig wirken zu können. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Aufzeichnung vom 28.09.2020
Masaa:
Rabih Lahoud, Gesang
Marcus Rust, Trompete
Reentko Dirks, Gitarre
Demian Kappenstein, Schlagzeug
Arabische Verse und zeitgenössischer Jazz
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Francis Poulenc
Sonate für Flöte und Klavier
Peter Tschaikowsky
„Sérénade mélancolique“ op. 26
Niccolò Paganini
„La Campanella“
Matvey Demin, Flöte
Gleb Koroleff, Klavier
Die Großmutter hat Matvey Demin die Welt der Flöte eröffnet. Der 1993 in Sibirien geborene Musiker kam als Jungstudent nach Deutschland. Er gewann u.a. den weltberühmten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und spielt derzeit beim Tonhalle-Orchester Zürich. Jetzt ist sein CD-Debüt erschienen.Die Großmutter hat Matvey Demin die Welt der Flöte eröffnet. Bei ihr begann der 1993 in Sibirien geborene Musiker zu studieren, bevor er später in Hannover und München seine Ausbildung fortsetzte. Inzwischen gewann der junge Flötist wichtige internationale Wettbewerbe wie den weltberühmten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und spielt beim Tonhalle-Orchester Zürich. Auf seinem CD-Debüt stellt er sich mit Flötenwerken von Poulenc, Dutilleux, Franck sowie Tschaikowsy und Paganini vor.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Außergewöhnliche Belastung
Ein Reichsbürger im Finanzamt
Von Dunja Arnaszus
Regie: Dunja Arnaszus
Mit: Fiona Metscher, Johanna Gastdorf, Eva Löbau, Elif Kardesseven, Max Tuerei, Stephen Appleton
Komposition: Thomas Wenzel, Peta Devlin
Ton: Dirk Hülsenbusch und Sebastian Nohl
Dramaturgie: Christina Hänsel
Produktion: WDR / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 52'42
Hebamme Henny macht sich mit ihren drei Regalen an Unterlagen auf den Weg ins Finanzamt, denn Schülerpraktikantin Arzu hatte ihr am Telefon gesagt, sie schaue sich das mal an. Auch zwei Reichsbürger sind vor Ort und kämpfen mit den Steuern.Hebamme Henny Holm kommt mit ihrer Steuererklärung nicht zurande. Sie ruft beim Finanzamt an, um zum sechsten Mal Aufschub zu erbitten. Die Praktikantin Arzu Aslan stellt ihr fälschlicherweise in Aussicht, dass sie vor Ort auf die Hilfe der Finanzbeamten bauen könne. Im Amt angekommen, trifft Henny auf Jessica. Die hat sich, um Steuern zu sparen, den Reichsbürgern angeschlossen. Reichsbürger Wolf von der Heeresschlucht, Souverän des von ihm gegründeten Staates „Preussien“, begleitet sie ins Finanzamt. Er will den Anspruch darauf, in Deutschland keine Steuern zahlen zu müssen, bekräftigen. Wenig später stirbt jemand. Ein Spiel mit Steuern – was sagen die Zahlungen über unser Verhältnis zu Staat und Sozialgemeinschaft aus?
Dunja Arnaszus, 1970 in Göttingen geboren, Autorin, Schauspielerin. Nach der Schule intensive Beschäftigung mit Zirkusartistik und einem Jurastudium. Sie verbrachte einige Jahre in Frankreich und England und war Dramaturgin an der Volksbühne in Berlin. Heute lebt sie als Schauspielerin, Autorin und Dozentin in Hamburg. Hörspiele u.a.: „Nebeneinander Gehen“ (Deutschlandfunk 2006), „Etwas mehr links“ (RBB 2007, Hörspiel des Monats August 2007), „Futsch“ (DKultur 2010), „Menschentiere“ (RBB/Deutschlandfunk Kultur 2018). Außerdem Wurfsendungen für Deutschlandfunk Kultur. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u. a.:
Nachts. Clubkultur in München. Ausstellung im Stadtmuseum
Das Vermächtnis: Christo & Jean-Claude lassen den L'Arc de Triomphe verhüllen
30 Meter unter dem Meer: Reproduktion einer Grotte mit Felskunst in Frankreich
Komplex: Romeo Castellucci inszeniert „Don Giovanni“ in Salzburg
Gespräch mit dem Opernkritiker Jörn Florian Fuchs23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel