Programm
Montag, 07.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerZu Gast ist Sebastian Knauer, klassischer Pianist, der nach Wegen sucht, die klassische Musik neu zu denken und zu präsentieren. Für sein jüngstes CD-Projekt „Mozart/Nyman Concert“ hat er den britischen Komponisten Michael Nyman gebeten, Reflexionen über Mozarts Klavierwerke zu schreiben. Dabei entstanden kurze Stücke, die mit Mozart harmonieren ohne zu zitieren. Diese erscheinen nun zwischen einzelnen Mozart-Sonatensätzen auf dem Album. Doch welcher Höreindruck entsteht durch die auf minimal music basierenden Nyman-Werke, worin liegt die neue Perspektive auf Mozart und warum eigentlich unbedingt Mozart, darüber spricht Sebastian Knauer in der Sendung.
Außerdem erleben wir zwei herausragende Dirigenten mit den Berliner Philharmonikern: Claudio Abbado leitet Beethovens Musik zu Egmont und Charles Dutoit Mozarts Motette „Exsultate, jubilate“ - ein Fest für die Ohren!02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz, Stuttgart
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCare-Arbeit: Wenn alles bezahlt werden soll
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas bedeutet die Sachsen-Anhalt-Wahl für den Bund?
Gespräch mit Prof. Dr. Everhard Holtmann, Universität Halle-Wittenberg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"The Beautiful Struggle" von Ta-Nehisi Coates
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Maren Eggert im Gespräch mit Britta Bürger
Ist die Liebe am Ende auch nur ein schnöder Algorithmus? Dieser Frage geht Maren Eggert in „Ich bin dein Mensch“ nach. Für ihre Darstellung der Alma, die testweise mit einem Androiden zusammenlebt, hat die Schauspielerin jüngst den Silbernen Bären gewonnen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Fußballbücher zum Start der Europameisterschaft
Von Thomas Jaedicke
Straßenkritik:
"Die Känguru Chroniken" von Marc-Uwe Kling
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Der Irrweg" von Martin Lechner
Rezensiert von Oliver Jungen
Unser Buchhändler empfiehlt:
Buchhandlung stories! in Hamburg
Gespräch mit Frank Menden
Hörbuch:
"Ein anderes Land" von James Baldwin
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kooperation statt Konkurrenz
Symposium zum Stand der freien Musikszene
Gespräch mit Julian Rieken
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Till Kober
Rock´n´Roll soll Spaß machen
Billy F. Gibbons von ZZ-Top mit "Hardware"
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Jazz-Pianist und Keyboarder James Francies und "Purest Form"
Gespräch mit Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios des Deutschlandradio
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Gespräch mit Susanne Arlt
Lieber Biomüll als Frösche
Warum Südhessen deutscher „Storchenhotspot“ wurde
Von Ludger Fittkau
Nach dem Gorleben-Aus
Wie sich Lüchow-Dannenberg "neu" erfindet
Von Axel Schröder
Heiß begehrt!
Mit dem Bulli in den Wochenend-Urlaub
Von Michael Watzke
Lehrlinge gesucht
Wie es um die Ausbildung im zweiten Corona-Jahr steht
Von Tonia Koch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Send me an Image" im c/o Berlin
Wie wir über Fotos kommunizieren
Gespräch mit Kathrin Schönegg
The human cost
Fotoausstellung über Sucht und Drogengewalt in New York
Von Andreas Robertz
Liebe, Tod & Terror
Stephen Kings "Lisey's Story" als Serie
Gespräch mit Dr. Maren Haffke14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Buchkritik:
"Rememberings" von Sinéad O'Connor
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Till Kober
Soundscout:
Her Tree aus Kirchdorf / Bayern
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Ramona Westhof15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Circle & Wind
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Schuften für Zara und Co.
Arbeiter:innen in der Türkei
Von Emre Çaylak -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Politisch aber bindungsscheu?
Junge Menschen und ihr Engagement für Parteien
Von Johannes Kulms
Ältere Abgeordnete
Keine Lust auf Ruhestand
Von Nils Erich19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHäufig nur die zweite Geige
Frauen sind auch in der Musikwelt unterrepräsentiert
Von Siegfried Ressel„Wie kann sich eine Musikgeschichtsschreibung über Jahrhunderte halten und dabei einfach die Frauen aussparen?“, konstatiert Renate Matthei, Inhaberin des Furore Musikverlages, welcher ausschließlich Komponistinnen vertritt. Sie kämpft tagtäglich um mehr Aufführungen, Anerkennungen und Gleichberechtigung von Frauen in der Musikwelt, denn tatsächlich landen beispielsweise Komponistinnen in den jährlichen Aufführungslisten der Konzertszene stets unter „ferner liefen”. Kürzlich kommentierte die FAZ den Einkauf von Sir Simon Rattle als neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks als „eingefahrenes Muster der Mutlosigkeit“ und nannte Mirga Grazinyte-Tyla und Oksana Lyniv unberücksichtigte weibliche Alternativen einer eingefahrenen Personalpolitik. Die Jazzkomponistin Luise Volkmann sieht in ihrem Bereich einerseits Komponistinnen kaum etabliert, andererseits gäbe es schon diverse Förderprogramme speziell für Frauen. Dies schaffe aber auch wieder Ungleichheiten und Bevorzugungen. Insgesamt sieht sie strukturelle Probleme, die einfach „nur frustrierend sind“.
Fest steht, in der klassischen wie zeitgenössischen Musikszene spielen Männer unangefochten die erste Geige. Warum ist das so und was müsste sich ändern? Das Feature beleuchtet diese komplexe Problematik vielstimmig. Es lässt Frauen wie Männer aus der Musikwelt über eine viel zu unbeachtete Ungerechtigkeit zu Wort kommen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Konzerthaus Wien
Aufzeichnung vom 12.9.2020
Avishai Cohen Trio:
Avishai Cohen, Kontrabass und Gesang
Elchin Shirinov, Klavier
Roni Kaspi, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Mehr als ein lustiger Clown
Die Fagottistin Sophie Dervaux
Von Carola Malter
Das Fagott kann sehr viel mehr, als die meisten Menschen ahnen. Es ist nicht nur der "lustige Clown", sagt Sophie Dervaux und liefert mit ihrer Debüt-CD "Impressions" auch gleich den Beweis dafür.Das Fagott ist ihr Leben. Es ist ihre Stimme und nicht nur der oft verschmähte „lustige Clown“. Sophie Dervaux spielt das Fagott seit 2003. Die französische Musikerin studierte in Versailles, Lyon und Berlin und ist Preisträgerin zahlreicher renommierter Wettbewerbe, darunter der Internationale Musikwettbewerb der ARD München. Seit 2015 ist Sophie Dervaux Solofagottistin der Wiener Philharmoniker. Auf ihrer Debüt-CD „Impression“ führt sie durch französische Klanglandschaften: unbekannte und bekannte, zarte sowie wilde und schroffe, mit originalen Werken und Bearbeitungen. Die junge Französin sieht sich als Botschafterin ihres Instrumentes, das nicht weniger interessant ist als andere.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Phantome des Hutmachers
Nach dem Roman von Georges Simenon
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann
Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok, Jürgen Uter, Markus John, Kai Hufnagel, Maximilian Scheidt, Marie Löcker, Katja Brügger, Marion Gretchen Schmitz, Tilo Werner, Theresa Berlage, Lientje Fischhold
Komposition: Andreas Bick
Ton und Technik: Christian Alpen, Sabine Kaufmann
Produktion: NDR 2020
Länge: 54'30
Eine Stadt in Angst: Im nebelverhangenen La Rochelle geht ein Mörder um, der des Nachts alte Damen erdrosselt. Psychogramm eines Getriebenen und Gruselklassiker von Georges Simenon.La Rochelle im Spätherbst. Es regnet schon seit drei Wochen. Die Stadt ist abends nahezu verwaist, denn ein Mörder geht um, der alte Frauen bestialisch erwürgt. Der Polizei fehlt bislang jeder Anhaltspunkt. Nur der Schneider Kachoudas, ein armer Migrant, kommt dem Mörder zufällig auf die Schliche. Wird er den vermögenden, angesehenen Mann verraten? Würde man ihm glauben? Zwischen dem Mörder und seinem unfreiwilligen Mitwisser entspinnt sich eine bemerkenswerte Beziehung. Derweil geht das Morden weiter.
Ein beklemmendes, raffiniertes Psychogramm und ein Klassiker der Non-Maigrets von Georges Simenon.
Georges Simenon, belgischer Schriftsteller, geboren 1903 in Lüttich, starb am 4. September 1989 in Lausanne. Autor von Romanen, Erzählungen und über 1.000 Kurzgeschichten, auch unter verschiedenen Pseudonymen. Mit 16 Jahren schrieb er bereits Reportagen, 1921 wurde sein erster Roman verlegt. Seinen literarischen Ruhm verdankt er der Figur des kleinbürgerlichen Pariser Kommissars Jules Maigret, dem er 75 Romane widmete. Simenon lebte in Paris, Kanada, den USA und der Schweiz. Er zählt zu den meistgelesenen und meistübersetzten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Werner Haftmann und der NS-Schatten über der deutschen Nachkriegsmoderne
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Bude
A house is a house is a house
Dokumentarfoto-Festival in München
Von Tobias Krone
Politik an der Scherzgrenze
Tagung über Potential und Grenzen von Satire
Von Ludger Fittkau
Rettung noch möglich?
Broschüre gegen den Abriss der Rieckhallen
Gespräch mit Petra Kahlfeldt23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha