Programm
Montag, 31.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnEine Legende am Klavier wird 80 Jahre. Am 5. Juni feiert Martha Argerich ihren Geburtstag - Grund genug, sie in der Tonart Klassik zu würdigen. Neben Referenzeinspielungen von Solowerken und Kammermusik gibt es auch exklusive Live-Aufnahmen aus unserem Rundfunkarchiv, darunter das Klavierkonzert Nr. 3 von Sergej Prokofjew und das Klavierkonzert von Peter Tschaikowsky.
Wegen sinkender Inzidenzzahlen, der steigenden Impfquote und dem anstehenden Sommer steht die zweite Stunde unter dem Motto „Prinzip Hoffnung“. Es gibt bekannte und unbekannte Musik von Johann Sebastian Bach, Isang Yun oder Fanny Hensel, die sich mit der Hoffnung als einem zutiefst menschlichen Gefühl auseinandersetzen. Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Klassikalben, u.a. mit Ersteinspielungen von Werken von Samuel Coleridge-Taylor und Sofia Gubaidulina.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTriage per Software
Künstliche Intelligenz darf nicht über Leben und Tod entscheiden
Von Peter Seele07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLong-Covid: Was man bisher weiß und was Betroffenen hilft
Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Joos08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Herrschaft. Die Entstehung des Westens" von Tom Holland
Von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble im Gespräch mit Britta Bürger
Er ist der dienstälteste Abgeordnete: Seit 1972 sitzt Wolfgang Schäuble für die CDU im Bundestag. Er war Kohls Cheforganisator, Innenminister, Finanzminister, jetzt Bundestagspräsident. Er hat Krisen erlebt und weiß, dass man daran wachsen kann.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Schwäne in Weiß und Gold"
Deutsche Geschichte im Porzellanservice
Gespräch mit Christine von Brühl
Mops des Monats Mai
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Von unterwegs" von Eckhart Nickel
Rezensiert von Michael Opitz
"Notizhefte des Buchhändlers" und weitere Eindrücke von der Buchmesse Abu Dhabi
Gespräch mit Stefan Weidner
Straßenkritik:
"Furchtbare Juristen" von Ingo Müller
Von David Siebert
Hörbuch:
"Der Wald ruft“ von Moritz Matthies
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Timon Karl Kaleyta aka Susanne Blech "Die innere Sicherheit"
Gespräch mit der Autorin
Bewährte Qualität
Del Amitri und "Fatal mistakes"
Von Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Berliner Schlagzeuger Lukas Akintaya und "Hues"
Gespräch mit Lukas Akintaya -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Andreas Rödder, Institut für Zeitgeschichte Mainz
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Verschwörungsglauben
Hier finden Betroffene und Angehörige Hilfe
Von Philip Banse
Nachhaltig Bauen
Europas größtes Lehm-Bürogebäude in Darmstadt
Von Ludger Fittkau
Nachhaltige Landwirtschaft
Wenn Kühe unter Nussbäumen weiden
Von Anke Petermann
Wählen Sie Ihr Wunsch-Ziel
Der Ausflugsticker für Ober-Bayern im Selbstversuch
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Raindrops Keep Fallin’ On My Head"
Wieso gibt es so viele Songs über Regen?
Gespräch mit Florian Werner
Queere Utopien
Kurzfilmfestival Hamburg über Solidarität & Alltagsrassismus
Gespräch mit Maike Höhne, Kuratorin Hamburger Kurzfilmfestival
Rape Revenge der 50er
"Rosen blühen auf dem Heidegrab"
Gespräch mit Katrin Doerksen
Das Lesen der Anderen:
Monopol - Anne Imhof-Special
Gespräch mit Elke Buhr14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
„Schallplattenwunder“
Vinyl als Verkaufsschlager in den USA
Von Peter Mücke
Bewährte Qualität
Del Amitri und "Fatal mistakes"
Von Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Soundscout: Magro aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Bettina Brecke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Liv Solveig
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Kriegsgebiet Ostukraine
Leben im Konfliktgebiet
Von Florian GuckelsbergerSeit 2014 herrscht Krieg in der Ostukraine. Die Armee des Landes kämpft gegen Separatisten, die von Russland unterstützt werden. Auch Präsident Selenskyj konnte nach anfänglichen Erfolgen keine vollständige Waffenruhe erreichen. Mehrere tausend Menschen sind in den vergangenen Jahren auf beiden Seiten getötet worden. Wie lebt es sich in diesem Konfliktgebiet, das einst als industrielles Herz der Ukraine für Fortschritt und Reichtum bekannt war.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Mythos Ostfrau
Von Nadja Mitzkat
Erotik 2.0
Von Pia Uffelmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Wirklichkeit erfinden
Fluch und Segen des Narrativs
Von Sieglinde GeiselDer Mensch ist das Tier, das Geschichten erzählt, so heißt es. Die Evolution hat unser Gehirn auf Geschichten hin optimiert, denn wer an die gleiche Geschichte glaubt, ist Teil der Gemeinschaft und steigert damit seine Überlebenschancen. In den letzten Jahren ist das Geschichtenerzählen in der Politik angekommen, hier nennt man es Narrativ. Wer Wahlen gewinnen will, braucht die bessere Geschichte. Unser Gehirn allerdings unterscheidet, wenn es um Geschichten geht, nicht zwischen real und fiktiv. Deshalb spielt es für den Erfolg eines Narrativs keine Rolle, ob es mit der Wirklichkeit übereinstimmt oder fake news verbreitet. Erfolgreiche Narrative bewirtschaften überlieferte Konstellationen wie „David gegen Goliath“, „Volk gegen Elite“, „Wir gegen Sie“, „Imperium gegen Rebellion“. Geschichten leben vom Konflikt, sei es in der Literatur, der Politik oder den sozialen Medien. Ist unsere Leidenschaft für das Narrativ eine Gefahr für die Demokratie?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Gothenburg Concert Hall
Aufzeichnung vom 18.09.2016
Kris Kristofferson, Gitarre und Gesang
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Auch in Syrien trinkt man Matetee
Die Band Amalaya
Von Grit FriedrichAuch in Syrien trinkt man Matetee, aber aus einem Glas und mit einer kräftigen Prise Kardamom gewürzt. Das junge Ensemble Amalaya erzählt Geschichten wie diese. Ihre Lieder singen sie auf Spanisch, Arabisch, Ladino und Deutsch, denn geboren wurden die Musikerinnen in Syrien, Argentinien und Deutschland. Kulturelle Querverbindungen über Kontinente und Sprachen hinweg sowie eigene Erfahrungen mit Migration thematisiert Amalaya mit der Musik. Mit dem Debütalbum „Casa“ öffnen die Musiker weit die Türen ihres Hauses.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Farben der Nacht
Nach dem Roman von Davit Gabunia
Übersetzung aus dem Georgischen: Rachel Gratzfeld
Bearbeitung und Regie: Eva Solloch
Mit: Florian Steffens, Jana Schulz, Ulrich Noethen, Nico Holonics, Philipp Lind, Meik van Severen, Anika Mauer, Frauke Poolman, Tim Korge
Ton und Technik: Hermann Leppich, Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 55'12
Literarischer Thriller von Davit Gabunia: Als der arbeitslose Familienvater Surab Zeuge eines Verbrechens wird, sieht er seine Chance gekommen. Während er alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nichts von der Affäre seiner Frau.Tiflis im Sommer 2012. Sengende Hitze lähmt die Hauptstadt Georgiens. Surab, ein arbeitsloser Familienvater, versucht die Zeit totzuschlagen. Vom Balkon aus beobachtet er seinen neuen Nachbarn in der gegenüberliegenden Wohnung: einen jungen Mann mit auffälligem Sportwagen und einem älteren Liebhaber. Heimlich beginnt er, die nächtlichen Besuche zu fotografieren, bis er Zeuge eines Verbrechens wird. Es ist die Karrierechance seines Lebens: Der mysteriöse Lover ist ein hoher Beamter im Geheimdienst. Doch während Surab für die Zukunft seiner Familie alles auf eine Karte setzt, bemerkt er nicht, wie sich seine Frau von ihm und den Kindern abwendet und eine Affäre mit einem Kollegen beginnt. Und auch außerhalb der eigenen Wohnung spitzt sich die Lage gefährlich zu: Demonstranten fluten die Straßen und fordern den Sturz der Regierung. Eine packende Geschichte über die georgische Gesellschaft zwischen Stillstand und Umbruch, Tabu und Tradition.
Davit Gabunia, 1982 geboren, ist Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer. In Tiflis arbeitet er als Dramaturg am Royal District Theatre. Er übersetzte u.a. Shakespeare, Strindberg und „Harry Potter“, schrieb eine TV-Serie und gilt als wichtigster jüngerer Dramatiker Georgiens. Bereits mehrfach wurde er mit den bedeutendsten Theaterpreisen des Landes ausgezeichnet. Gabunias erster Roman „Farben der Nacht“ wurde von Presse und Publikum begeistert aufgenommen und erschien 2020 auch in Deutschland. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Bildgeschichte: Über die Aufgaben eines Bundes-Fotografie-Instituts
Gespräch mit Thomas Struth
Digitale Infrastrukturen sichtbar machen
Ausstellung "Sensing Scale"
Von Michael Köhler
Rassismus-Debatte
Rückzug eines schwarzen Schauspielers in Düsseldorf
Gespräch mit Stefan Keim
Vereint im Protest
Kolumbiens Kunstszene auf der Straße
Gespräch mit Oscar Ardila
Retten was zu retten ist
Nach dem Brand in der Unibibliothek in Kapstadt
Gespräch mit Tina Löhr23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm