Programm
Dienstag, 04.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
„Oh die wilde Rose blühet“
Die japanische Komponistin Noriko Kawakami
Von Egbert Hiller
Innere Bilder, poetische Naturbetrachtung und die Dichtkunst geben Impulse für Noriko Kawakamis klangsensible Musik.Die Betonung der Klangfarbe ist ein zentrales Element in Noriko Kawakamis Musik. Das spiegelt sich schon in den Titeln ihrer Werke wider: in „luft.strömungen“ etwa, für das sie sich von der Lyrik Nico Bleutges inspirieren ließ: von „dämmernden Schlafwehen“ und dem „Schattenriss eines Vogels“. Oder in „Oh, die wilde Rose blühet“, wo sie sich, angeregt von James Joyce, die berückende Schönheit der Natur klangsinnlich anverwandelte. Vor über 30 Jahren verließ die Komponistin ihre japanische Heimat Richtung Deutschland. Ihre Ausbildung setzte sie bei Klaus Huber in Freiburg und bei Nicolaus A. Huber in Essen fort. Paris und Köln waren weitere Stationen. Zurzeit lebt und arbeitet sie abgelegen in Norddeutschland, in dem Städtchen Lauenburg an der Elbe – ein guter Ort, um über neue Wege nachzudenken, zu reflektieren, wie es kompositorisch weitergeht.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrteam Spremberg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMacht und Ohnmacht von Worten. Eine Bremsspur
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewÄrztetag zu Sterbehilfe
Wird Deutschland liberaler als die Niederlande?
Gespräch mit Jean-Pierre Wils08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„New York Ghost“ von Ling Ma
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Künstlerin und Autorin Bettina Munk im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Künstlerin und Autorin Bettina Munk fühlt sich in Provisorien zuhause. Im West-Berlin der 1980er Jahre besetzte sie Häuser und übte das Leben auf unsicherem Grund. Bis heute ist es der Geist des Experiments, der in ihr schöpferische Energien freisetzt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Roman d'amour“
Die Schriftstellerin Sylvie Schenk
Von Dirk Fuhrig
„Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte“ von Marc-Uwe Kling
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Regina Voss
Neue Politik – Staatliche Verlagsförderung
Gespräch mit Jörg Plath
Entgeisterter Zeitgeist
Der Roman „Ghosting“ von Sebastian Ingenhoff
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Sensationeller Jazz-Fund
Hasaan Ibn Ali “Metaphysics: The Lost Atlantic Album”
Gespräch mit Odilo Clausnitzer
Neue Studie
Situation der Chöre in der Pandemie
Von Marcus Stäbler
Premiere for One
Das Delian Quartett visualisiert Bachs Kunst der Fuge
Von Bettina Mittelstraß11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheForum arabisch-deutscher Songs
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Journalistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Betriebspflicht für Tegel endet
Wie sieht die Zukunft fürs Gelände aus?
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Hessen
Reaktionen auf Festnahme des Tatverdächtigen – NSU 2.0 Drohschreiben
Von Ludger Fittkau
Verein Lichtblick Seniorenhilfe in Münster verstärkt im Einsatz seit Corona
Von Marco Poltronieri
Gemeinde der Zukunft?
Ein Förderverein übernimmt Kirche in Duisburg-Serm
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Zum Tod des „Red Ribbon“
Erfinders und Aids-Aktivisten Patrick O‘ Connell
Gespräch mit Jan Feddersen
Was die Ekel-Kochvideos von TikTok über unsere Zeit aussagen
Gespräch mit Berit Glanz, Universität Greifswald
Neuer „Star Wars“-Bildband
Warum die Prequels Meisterwerke sind
Gespräch mit Rajko Burchardt
Gestalten:
Riesenfenster der Neuen Nationalgalerie
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Sind Reaction Videos die neue Musikkritik?
Gespräch mit Annekathrin Kohout
Yes und andere Stories
Autobiographie von Steve Howe
Gespräch mit Carsten Beyer
Fatoni: neues Album mit Edgar Wasser
Gespräch mit Anton Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Elephants On Tape
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Militärführung in Myanmarnach dem Asean-Gipfel
Small Talk mit Anzug
Gespräch mit Holger Senzel
„Die Lage ist untragbar“
Drei Monate nach dem Putsch in Myanmar
Von Lena Bodewein und Holger SenzelDie Vereinigung südostasiatischer Staaten Asean hat bei einem Gipfeltreffen in Jakarta ein Ende der Gewalt in Myanmar und die Freilassung aller politischen Gefangenen gefordert. «Die Lage in Myanmar ist untragbar und sollte nicht fortdauern», sagte der indonesische Präsident Joko Widodo. Das Militär hatte Anfang Februar geputscht und die Regierung von Aung San Suu Kyi gestürzt. Seit Wochen geht die Militärführung in Myanmar immer brutaler gegen jeden Widerstand vor. Nach Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP wurden mindestens 739 Menschen getötet, mehr als 3300 sitzen derzeit in Haft. Auch von schwerer Folter ist die Rede.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Müll im Meer
Explosive Altlasten in den Tiefen der Ozeane
Von Marko Pauli
Müll an Land
Wohin mit abgerissenen Kernkraftwerken in Schleswig-Holstein
Von Johannes Kulms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDschungelnomaden
Vom Urwald leben im 21. Jahrhundert?
Von Erhardt Schmid
Noch leben auf Borneo Ureinwohner in und von riesigen Dschungeln. Doch der Lebensraum ist bedroht. Werden Menschen und Bäume das 21. Jahrhundert überleben?Weltweit roden Großkonzerne und Kleinbauern gewaltige Schneisen in riesige Regenwälder. Auch auf Borneo hat sich der Dschungel wegen Abholzung, Kohleabbau und Palmölplantagen halbiert, aber die verbliebene Fläche ist immer noch größer als ganz Deutschland: Dort leben bis heute einige Tausend Punan, die sich von Tieren, Früchten und dem Mark der Sagobäume ernähren. Wissenschaftler debattieren, wie lange die Punan und andere Dschungel-Völker noch durchhalten können. Teile des Amazonasbeckens gelten bereits als grüne Wüsten, die nicht mehr genügend essbare Pflanzen und Tiere hervorbringen. Haben die Punan-Familien eine Zukunft in ihrer Heimat?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom 01.05.2021
Digitales Mitsingkonzert
Ludwig van Beethoven
Fantasie c-Moll op. 80 für Klavier, Chor und Orchester
Johannes Brahms
„Schicksalslied“ op. 54 für gemischten Chor und Orchester
Joseph Haydn
Messe B-Dur Hob XXII:14 „Harmoniemesse“
Aaron Pilsan, Klavier
Christina Bischoff, Sopran
Bettina Pieck, Alt
Joo-hoon Shin, Tenor
Axel Scheidig, Bass
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Simon Halsey -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die toten Mütter meiner Tochter
Von Jenny Marrenbach
Regie: die Autorin
Ton: Nikolaus Löwe, Martin Scholz und Benjamin Ihnow
Produktion: RBB / Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 39'28
Eine berufstätige Frau, die in einer gleichberechtigten Partnerschaft lebt, wird zum ersten Mal Mutter. Übernimmt jetzt der Mann einen Teil der Care-Arbeit? Welche Modelle haben die Mütter der Generationen davor gefunden?Es sind die 50er-Jahre in Mengede, einem Vorort von Dortmund. Die Hände von Elisabeth sind rau, wenn sie ihre Tochter Marita wäscht. Ab den 70er-Jahren kämpft Marita um ihre Unabhängigkeit von Herd und Mann. Es ist die Zeit der Kinderläden und Patchworkfamilien. Maritas Tochter Jenny ist in den Nullerjahren nach Berlin gezogen. Sie wickelt ihre Tochter mit einem Hybridwindelsystem, isst biologische Flugmangos und versucht, Kind und Karriere ohne Kompromisse zu vereinen. Die Widersprüche der Gegenwart zerren an ihr. Kann die Vergangenheit Antworten geben? Jenny Marrenbach blickt zwei Generationen zurück und sucht in ihrer Heimatstadt im Ruhrgebiet nach Erklärungen für die Gegenwart. Beim Ausprobieren von Modellen, wie Kind und Karriere zu vereinbaren sind, blickt sie in die 50er- und 70er-Jahre und auf die Kämpfe, die frühere Mütter in ihrer Familie auszufechten hatten.
Jenny Marrenbach wurde 1985 in Dortmund geboren. Sie hat Geschichte und Politik in Bochum, Montpellier und Bremen studiert. Seit 2011 macht sie Features und Radioreportagen. Für ihre Stücke reiste sie viel um die Welt, unter anderem nach Haiti, in die USA oder nach Kuba. Ihre Arbeiten wurden mit dem CNN-Award und dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Das Feature „Die toten Mütter meiner Tochter“ wurde unter anderem mit dem Juliane Bartel Medienpreis 2017 ausgezeichnet.
Derzeit betreut sie einen mehrsprachigen Podcast von Deutschlandfunk Kultur und dem Goethe-Institut. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Machtmissbrauch an den Bühnen
Greifen die Maßnahmen nicht oder erst jetzt?
Gespräch mit Marc Grandmontagne
Einfluss auf Werte?
Unklare Studie zu Gangsta-Rap und antisemitischem Denken
Gespräch mit Ben Salomo
Nicht mehr unabhängig
Ungarn baut die Kontrolle über die Unis aus
Von Andrea Beer
Covid 19. Faces of Resilience
Den Krankenhausalltag in Fotos dokumentiert
Gespräch mit Susanne Paul23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander