Programm
Donnerstag, 08.04.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Festival Time:Spans
Mary Flagler Cary Hall, New York
Aufzeichnung vom 09.08.2020
Suzanne Farrin
"A Diamond in the Square" (2019)
Julia Wolfe
"Forbidden Love" (2019)
Sō Percussion:
Eric Cha-Beach
Josh Quillen
Adam Sliwinski
Jason Treuting -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMal Jude, mal Pakistani, mal Mann "mit französischem Flair"
Von Ramon Schack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTrotz Risiko, EMA empfiehlt Astrazeneca - wie erklärt Politik Gesundheit?
Gespräch mit Dr. med. Klaus Reinhardt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte" von Tatiana Țȋbuleac
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ornithologe Wulf Gatter im Gespräch mit Ulrike Timm
Seit mehr als fünfzig Jahren beobachtet der Förster Wulf Gatter auf der schwäbischen Alp Vögel und Insekten. Auf seiner Forschungsstation erfasst er die Wanderungsbewegungen der Tiere. Dramatisch: der Rückgang der Schwebfliegen - über 90 Prozent.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Queere Graphic Novels
Zwischen Sci-Fi und Realität
Gespräch mit Lara Sielmann
Buchkritik:
"Der gedichtete Himmel" von Stefan Matuschek
Rezensiert von Kathaina Teutsch
Literaturtipps
Von Regina Voss
"Landname"
Sara Paretsky mischt die männliche Hardboiled-Krimi-Domäne auf
Von Sonja Hartl
Gesa Ufer liest Musik: "Nützliche Katastrophen" von den "Goldenen Zitronen" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
50. Internationaler Tag der Romnja
Gespräch mit Tayo Awosusi-Onutor
Der Strawinsky Guide: Strawinsky ist nie allein 5/6
Liverpool und die Fab Four
Die Beatles im Masterstudiengang
Von Christine Heuer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikKolumbianische Sängerin aus Paris: Pao Barreto und "Spiralis"
Von Viktor Coco -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Erdmännchen hatte Hunger
Zoo Neuwied mit Spenden und Patenschaften gerettet
Von Anke Petermann
Einsamer Rufer
Warum der Intendant der Bühnen Schwedt aufs Dach steigt
Von Michael Frantzen
Impfen jetzt auch auf dem Land
Hausarzt in Groß Grönau hat erste Dosen verimpft
Von Thorsten Philipps -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Erster Superman-Comic "Action Comics #1" für Rekordsumme versteigert
Gespräch mit Alexander Braun
Angst - Künstlerische Perspektiven auf gegenwärtige Verunsicherungen
Von Gerd Brendel
Vorgespielt:
„It Takes Two“
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Initiative "The Pact": US-Songschreiber kämpfen für mehr Anerkennung
Gespräch mit Diane Weigmann
Modeselektor über ihr Mixtape "Extended": krisenfeste Elektro-Beats
Gespräch mit Gernot Bonsert und Sebastian Szary
Liverpool und die Fab Four
Die Beatles im Masterstudiengang
Von Christine Heuer
Ikone des Punk: Vivienne Westwood wird 80
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Real Estate
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Leben im Iran
Ein Atom voll Glück trotz Sanktionen und Corona
Von Karin SenzGeschichtenerzählen aus dem Iran: aus Teheran und Isfahan. Es geht um zwei Automechanikerinnen, um einen Spielzeugdoktor in Teheran, der viel zu tun hat, weil die Leute sich nichts Neues mehr leisten können; es geht um ein Hostel in Isfahan, das in Corona-Zeiten "gewonnen" hat und die Isolation durch die Sanktionen durchbricht, und es geht um die Hoffnungen, die ein Porzellan-Fabrikant auf US-Präsident Biden setzt. Alltagsleben im Iran, das aber trotzdem nicht völlig von den aktuellen Atomverhandlungen in Wien, sowie den Sanktionen und Corona abstrahieren kann.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Sehprothese für blinde Menschen
Von Christoph Kersting
Was ist dran am Intervallfasten?
Von Lydia Heller19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureErst einmal richtig Luft holen
Wichtiges zum Thema Atmung
Von Bettina Haasen
Einatmen und Ausatmen. Nichts ist natürlicher für den Menschen. Und trotzdem: Nichts geht häufiger schief. Warum ist das so? Und wie gelingt gutes Luftholen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Französische Kirche, Bern
Aufzeichnung vom 14.01.2021
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Les Passions de l'Âme
Violine und Leitung: Meret Lüthi -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
GESPENSTER
Von Markus&Markus Theaterkollektiv
Regie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans
Mit: Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans und Margot
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
In Ibsens Drama „Gespenster“ bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Das Kollektiv Markus&Markus traf eine Person, die ebenfalls Sterbehilfe wünscht, die 81-jährige Margot, und begleitete sie in ihren letzten Tagen.In Ibsens Drama „Gespenster” bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April 2014 die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 besuchten sie Margots Beerdigung.
Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 in Hildesheim gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Zusammen steht das Kollektiv für eine eigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit. Sie produzierten für den Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, Freischwimmer und Theater der Welt. Ihre Inszenierungen wurden deutschlandweit und international eingeladen, darunter zu den Festivals Frankfurter Positionen, Impulse Mülheim a.d. Ruhr und Düsseldorf, Stage Festival Helsinki, Ibsenfestival am Nationaltheater Oslo und Singapore International Festival of Arts. Zu ihren Auszeichnungen gehören der George Tabori Förderpreis und der Jurypreis von „Best OFF − Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Foucault und die Jungen
Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen Philosophen
Gespräch mit René Aguigah
Aus für die Kaderschmiede!
Macron wird die Verwaltungshochschule ENA schließen
Von Christiane Kaess
Zeichen und Wunder
Ugo Dossis piktographischer Wissensspeicher in München
Gespräch mit Udo Dossi
#DontDismissDis
ffener Brief für mehr Inklusion in Hollywood
Gespräch mit Marcus Schuler
Roma-Tag: 50 Jahre nach der Gründung als internationale Bewegung
Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha