Programm
Montag, 29.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMaria-Anna Immerz, Augsburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDänische Sozialpolitk
Herkunft als ewiges Makel
Von Jasamin Ulfat07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Tod von George Floyd
Beginn des Hauptverfahrens
Gespräch mit Nicole Hirschfelder08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Öffentlichkeit und ihre Feinde" von Bernd Stegemann
Rezensiert von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Komponist und Performancekünstler Frieder Butzmann im Gespräch mit Britta Bürger
Er liebt Rückkopplungen, unerwartete Geräusche und "komische Musik". Dass manche ihn einen Krachmacher nennen, findet der Komponist Frieder Butzmann gut. Seinen Weg vom dicken Jungen mit Tonbandgerät bis zur Berliner Szene-Größe beschreibt er in einer Autobiografie.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Pollaks Arm"
Das Leben eines jüdischen Antikenhändlers
Gespräch mit Hans von Trotha
Hörbuch:
"Wir - Hier“ von Paul Plamper
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Blond" von Joyce Carol Oates - neu aufgelegt im neuen Ecco Verlag
Rezensiert von Sonja Hartl
Straßenkritik:
"Unruhig bleiben“ von Donna Haraway
Von Karoline Knappe
Klasse und Kampf
Schwingt eine neue Generation die rote Fahne?
Gespräch mit Christian Baron -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Berlin Testing
Corona und der Rave im Holzmarkt
Gespräch mit Gesine Kühne
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Vor 150 Jahren:
Die Royal Albert Hall in London wird eröffnet
Von Ruth Rach11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzNeues vom Technojazz: Jazzrausch Bigband "tèchne"
Gespräch mit Roman Sladek -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tobi Müller, Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Zukunft des autonomen Bahnfahrens wird im Erzgebirge erforscht
Von Alexandra Gerlach
Beispiel Potsdam - Immobilienmarkt in der Coronakrise
Von Johannes Frewel
Berufsorientierung online
Ausbildungsplatzsuche im Blindflug
Von Nicole Albers -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Deluxe "Den Hügel auf": Wie sich Amanda Gormans Gedicht übersetzen lässt
Gespräch mit Kübra Gümüşay und Hadija Haruna-Oelker14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die Grenzen der Kunstfreiheit
Danger Dan fordert militanten Antifaschismus
Gespräch mit Alex Barbian
Der Lockdown-Sampler Ghost City
Gespräch mit Johannes Tibursky
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout:
Karoline Weidt Quartett aus Dresden
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Mira Lu Kovacs
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Vereint im Protest
Thailands Demokratiebewegung
Von Lena BodeweinSeit Juli 2020 gehen in Thailand zumeist junge Menschen auf die Straße und protestieren gegen die vom Militär kontrollierte Regierung und zunehmend auch gegen das jahrzehntelang als unangreifbar geltende Königshaus. Sie fordern eine Reform der Monarchie und die Abschaffung des Paragraphen 112, der jegliche Kritik am Königshaus verbietet und Majestätsbeleidigung unter Strafe stellt. Verstöße wurden zuletzt mit jahrzehntelangen Gefängnisstrafe bestraft. Aber die Demonstranten geben nicht auf. Auch in den letzten Wochen kam es immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Talente gesucht
Ein Start-Up will frischen Wind in den Politikbetrieb bringen
Von Charlotte von Bernstorff
Lucie Hammecke
Von der Universität als Jüngste ins sächsische Parlament
Von Natalie Putsche19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRechts raus!
Wie gut sind Ausstiegsprogramme für Rechtsextremisten?
Von Rosemarie BöltsRaus aus der Nazi-Szene, rein in die demokratische Gesellschaft - wenn es so einfach wäre! Es ist mitnichten einfach. Denn wer aussteigen will, ist ein Verräter, und Verräter leben gefährlich. Private Vereine wie „Exit“ und staatlich organisierte Ausstiegsprogramme innerhalb der Justiz- und Innenministerien der Bundesländer bemühen sich seit nunmehr 20 Jahren, ausstiegswillige Rechtsextremisten je nach Lebenssituation vielfältig zu unterstützen. Politisch legitimiert wird die finanzielle Förderung aus Steuergeldern als Beitrag zur Deradikalisierung und Prävention. Man will, so das Credo, auch damit die Zivilgesellschaft stärken. Lohnt sich der Aufwand? Ausgestiegene und ihre Begleiter meinen: Wer es ernst meint, hat die Chance verdient.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Parma, Teatro Regio
Aufzeichnung vom 14.11.2020
Vinico Capossela, Gesang und Klavier
Moderation: Holger Hettinger -
21:30 Uhr
Einstand
"Man ist nie richtig“
Bodyshaming in der Gesangsausbildung
Von Elisabeth Hahn
Kritik gehört im Musikstudium zum Alltag. Doch neben künstlerisch konstruktivem Feedback müssen sich Sängerinnen und Sänger immer wieder auch Kommentare über ihre Körperform anhören. Offen gesprochen wird über Bodyshaming kaum.„Perfekte Stimme im falschen Körper“. Diesen Spruch musste sich eine Gesangsstudentin aus Hannover in einem Wettbewerb anhören. Schon vorher haben ihr Dozentinnen und Dozenten regelmäßig geraten, abzunehmen. Diskriminierende Kommentare können sich aber auch an andere Körperformen richten: Zu klein, zu androgyn, zu unmännlich, zu dünn. „Man ist nie richtig”, sagt eine ehemalige Gesangsstudentin aus München. Der Druck auf den Körper kann für eine hohe psychische Belastung bei den Studierenden sorgen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Kalmann
Nach dem Roman von Joachim B. Schmidt
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Wolfgang Seesko
Mit: Tino Mewes, Anne Ratte-Polle, Michael Hanemann, Gisa Flake, Joachim Bliese, Matti Krause, Friedhelm Ptok, Mathias Renneisen, Michael Rotschopf
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
Er ist der Sheriff von Raufarhöfn. Er hat alles im Griff. Kein Grund zur Sorge. Doch als Kalmann eine Blutlache im Schnee entdeckt, überrollen ihn die Ereignisse. Tragikomischer Island-Krimi um ein beschauliches Dorf am kalten Ende der Welt.Kalmann ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn. Tag für Tag jagt er Polarfüchse und legt Haiköder im Meer aus, um den Fang zu Gammelhai zu verarbeiten. Doch Kalmann ist nicht wie jedermann, manchmal laufen die Räder in seinem Kopf rückwärts. Mit Sorge beobachtet er, wie seine Heimat verödet: Kaum mehr Touristen kommen in den Küstenort, und auch der Fischfang liegt brach, seit die Meere überfischt sind und strenge Fangquoten gelten. Eines Tages entdeckt Kalmann auf einer seiner Wanderungen eine Blutlache im Schnee. Fast zur gleichen Zeit verschwindet Robert McKenzie, der „König von Raufarhöfn“, der alle Fangquoten auf sich vereint und das einzige Hotel am Ort betreibt. Kalmanns beschauliches Leben nimmt plötzlich ungemütlich an Fahrt auf. Die Polizei aus Reykjavik sucht nach Spuren, Journalisten überschwemmen den Ort, sogar die litauische Mafia mischt sich ein. Doch Kalmann bleibt ruhig, denn er trägt ein Geheimnis mit sich herum. Er ist der Wahrheit um McKenzies Verschwinden näher, als man ahnt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ever Given im Suezkanal wieder flott
Medienhype um ein Frachtschiff
Gespräch mit Berit Glanz
"Keine Ostergrüße mehr! Die geheime Gästekartei des Grand Hotel Waldhaus"
Gespräch mit Lois Hechenblaikner
"Tanz durch die Sprache"
Die Gorman-Übersetzerinnen über ihre Arbeit
Von Matthias Dell
Eigenwillige Eigenheime
Ein Spaziergang mit Bausünden-Expertin Turit Fröbe
Von Andrea Gerk
Trotz hoher Infektionszahlen
Art Dubai beginnt heute
Gespräch mit Sabine Vogel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha