Programm
Mittwoch, 08.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Lügen essen Seele auf
Eine Radiomontage zum 125. Geburtstag von Carl Orff
Von Georg BeckEr hat gespaltet. Von Anfang an. Hat, als Jahrgang 1895, wechselnden Herren gedient. Hat Schmutzarbeiten abgeliefert wie die prekäre Neukomposition des Mittsommernachtstraums, jener genialen Arbeit des im Nationalsozialismus geächteten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Und er hat Erfolgskompositionen gelandet. Solche, die noch Jahrzehnte später auf den Konzertplänen stehen. Seine 1937 uraufgeführten „Carmina Burana“ sind mit Abstand das populärste Chorwerk des 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich auch des 21. Jahrhunderts. Was fasziniert an Carl Orff? Was hat ihn angetrieben? Gibt es noch eine Chance 'dahinter' zu blicken? Luise Rinser, Carl Orffs dritte von insgesamt vier Ehefrauen, war ihm als Künstlerin, als Schriftstellerin ebenbürtig. Von 1954 bis 1959 war sie mit Orff verheiratet. Sie hat davon Zeugnis abgelegt als von einer Zeit der "Lügen", des "Dornengestrüpps". Eine ernüchternde Bilanz - als käme sie direkt von der psychoanalytischen Couch. Ein etwas anderer Blick auf Leben und Wirken eines Komponisten, dessen Geburtstag sich heuer zum 125. Mal jährt.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristine Herzog, Weimar
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIn den Knast durch Alltagsüberforderung?
Von Sebastian Scheerer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie ich ein Baum wurde" von Sumana Roy
Rezension von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftsteller Tom Hillenbrand im Gespräch mit Tim Wiese
Jeden Tag 10.000 Zeichen muss Tom Hillenbrand zu Papier bringen. Das ist sein Ziel, egal ob er gerade einen Krimi, ein Sachbuch oder einen Science-Fiction-Roman schreibt. Danach hat er Zeit für die Familie, für seinen Podcast - oder für Fantasy-Rollenspiele.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Jetzt aber - Drei Literaturpreise 2020 gehen an Schriftsteller aus der ehemaligen DDR
Gespräch mit Jörg Magenau
Immer wieder Stuttgart
"Aus und davon" entdeckt in Schwaben die ganze Welt
Gespräch mit Anna-Katharina, Schriftstellerin
Wortewandel - Sprache ohne Rassismus:
"PoC, BPoC, Brown Person of Color"
Sommerbücher:
"The Motherless Oven" von Rob Davis
Buchkritik:
"Mortina. Das große Verschwinden" von Barbara Cantini
Rezension von Kim Kindermann
Gut sortiert
Der Dorfbuchladen im Uckermärkischen Fürstenwerder -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Sommerreihe: Künstlerresidenzen weltweit
Akademie Schloss Solitude in Stuttgart
Gespräch mit Elke aus dem Moore, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
Die Musikpädagogin Gertrud Grunow geboren
Von Carmela Thiele
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFlirrender Sound aus Kraut und Americana
Rose City Band und "Summerlong"
Von Oliver Schwesig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios von Deutschlandradio
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Suizide in Gefängnissen
Von Alexandra Gerlach
Hilfe im Alltag
Wenn Senioren aus dem Knast kommen
Von Uschi Götz
Ende der Monokulturen
Familienbetriebe fordern gerechtere EU-Agrarsubventionen
Von Christoph D. Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Harriet" - Biopic über die Freiheitskämpferin Harriet Tubman
Gespräch mit Matthias Dell
Fundstück 181:
Charlemagne Palestine - Ssingggg Sschlllingg Sshpppingg
Von Paul Paulun
Serie: Letzte Sommer (Teil 3)
Von Fabian Saul14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Pop in Zeitlupe" - Julianna Barwick und ihr Album „Healing Is A Miracle“
Von Christoph Möller
Nobodys Face und „Chemical Animals“
Gespräch mit Henrik Miko
Newcomerin der Woche:
Die britisch-finnische Künstlerin Otta
Hoch und runter
Das Treppenhaus in der Musik
Von Leonie Reineke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDonna Maya, Musikerin, Sound Artist und Produzentin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebelling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Geschichte, die nicht loslässt - 25 Jahre Srebrenica
Von Paul Hildebrandt
Vom Völkermord geprägt: Alltag in Srebrenica
Von Andrea BeerGeschichte, die nicht loslässt - 25 Jahre Srebrenica
Vor 25 Jahren überlebte Hasan Nuhanoviæ den Völkermord in Srebrenica, weil er als Dolmetscher für die niederländischen Blauhelme arbeitete. Seine Familie jedoch musste das UN-Gelände verlassen und wurde von den serbischen Soldaten ermordet. Deshalb begann er einen historischen Prozess und verklagte die Niederlande. Elf Jahre dauerte der Prozess. Das Gericht urteilte: Die Niederländer hätten die Flüchtlinge auf dem UN-Gelände nicht ausliefern dürfen. Dennoch ist Hasan Nuhanoviæ enttäuscht.
Vom Völkermord geprägt: Alltag in Srebrenica
Überall Tatorte. Serbische Bewohner, die leugnen, dass in Srebrenica ein Völkermord geschah. Bosnische Muslime, die in feindseliger Umgebung leben. Und doch weiter nach Vermissten suchen, in den umliegenden Wäldern, und immer noch Knochen und Schädel finden. Gibt es ein Leben abseits des Gedenkens in Srebrenica? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Senftenberg-ex-Schüler-Porträt (1): Cornelia Weise
Von Günter Jeschonnek
Deutsch ist vor allem westdeutsch
Nachwendekinder West und die Einheit
Von Magdalena Neubig19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNiedergang einer Supermacht
Wie die Römer den Verfall ihrer Welt erlebt haben
Von Christian Berndt -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Werke für Violine solo
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006
Ernst Lothar von Knorr
Partita für Violine solo
Lera Auerbach
"par.ti.ta" für Violine solo
Eugene Ysaye
Sonate op. 27 Nr. 2
Lea Birringer, Violine
Moderation: Holger Hettinger -
21:30 Uhr
Alte Musik
Johann Rosenmüller
Geistliche Konzerte für Bass und Instrumente
Domine, ne in furore
Magnificat
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Abendmusiken Basel
Orgel und Leitung: Jörg-Andreas Bötticher
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur & Coviello Classics 2019 -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Schwerpunkt: Körper der Gewalt
Verfahren
Eine audiophone Gerichtsbeschwörung
Von Kathrin Röggla
Regie: Hannah Georgi
Mit: Graham F. Valentine, Meriam Abbas, Astrid Meyerfeld, Fabian Hinrichs, Jan Krauter, Victoria Trauttmansdorff, Serkan Kaya
Ton: Jürgen Glosemeyer
Produktion: WDR / BR 2020
Länge: 52'55
Es war das spektakulärste Strafverfahren der Nachwendezeit: der Prozess um die NSU-Morde. In fünf Jahren konnten längst nicht alle Fragen geklärt werden. Das Hörspiel destilliert aus dem Gerichtsverfahren eine gespenstische Groteske.„Ein Traumspiel von der Verwandlung der Träume vom Gericht in Albträume“, heißt es am Anfang des Hörspiels. Der Prozess um die NSU-Morde dauerte über fünf Jahre, doch aufgeklärt wurde längst nicht alles, was fragwürdig erschien. Für viele ist er deshalb ganz und gar nicht abgeschlossen. Auch in diesem Hörspiel ist die Gerichtsverhandlung längst vorbei, geht aber doch geisterhaft immer weiter: Stimmen von Richtern, Staatsanwälten, Verteidigern, Zeugen haben sich in den Mikrofonen des Verhandlungssaals verfangen und können nicht entkommen. Immer wieder eröffnet das Hohe Gericht einen neuen Verhandlungstag, wird ein weiterer Zeuge aufgerufen, beharken sich die alten und die neuen Verteidiger, wird über den Gegenstand dieses Prozesses gestritten. Eine Instanz unter Wiederholungszwang.
Kathrin Röggla, geboren 1971, österreichische Autorin. Sie schreibt Prosa, Theatertexte, Essays. Vizepräsidentin der Akademie der Künste in Berlin. Theaterstücke u.a.: „die beteiligten“ (2009), „worst case“ (2010, Nestroy-Theaterpreis). Hörspiele u.a.: „really ground zero - anweisungen zum 11. september“ (BR 2002, Radio-Preis der RIAS Berlin-Kommission 2003), „die alarmbereiten“ (BR 2009, Hörspiel des Monats August), zuletzt: „Geschäftsführersitzung“ (BR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Debattenkultur vergiftet?
Autoren klagen "Illiberalismus an"
Gespräch mit Stephan Anpalagan, Demokratie in Arbeit
Wortewandel - Sprache ohne Rassismus:
„Ausländer, kanak“
Von Noelle O'Brien-Coker
Prozess gegen LGBTI-Aktivistin und Künstlerin Julia Zwetkowa
Gespräch mit Thielko Grieß
Filme der Woche:
"Eine größere Welt", "Das Beste kommt noch"
Von Jörg Taszman
Nach schweren Anwürfen
Karlsruher Intendant Spuhler äussert sich erstmals
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma