Programm
Mittwoch, 01.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Im großen Klang
Aus dem Alltag professioneller Chorsänger
Von Eva Blaskewitz
Von der ungeliebten Alternative zum Traumberuf. Wie sich der Blick auf das Berufsbild "Profichorsänger" ändert.Beruf Chorsänger - das galt lange als zweite Wahl, wenn es für die Solo-Karriere nicht reichte. Dabei stellt das Singen im Ensemble ganz besondere Anforderungen: Stilsicherheit in einem breiten Repertoire von der Alten Musik bis zur Avantgarde; die Fähigkeit, vom Blatt zu singen; Wandlungsfähigkeit und schnelles Reaktionsvermögen; nicht zuletzt eine gute Stimmhygiene, um die langen Proben unbeschadet zu überstehen. Und das Chorsingen bietet viele Chancen: eine wesentlich größere Vielfalt, als sie den meisten Solisten ermöglicht wird; das Erlebnis des „Breitwandsounds“ in einem groß besetzten Ensemble; aber auch ein sicheres Einkommen und die Möglichkeit, sich in Projekten außerhalb des Chores mit ganz anderen Facetten zu präsentieren. Mitglieder unterschiedlicher Chöre erzählen aus ihrem Alltag - und warum für sie trotz so mancher Schwierigkeiten Chorsänger ein Traumberuf ist.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
09:05 Uhr Im GesprächLive mit Hörerinnen und Hörern
0800 2254 225410:00 UhrNachrichten10:05 Uhr LesartZen in Zeiten von Corona - Wie leben im Angesicht von Angst und Tod?
Gespräch mit Abt Muho
Lesen ist ansteckend - Über das neue Genre der Corona-Literatur
Von Florian Werner
"Dankbarkeiten" von Delphine de Vigan
Rezension von Birgit Koß
Autor*innen empfehlen Autor*innen:
Bettina Gärtner empfiehlt „Wense“, Roman von Christian Schulteisz
Buchempfehlungen April 2020
Von Kim Kindermann und Stephanie von Oppen11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartDie Bassistin Lisa Wulff und "Beneath the surface"
Gespräch mit der Musikerin
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Musiktipps
Von Regina Voss
Philip Bradatsch - der "Jesus von Haidhausen"?
Von Knut Benzner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
12:05 Uhr Aktuelles 12-1313:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportCorona aktuell - Die Lage in den Ländern
Gespräch mit Bastian Brandau
Vor der Pleite? - Corona und die Folgen für kleine Unternehmen in Nordrhein-Westfalen
Von Vivien Leue
Kulturtipps
Von Regina Voss
Home Office und Home Schooling - Erfahrungen einer fünfköpfigen Familie
Von Michael Watzke
Corona Hörerfrage:
Verhältnis Infizierte zu Getestete und wer wird auf Covid 19 getestet
Gespräch mit Martin Mair
Keine Erntehelfer - Genervte Spargelbauern in Beelitz bei Potsdam
Von Christoph D. Richter14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorDas Lesen der Anderen:
Spex.de
Gespräch mit Dennis Pohl
Vorgespielt:
Iron Danger
Gspräch mit Marcus Richter
Fundstück 119:
Ann Magnuson and John Cale - Helmut Newton Told Me
Von Paul Paulun
Fensterblicke:
Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartDebatte um Maskenpflicht - Was sagt die Wissenschaft?
Gespräch mit Martin Mair
Meine Musik in Corona-Zeiten:
Kamasi Washington, Saxophonist
Von Juliane Reil
Hören mit Schmerzen - 40 Jahre 'Einstürzende Neubauten'
Von Philipp Kressmann
Newcomer der Woche:
Spencer
Von Christoph Möller -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr Tonart18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr WeltzeitModeration: Katja Bigalke
Radio für Gottes Wort
Christliche Rechte in den USA
Von Arndt Peltner und Gespräch mit Historiker Neil YoungIn den USA wird die kommende Präsidentschaftswahl als die wichtigste überhaupt bewertet. Die einen, weil sie den Kurs Donald Trumps und seiner “Make America Great Again” Kampagne weiterführen wollen. Die anderen, weil sie Präsident Trump und dessen weitreichende Einschnitte in das Leben und die Grundideen Amerikas verhindern wollen. Für Trump selbst spielen die Evangelikalen eine wichtige Rolle im Wahlkampf, die Christliche Rechte steht an seiner Seite und half ihm 2016 ins Weiße Haus einzuziehen. Arndt Peltner reiste für uns nach Mississippi, um dort einen Einblick in einer der einflussreichen Organisationen der Christliche Rechte zu bekommen.
19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTödlicher Mob
Lynchjustiz
Von Antje StiebitzMohammad Qasim war 45 Jahre alt, als er wegen eines Gerüchts von einem wilden Mob getötet wurde. Angeblich soll er eine heilige Kuh geschlachtet haben. Er hinterließ eine Frau und sechs Kinder. In den letzten Jahren ist Indien immer wieder wegen Lynchmorden an Muslimen in die Schlagzeilen geraten. Sie gelten als Beleg für die Radikalisierung der hinduistischen Mehrheit, für ein Erstarken nationalistischer Ideen. Aber Lynchjustiz ist nicht auf Indien beschränkt. Sie ist ein globales Phänomen und zieht sich durch die Menschheitsgeschichte. Nur ihre Erscheinungsformen sind sehr unterschiedlich. Die Griechen prägten den Begriff der Ochlokratie: eine Staatsform, in der die Masse ihre Interessen mit Gewalt durchsetzt, die Kehrseite der Demokratie. Traurige Berühmtheit erlangten die Lynchmorde in den USA. Zwischen 1877 und 1955 sollen dort über 4.400 Menschen Lynchmorden zum Opfer gefallen sein. So schüchterte die weiße Bevölkerung ihre afro-amerikanischen Mitbürger ein.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Palais Liechtenstein, Prag
Aufzeichnung vom 16.03.2019
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll KV 478
Ondřej Kukal
Klavierquartett op. 48
Antonín Dvořák
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87
Dvořák Piano Quartet:
Slávka Vernerová-Pěchočová, Klavier
Štěpán Pražák,Vvioline
Petr Verner, Viola
Jan Žďánský, Violoncello -
21:30 Uhr
Alte Musik
Das Hamburger Fischballett
Musikhistorische Erkundungen am Elbestrand
Von Johannes JansenEs sei von der Entdeckung eines kleinen Pasticcios zu berichten, das dem Blick der Forschung bislang verborgen geblieben ist. Es lässt sich aus verstreuten Manuskripten (überwiegend Abschriften bekannter Werke) rekonstruieren. Die Beschaffenheit dieser Stücke lässt auf eine gemeinsame Herkunft schließen - vermutlich auf den engeren Wirkungskreis von Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach. Die Entscheidung des Letzteren, Havel und Spree Adieu zu sagen und an der Elbe einen Neuanfang zu wagen, erscheint vor dem Hintergrund dieser Entdeckung in gänzlich neuem Licht.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Facts & Fakes
Von Guido Gin Koster
Regie: Beate Andres
Mit: Markus Meyer, Peter Lieck, Gerry Wolff, Gisela May, Daniel Minetti, Hans Teuscher
Ton: Peter Avar
Produktion: SFB / ORB 2001
Länge: 54‘09
Eine (Familien)-Geschichte über Kunstfälscher und ihre Betrugsmethoden: Der Großvater des Autors soll eine Persönlichkeit gewesen sein, die es im Bilderfälschen zur Meisterschaft brachte. In einem Rundfunkinterview aus den 50er-Jahren gibt er Auskunft.Mit „Neuschöpfungen“ kann man ebenso berühmt werden wie mit Originalwerken. Nur ein Haken ist dabei: Man muss als Fälscher entlarvt werden. Je meisterlicher bedeutende Werke gefälscht werden, desto größer der Skandal - und die Berühmtheit im Fall einer Entdeckung. Aus persönlichem Interesse rekonstruiert der Autor einen Skandal. Der eigene Großvater soll, nach Aussagen von Zeitzeugen, ein grandioser Bilderfälscher gewesen sein. Der Enkel macht sich auf die Suche und entdeckt Erstaunliches: Geschichten über berühmte Fälscher, raffinierte Betrugsmethoden und schließlich kommt der Großvater in einer Rundfunksendung aus den 50er-Jahren selbst zu Wort.
Guido Gin Koster, geboren 1962 in Trier, Schriftsteller. Er studierte Komposition und Orgel. Seit 1987 schreibt er Theaterstücke, Erzählungen und Hörspiele für Erwachsene und Kinder, außerdem für die Schweizer Kulturzeitschrift DU. 1996 „Kleistförderpreis für Junge Dramatiker“ der Kleistgedenkstätte Frankfurt/Oder und der Dramaturgischen Gesellschaft, Berlin. Hörspiel des Monats März 2005: „Quel beau voyage oder Was für eine schöne Reise“ (NDR 2004). 2001 Literaturstipendiat der Berliner Senatsverwaltung für Kultur, 2006/2007 Literaturstipendiat der „Stiftung Preußische Seehandlung“. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Youtube statt Demo - Österreichische Kulturszene für Aufnahme von Flüchtlingen
Gespräch mit Esther Dischereit
Shutdown - Was bleibt von der brasilianischen Kultur?
Von Michael Laages
Filme der Woche:
"Aniara"und "Bacurau"
Gespräch mit Anke Leweke
Was mich tröstet:
Der Schauspieler Milan Peschel
Kategorie Coup
Andrea Lissoni - neuer Direktor Haus der Kunst, München
Von Tobias Krone
Radiokunst im Aufnahmezustand
Miniatur-Hörspiel-Serie23:30 Uhr Kulturnachrichten