Programm
Sonntag, 26.01.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Andreas Maier
Gesprächspartner: Jörg Magenau, Frank Witzel
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Produktion: Deutschlandfunk 2019Als müsste man das Zimmer verlassen, das Haus, die Straße und den Ort, um am Ende, ob man es will oder nicht, genau dort wieder zu landen: in Friedberg in der Wetterau, im Mühlweg, im Schoß der Familie. Wer die ersten sechs Bände von Andreas Maiers Zyklus ,Ortsumgehung’ gelesen hat, hätte nicht unbedingt erwartet, dass im siebenten Band noch einmal alles von unten nach oben gekehrt wird. Doch sechs Bände lang lagen, wie sich nun herausstellt, die berühmten Leichen im Keller - in ,Die Familie’ kommen sie zum Vorschein. Familiengeschichte und Heimatgeschichte - entspringt am Ende doch alles einzig und allein dem Geist der Lüge?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Fallen gelassen
Wie die evangelische Kirche in der NS-Zeit mit Christen jüdischer Herkunft umging
Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Die Welt ist seltsam
Gedichte von Lisa Loviscach, Martin Auer, Mustafa Haikal u.a.
Ab 7 Jahre
Von Karin Hahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Moderation: Tim Wiese
Kinder stellen Gedichte vor, die einen eigenen Blick auf die Welt werfen.Für Erwachsene ist die Welt klar strukturiert und organisiert. Alles lässt sich erklären und begründen. Kinder erleben die Welt jedoch anders. Geheimnisvoll, merkwürdig und eigenartigen Gesetzen folgend. Sie stellen eigene Überlegungen an. Wie wäre die Welt, wenn Mäuse so groß wie Hunde wären? Bin ich noch ich, wenn meine Mutter mich neu eingekleidet hat? Ist grün wirklich grün und nicht, mit den Augen eines anderen gesehen, in Wahrheit blau? Wie gut, dass es Gedichte gibt, die diese Gedanken aufgreifen, mit ihnen spielen. In Gedichten darf gefragt werden: „Ja, aber wenn …?“ Und wir begreifen: Die Welt ist seltsam.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der Schatzhüter im Burgwall
Von Holger Teschke
Ab 8 Jahre
Regie: Gerda Zschiedrich
Komposition: Hermann Naehring
Mit: Henry Hübchen, Klaus Piontek, Arno Wyzniewski, Klaus Manchen, Martin Seifert, Astrid Meyerfeld, Gisa Stoll, Nadja Engel u. a.
Produktion: Funkhaus Berlin 1991
Moderation: Tim Wiese
Auf der Insel lebte einst ein alter Fürst, der sich weigerte zu sterben. Bis Gevatter Tod auf die Insel geschickt wurde.Im Keller seiner großen Burg auf der Insel Rügen saß vor vielen, vielen Jahren ein alter Fürst auf einem großen Berg von Goldstücken. Er zählte sie Tag und Nacht und überlegte dabei, wie er noch mehr bekommen könnte. Er mochte sein Gold so sehr, dass er nicht sterben wollte. Da wurde Gevatter Tod auf die Insel geschickt, er sollte den Fürsten endlich holen. Der Weg über die Insel war beschwerlich. Eine verliebte Magd, zwei alte Zaunpfähle und ein Wassermann halfen Gevatter Tod immer wieder auf die Beine. So stand er schließlich vor dem alten Fürsten. Und der war so scheußlich, dass selbst Gevatter Tod ihn nur widerwillig mit sich nahm.
Holger Teschke, geboren 1958 in Bergen/Rügen. Lebt als freier Autor in Berlin und New York. Schreibt Lyrik, Theatertexte, Hörspiele und Prosa. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Sonja Koppitz
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Lernen ohne Druck
Die Spielschule
Von Anna GoretzkiViel zu viele Kinder bleiben in unserem Schulsystem auf der Strecke. Sie könnten viel mehr und viel besser lernen, hätten sie andere Bedingungen und lernten sie nach variablen Methoden. Die Internatsschule Østerskov in Dänemark versucht Schulabbrecher, die das Lernen bereits abgeschrieben haben, zurückzugewinnen. Mit Rollenspielen - live und nicht am Computer - vermitteln die Lehrerinnen und Lehrer Englisch, Biologie, Mathematik, Physik, Geschichte und sogar Sport. Eine ungewöhnliche Lernmethode, die in Bayern die ersten Nachahmer findet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Unsere Ideen von Gerechtigkeit dekolonisieren - wie geht das?
Gespräch mit Franziska Dübgen
Salon Sophie Charlotte
Koloniale Grenzen - bis heute aktuell
Von Constantin Hühn
Influencing
Sache von selbstverliebten Egos?
Von Andrea Roedig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Thorsten Jabs
Auf den Spuren jüdischer Kultur
Gespräch mit Ivana Scharf, Initiatorin des Hamburger Geschichtsprojektes „Geschichtomat“
Religion und Reformen in Saudi-Arabien
Zaghafte Zweifel am Wahhabismus
Von Anne Françoise Weber
18 Stunden auf dem Strich
Kirchlicher Kampf gegen Zwangsprostitution
Von Josefine Janert
Adiós Macho
Mexikanischer Männlichkeitswahn trifft auf deutschen Alltag
Von Andreas Boueke -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musikalische Monolithen
Die Klaviersonaten von Galina Ustwolskaja
Gast: Markus Hinterhäuser, Pianist und Intendant der Salzburger Festspiele
Moderation: Margarete Zander16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Yoga in Indien
Von Silke Diettrich
Wie sinnvoll sind Yoga-Apps auf dem Smartphone: Ein Selbstversuch
Von Niklas Potthoff
Yoga-Verletzungen
Marianne Allweiss im Gespräch mit Dr. Günter Niessen, Orthopäde und Yogalehrer18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFördern, fordern, führen
Trainerinnen im Spitzensport
Von Carolin KubanDie Aufgaben von Trainerinnen und Trainern sind vielseitig. Mit großem Einfühlungsvermögen müssen sie ihre Schützlinge anleiten, motivieren, fordern, fördern und zu Höchstleistungen führen. Nur so kann der Sprung aufs Treppchen gelingen. Was auffällt: die Dominanz der Männer in dieser Branche. Ein Mann, der ein Damenteam trainiert? Normal. Eine Frau, die eine Herrenmannschaft anleitet? Sensationell. Vor allem im Spitzensport. Aber auch in den unteren Klassen. Als Inka Grings im April dieses Jahres als erste Frau einen Fußball-Regionalligisten, den SV Straelen, übernimmt, ist das mediale Interesse immens. Woran liegt es, dass so wenige Frauen einen Trainerinnen-Job machen? Auf der Ebene der Bundestrainer besetzen sie nur ein Zehntel aller Stellen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
AUTOS
Nach dem Theaterstück von Enis Maci
Radiofassung und Regie: Giuseppe Maio
Mit: Amelle Schwerk, Matthias Rheinheimer, Toni Jessen, Julius Stucke, Melina von Gagern, Luise Wolfram, Tilla Kratochwil, Rainer Strecker, Susanne Bormann, Max Hegewald, Sandra Borgmann, Tobias Dutschke, Lisa Hrdina, Alexander Ebeert, Volker Wackermann, Florian Lukas, Christian Gaul, Meike Rötzer, Achim Buch, Hans Löw, Thomas Niehaus, Amelia Umuhire, Tilo Werner, Stephan Schadt
Komposition: Andreas Bick
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 77'19
(Ursendung)
Die Straße ist ein Universum, das Auto „unsere Blechhaut“. Eine Frau und ein Mann fahren die ehemalige Gastarbeiterroute ihrer Eltern nach. In ihre Familienerinnerungen mischen sich Stimmen aus dem Radio.
Anschließend:
Lene Albrecht im Gespräch mit Enis Maci (gekürzt)
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 9'42Die Straße ist ein Universum, das Auto unsere Blechhaut. Eine Frau und ein Mann fahren die ehemalige Gastarbeiterroute ihrer Eltern nach. In die traumatischen Erinnerungen ihrer Familiengeschichte mischen sich Stimmen aus dem Radio. Es kreuzen sich die Biografien verstoßener Söhne, eines verschollenen Castingshow-Stars, eines albanischen Punks und jener jungen Tschechin, die als erster Mensch vorsätzlich einen LKW in eine Menschenmenge steuerte.
Enis Maci, geboren 1993 in Gelsenkirchen, hat Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Kultursoziologie an der London School of Economics studiert. In der Spielzeit 2018/19 ist sie Hausautorin am Nationaltheater Mannheim. Ihr Stückentwurf „Mitwisser“ wurde 2017 mit dem Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet, 2018 uraufgeführt und zu den Mülheimer Theatertagen 2019 eingeladen. „AUTOS“ wurde 2019 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt. Enis Maci wurde von „Theater heute“ zur „Nachwuchsautorin des Jahres 2018“ gewählt und mit dem Literaturpreis „Text & Sprache“ 2019 des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. 2018 erschien ihr Essayband „Eiscafé Europa“. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom Nachmittag
Antonín Dvořák
Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53
Josef Suk
‚Pohádka léta - Ein Sommermärchen‘
Sinfonisches Poem für großes Orchester op. 29
Josef Špacek, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Jakub HrùšaDas Violinkonzert von Antonín Dvořák lohnt die Entdeckung. Der angeblich "böhmische Musikant" erweist sich hier als exzellenter Klangvirtuose, die musikalische Entwicklung birgt geradezu impressionistische Zaubereien. Im zweiten Teil dann Josef Suks "Sommermärchen". Wir bleiben damit gewissermaßen in der Familie, war doch Suk mit der Dvořák-Tochter Otylka verheiratet. Seine Zeit mit Otylka verstand Suk als ein Sommermärchen, seine geliebte Frau war aber plötzlich gestorben. Im "Sommermärchen" verarbeitet er darüber hinaus noch den Tod des geliebten Schwiegervaters - doppelte Trauerarbeit also. Josef Suk komponiert, was ihn persönlich betroffen macht. Dieses Dreiviertelstundenwerk zieht in Anspruch und Inhalt mit Werken des frühen 20. Jahrhunderts gleich, die wir ungleich besser kennen, mit Mahler, Debussy, Skrjabin und Strauss. Phänomenal ist, wie auch Josef Suk bei dieser hochkomplexen Musik sein böhmisches Musikantentum nicht verleugnen kann. Das Konzert könnte man mit Hölderlins "Komm in’s Offene, Freund!" überschreiben, es ist erhellende Horizonterweiterung.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Minima Poetica von der Kölner Poetica 6
Widerstand, Widerspruch, ja: Widerspinst
Mit Jan Wagner u.a.
Aufzeichnung der Eröffnungsveranstaltung vom 20.01.2020Sieben Autorinnen und Autoren aus aller Welt reisen an zur sechsten Poetica in Köln. Sie stellen sich am Eröffnungsabend mit Lesungen und im Gespräch mit dem Kurator Jan Wagner vor. Das Fest der Weltpoesie widmet sich der Fähigkeit des Standhaltens: Als Resistenz kann der Härtegrad eines Gegenstands bezeichnet werden, die Widerstandsfähigkeit eines Lebewesens gegenüber Einwirkungen von außen, schließlich der Widerstand gegen eine Lage, einen Menschen, eine Gruppe von Menschen. Alle drei Bedeutungen lassen sich ohne weiteres auf die Poesie übertragen, die gefestigt genug sein will, um dem Vergehen zu trotzen. Mit einer störrischen Beharrlichkeit scheint sie nachgerade immun zu sein gegen den flüchtigen Zeitgeist und alle modischen Ismen - und ist also ein Gegenentwurf zum Status quo, ein Widerspruch, ein Widerspinst.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Weltpolitik und Kulturaustausch
Absage der Perser-Ausstellung in Karlsruhe
Gespräch mit Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums, Präsident des Deutschen Museumsbundes
Raum für Experimentalmusik
Das CTM Festival in Berlin
Von Tobi Müller
Edward Hoppers Landschaftsbilder in der Fondation Beyeler, Basel
Von Rudolf Schmitz
Britten-Zyklus
Donald Runnicles dirigiert "A Midsummer Night’s Dream“ in der Deutschen Oper Berlin
Gespräch mit Jürgen Liebing
"performing society"
Tagung im Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Ullrich