Programm
Mittwoch, 03.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Johannes Brahms
"Schicksalslied" für gemischten Chor und Orchester op. 54
"Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?", Motette für gemischten Chor a cappella op. 74, Nr. 1
"Es tönt ein voller Harfenklang" für dreistimmigen Frauenchor und Harfe op. 17
Geistliches Lied für gemischten Chor und Streichorchester op. 30
Rundfunkchor Berlin
Elsie Bedleem, Harfe
Antonio Adriani, Horn
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Gijs Leenaars
Produktion Deutschlandfunk Kultur / Sony 2018Das vielfältige Chorschaffen von Johannes Brahms liegt dem Chefdirigenten des Rundfunkchors Berlin, Gijs Leenaars, am Herzen. Und so hat er für die neue Aufnahme, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Symphonie-Orchester entstanden ist, ein Repertoire aus Chorsinfonik und A-cappella-Werken ausgewählt. Er schätzt besonders die Wandlungsfähigkeit des Rundfunkchors Berlin, denn, so Gijs Leenaars: „Diese sehr unterschiedlichen Anforderungen sind tatsächlich völlig verschiedene ‚Sportarten’.” Ruth Jarre stellt die neue CD im Gespräch mit Gijs Leenaars vor.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRebekka Müller, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Gewalt - Worte, die Taten werden
Von Julya Rabinowich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZukunft der globalen Migration: Braucht Deutschland mehr Einwanderung?
Gespräch mit Dr. Rainer Klingholz, Direktor des Berlin - Instituts für Bevölkerung und Entwicklung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wo die Freiheit wächst" von Frank Maria Reifenberg
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Brenda Strohmaier im Gespräch mit Ulrike Timm
Witwe mit 44, darüber hat die Journalistin Brenda Strohmaier ein Buch geschrieben: Darin geht es um Grabsteinwahl, Trauerberatung, Biertrinken, Yoga und übertriebene Rücksichtnahme - und das deutlich weniger schwermütig, als man erwarten könnte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Gesellschaft des Zorns - Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Gespräch mit Prof. Dr. Cornelia Koppetsch, Soziologin, Universität Darmstadt
Buchkritik:
"Karpartenkarneval" von Juri Andruchowytsch
Rezensiert von Jörg Plath
Antonio Ortuño - Mexikos Nachwusstar
Von Peter B. Schumann
Straßenkritik:
"Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratischwili
Rezensiert von Nadja Bascheck
Buchempfehlungen Juni 2019
Gespräch mit Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Hosenrollen und das Lied
Brigitte Fassbaender wird 80
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Big in USA?
Berliner Band Gurr auf dem Weg nach Amerika
Von Christoph Reimann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkDie Ballade von Johnny Langstaff
Ein Folkalbum über einen Arbeiterhelden
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Senocak, Autor
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
DITIB - auf dem Weg in die deutsche Gesellschaft?
Von Melahat Simsek
Rücktritt statt Rückschritt - Ex-Ditib-Chef Yilmaz Kilic
Von Hilde Weeg
Closed Job - Die Arbeit des Landesverbandes DITIB Berlin
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Demmin - von hier in die Welt und zurück
Von Matthias Dell -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Ende einer Ära
Indie-Comicserie "The Walking Dead" wird eingestellt
Gespräch mit René Walter
Tanya Tagaq
Experimentelle Musik trifft traditionellen Kehlkopfgesang
Von Esther Schelander
Vorgespult:
"Spiderman" / "Erde" / "Traumfabrik"
Von Christian Berndt
Fundstück 154
David Wojnarowicz - Cross Country (February-March 1989)
Von Paul Paulun
Gemüse in Aufruhr
Malerin Amelie von Wulffen in der Kunsthalle Bern
Gespräch mit Valérie Knoll, Kuratorin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Genre?
Blanco Brown, Lil Nas X und Country-Rap
Gespräch mit Falk Schacht
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
"Eine Karriere können wir uns nicht leisten"
Comeback der Band 'Die Regierung'
Gespräch mit Sänger und Gitarrist Tilman Rossmy
Stilkritik Madonna vs. Cardi B.
Die Waffe im Musikvideo
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Kokoko aus Kongo - wie Kraftwerk auf Ecstasy
Von Amy Zayed
Opfer Taylor Swift?
Master-Bänder und die Musikindustrie
Von Barbara Berndorff
Big in USA?
Berliner Band Gurr auf dem Weg nach Amerika
Von Christoph Reimann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Hongkongs Zukunft
Totalitarismus gegen Demokratie
Von Axel Dorloff
Internationale Investoren
Warum Peking Hongkong braucht?
Gespräch mit Kristin Shi-KupferHongkongs Zukunft
Es waren die größten Demonstrationen, die Hongkong seit 1989 erlebt hat. Mehr als eine Million Menschen waren auf den Straßen, um gegen die von Peking eingesetzte Regierung zu demonstrieren. Der Anlass war ein Auslieferungs-Gesetz, das die Regierungschefin Carrie Lam inzwischen in die Schublade zurücklegen musste. Aber 22 Jahre nach der Übergabe der britischen Kolonie an die Volksrepublik China verliert die Sonderverwaltungszone zunehmend ihre Eigenständigkeit. Die Kommunistische Partei nagt an Demokratie und Rechtsstaat. Noch ist der Protest sehr laut. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Die AfD und eine Ausstellung zu rechter Gewalt
Von Manfred Götzke
Unter Druck
Geschichtspolitik und Kultur in Niedersachsen
Von Alexander Budde
Rassisitische Motive?
Brandanschlag vor 35 Jahren soll untersucht werden?
Von Vivien Leue
Es soll bleiben, wie es ist. Schlagenhofen in Bayern
Das Dorf als Heimat
Von Lutz Homann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEs soll bleiben, wie es ist
Schlagenhofen oder die Verteidigung eines Dorfes gegen die Außenwelt
Von Lutz Homann
Dörfer hatten früher ihr Eigenleben. Ist das heute noch möglich? Oder löst sich das Dorf auf? Beobachtungen in der bayerischen Provinz. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachfest Leipzig
Aufzeichnung vom 16.06.2019
Stadtbad Leipzig
Bach versus Marchand
Louis Marchand
Suite d-Moll (Pièces de clavecin, livre premier)
Johann Sebastian Bach
Fantasie a-Moll BWV 922
Englische Suite Nr. 1 A-Dur BWV 806
Johann Jakob Froberger
Toccata in d, FbWV 102 aus Libro secondo (1649)
Johann Sebastian Bach
Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816
Johann Sebastian Bach
Fuga für zwei Cembali, aus Konzert C-Dur BWV 1061a
Andreas Staier, Cembalo (alias J. S. Bach)
Ton Koopman, Cembalo (alias L. Marchand)
Moderation: Michael Maul -
21:30 Uhr
Alte Musik
Johann Sebastian Bach
Concerto d-Moll nach den Kantaten BWV 146 und 188 sowie dem Konzert BWV 1052
Bart Jacobs, Orgel
Les Muffatti -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Einer zahlt seine Schuld
Von Axel Eggebrecht
Regie: Karl Peter Biltz
Mit: Paul Henckels, Thea Grodtczinsky, Alois Garg, Hans Timerding, Otto Ernst Lundt, Hanns Bernhardt, Günther Gube, Wolfgang Golisch, Willy Reichert, Paul Dättel, Arno Ebert, Horst Beilke, Ernst Sladeck, Hilde Engel, Margret Hoffmanns, Sonja Karzau, Kurt Ebbinghaus, Klaus Friedrich, Georg Michael, Albert Pasch, Wolfgang Regentrop, Benno Schurr, Joost Siedhoff, Alexander Zawadzki u.a.
Komposition: Karl Sczuka
Ton: Paul Send
Produktion: SWF 1951
Länge: 48'55
„Die Staatsschulden betragen, umgerechnet auf den Kopf der Bevölkerung, etwa 6.220,45 Mark“, liest Schlossermeister Immighofen und kommt zu dem Entschluss, seinen Anteil an dieser Schuld sofort zu bezahlen.
Anschließend:
Marianne Weil über den doppelten Boden einer harmlosen Komödie in rheinischem Zungenschlag.1951 in Deutschland, da ist das Geld knapp. Schlossermeister Immighofen hat im Toto gewonnen, 17.000 Mark steuerfrei! Natürlich wird erst einmal groß eingekauft. Aber dann kommt Immighofen zur Besinnung. Erst vor kurzem stand in der Zeitung, dass die durch den Krieg bedingten Staatsschulden pro Kopf der Bevölkerung 6.220,45 Mark betragen. Als Mann von Gemeinsinn entschließt er sich, seinen Anteil und den seiner Frau an der „großen Schuld, die alle haben, aus all den Jahren” sofort zu begleichen.
Axel Eggebrecht, geboren 1899 in Leipzig, gestorben 1991 in Hamburg, war Journalist und Schriftsteller. Als Soldat im Ersten Weltkrieg wurde er schwer verwundet. Mit einer nationalistischen Studententruppe beteiligte er sich am Kapp-Putsch. 1920 vollzog er eine politische Kehrtwende und trat in die KPD ein, lebte viele Monate in Moskau, lernte Bucharin und Trotzki kennen. 1925 trat er aus der KPD wieder aus und gehörte fortan zum linksbürgerlichen Kreis um die "Weltbühne" von Carl von Ossietzki. Er schrieb Kritiken, Kommentare und Glossen für zahlreiche liberale Blätter und begann Drehbücher zu schreiben.
1933 war er einige Monate im KZ Hainewalde inhaft iert, bis 1935 hatte er Schreibverbot. Seinen Lebensunterhalt verdiente er bei der UFA, für die er unpolitische Drehbücher schrieb. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges holten ihn die Engländer ins Funkhaus Hamburg, er gehörte zu den Mitbegründern des im September 1945 ins Leben gerufenen Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR). Aus Protest gegen zunehmende parteipolitische Einflussnahme, gab er 1949 seinen Posten als Abteilungsleiter auf, arbeitete weiter als freier Mitarbeiter für Funk und Fernsehen. Berühmt wurden vor allem seine Kommentare und Berichte zum Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Solide Entscheidung
Barbara Frey wird Intendantin der Ruhrtriennale ab 2021
Gespräch mit Dorothea Marcus
"Alchemy Of Love"
Hiwa K in Mannheim
Von Rudolf Schmitz
Filme der Woche:
"Tel Aviv on Fire" / "Erde"
Vorgestellt von Jörg Taszman
Wer braucht noch "Ismen"?
12. Ostrale in Dresden begint
Von Nadja Bascheck
Alter Mann mit Perücke
"Bilderrätsel" im Eisenacher Bachhaus
Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek
Aix-en-Provence Festspiele
Romeo Castellucci inszeniert Mozarts „Requiem“
Gespräch mit Franziska Stürz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma