Belgischer Parlamentarier Michael Freilich

Jüdisch, flämisch, nationalistisch

07:03 Minuten
Das Bild zeigt Michael Freilich mit leicht geöffnetem Mund und nach links blickend.
"Wenn ich mit Kippa herumlaufe, dann ist es wahrscheinlich, dass ich angeschrien werde. Das ist nicht das Land, in dem ich leben möchte", sagt Michael Freilich. © imago images / Belga
Von Burkhard Birke · 03.07.2019
Audio herunterladen
Michael Freilich ist orthodoxer Jude – und macht in Belgien Politik für die nationalistische N-VA. Dass flämische Nationalisten im II. Weltkrieg Kollaborateure waren, ist für ihn kein Problem, denn die Parteiführung habe die Kollaboration verurteilt.
Es sei wichtig, dass es eine Stimme der Religion im Parlament gebe, denn Belgien sei eine sehr säkulare Nation, sagt Michael Freilich. Seinen Ankündigungen im Wahlkampf muss er nun Taten folgen lassen. Ganz gezielt war der orthodoxe Jude im Wahlkampf nicht nur auf Mitglieder seiner Gemeinde, sondern auch auf Menschen anderer Religionen zugegangen.
"Viele Protestanten unterstützen mich mit dem Argument, dass wir zwar eine andere Religion haben, aber die Basis identisch ist: Die jüdisch-christlichen Werte. Dass ich offen für Religion eintrete, sehen sie als Vorteil, denn nur ganz wenige Menschen bekennen sich heutzutage offen zu ihrer Religion. Und wenn ich im Parlament den Respekt für egal welche Religion einfordere, dann ist das in ihrem Sinne. Deshalb gehe ich gezielt auf andere Religionen zu, auch Muslime. Neulich traf ich eine Frau und sie sagte, sie sei Muslima und stimme für Michael Freilich."
Zwölf Jahre lang war Michael Freilich Chefredakteur von "Joods Actueel" – der wohl bedeutendsten jüdischen Publikation in Antwerpen. Dann nahm er ein Angebot der Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) an, auf einem sicheren Listenplatz für die belgische Abgeordnetenkammer zu kandidieren.

Deportation von 30.000 Juden

Die N-VA ist die moderatere der beiden flämischen Nationalisten-Parteien. Die fremdenfeindlichen und rechtsradikalen Elemente tummeln sich eher beim Vlaams Belang, der bei der Wahl enormen Zulauf bekam.
Auch die N-VA freilich wird von der braunen Vergangenheit verfolgt. Viele flämische Nationalisten kollaborierten während der Besatzung mit den Nazis bei der Deportation von schätzungsweise 30.000 Juden.
"Als Jude konnte ich einer solchen Partei nur beitreten, wenn es keinerlei Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart gibt. Und ich muss feststellen, dass die N-VA sich klar von der Vergangenheit abgegrenzt hat", betont Michael Freilich.
Ein orthodoxer Jude geht mit gesenkten Kopf an einem Diamentengeschäft vorbei.
In jüdischen Viertel in Atwerpen gibt es mehr Synagogen als Kirchen. Hier wird nach wie vor mit Edelsteinen aller Art gehandelt.© imago/Jochen Tack
Bart de Wever, der Vorsitzende der N-VA und amtierende Bürgermeister von Antwerpen, hat sich für die Kollaboration entschuldigt und seine Partei davon distanziert. Bart und auch sein älterer Bruder Bruno de Wever, Geschichtsprofessor an der Uni Gent, stammen aus einer Familie strammer Nationalisten, die dem Gedankengut der Nazis sehr aufgeschlossen war.
In den Nachkriegsjahren wurde die "Volkunie" Sammelbecken der flämischen Nationalisten, bis die Partei 2001 zerbrach. Die N-VA ist das Relikt. Bereits zuvor hatte sich der "Vlaams Blok" gebildet, nach dessen Verbot – wegen Rassismus – entstand der "Vlaams Belang". Somit etablierten sich zwei starke nationalistische Parteien in Flandern, die sich in ihrer Haltung zur Vergangenheit deutlich unterscheiden.
Bruno de Wever von der Uni Gent: "In der Frage der Kollaboration war die Volksunie doppeldeutig, sehr vage. Das kann man von der N-VA nicht mehr behaupten. Beim Vlaams Belang können die Kollaborateure aus dem Zweiten Weltkrieg aber immer noch verehrt werden."
Für den orthodoxen Juden Michael Freilich wäre deshalb auch ein Engagement beim Vlaams Belang nie in Frage gekommen. Dass die N-VA eine Kooperation mit den Rechtsradikalen vom Vlaams Belang nicht so kategorisch wie die anderen Parteien ausschließt, dürfte den ehemaligen Journalisten ins Grübeln bringen. Mit der N-VA indes verbindet Freilich vor allem auch das sehr konservative Wirtschafts- und Sozialprogramm.
"Ich glaube, die Linke verfolgt unrealistische Ideen, ich glaube, die Grünen gehen zu weit, wenn sie alle Autos von der Straße verbannen wollen, wenn Du nicht mehr fliegen kannst. Abgesehen von all diesen Punkten, in denen ich voll hinter meiner Partei stehe, sind es die Leute, angefangen von Bart de Wever, Jan Jambon und so viele andere, die pro-jüdisch, pro Israel eingestellt und einfach nette Menschen sind, mit denen man reden kann."

Schächten und Sicherheit

Vor allem über Sicherheit. Michael Freilich und die jüdische Gemeinde in Antwerpen waren Bürgermeister Bart de Wever und der N-VA sehr dankbar, dass im Zuge der Attacken durch islamistische Terroristen – unter anderem auch auf das jüdische Museum in Brüssel – die Polizeipräsenz im jüdischen Viertel in Antwerpen massiv verstärkt wurde.
"Wenn jemand in diesem Land mit einem muslimischen Kopftuch herumläuft, dann ist das kein Problem. Wenn ich aber mit einer Kippa oder zwei Männer händchenhaltend herumlaufen oder eine Frau im Sommer ein kurzes Kleid trägt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sie angeschrien oder beleidigt werden. Das ist aber nicht der Ort, an dem ich leben möchte. Deshalb müssen wir unseren Kampf gegen Extremismus verstärken. Ich habe konkrete Pläne: Ich möchte Leute aus verschiedenen Gemeinden in Begleitung von Polizisten rausschicken, um herauszufinden, wo Übergriffe stattfinden, um die Täter ausfindig zu machen", sagt Freilich.

Auf einer Linie mit den Muslimen

Als Abgeordneter hofft Michael Freilich solche Vorschläge umzusetzen. Und noch ein Thema liegt ihm und der orthodoxen jüdischen Gemeinde aus Antwerpen am Herzen: Das rituelle Schlachten, das Schächten, zu erlauben. Jacov Hoffmann betreibt mit seinen Brüdern seit Jahrzehnten ein koscheres Restaurant im Herzen Antwerpens:
"Ich weiß nicht, was die Politik ist mit dem Verbot von dem Schächten, aber ja, manchmal müssen wir länger warten auf Fleisch, wir bekommen nicht alle Sorten von Fleisch."
Das ist offensichtlich einer der Punkte, bei denen der orthodoxe Jude Michael Freilich mit seiner Partei nicht - wohl aber mit den Muslimen im Land - auf einer Linie liegt. In Flandern ist nämlich auf Betreiben der flämischen Nationalisten das rituelle Schlachten untersagt worden.
Mehr zum Thema