Programm
Donnerstag, 14.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
rainy days
Hommage aux pionnières
Espace Découverte, Philharmonie Luxemburg
Aufzeichnung vom 24.11.2018
Evelyne Gayou
"Folle écoute"
Eliane Radigue
“Les chants de Milarepa”
Micheline Coulombe Saint-Marcoux
“Arksalalartôq”
Annette Vande Gorne
“Au-delá du reél“
Ensemble Noise Watchers Unlimited
Noise Watchers Acousmonium -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a.
Kalenderblatt
Vor 30 Jahren: Das Oberste Gericht Indiens erlässt ein Urteil zur Bhopal-Katastrophe
Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Adelheid Wedel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGlobalisiertes Missmanagement: Die Erosion von Verantwortung
Von Siglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWege aus der "digitalen Hölle" - zurück zur Selbstversorgung im "Stamm"?
Gespräch mit Christoph Türcke, emeritierter Professor für Philosophie und Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die zweite Frau" von Günter Kunert
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin
"Ich habe einen langen Atem"
Katrin Heise im Gespräch mit Nora Fingscheidt, RegisseurinDie ersten Kurzfilme machte Nora Fingscheidt an einer Film-Schule, die sie selbst mit aufbaute. Ihre Abschlussarbeit widmete die heute 36jährige einer in Argentinien lebenden Gemeinschaft der Mennoniten und gewann damit den Max Ophüls Preis. Nun konkurriert ihr Spielfilm "Systemsprenger" im Wettbewerb der Berlinale.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Zeitenwende 1979" von Frank Bösch
Gespräch mit Christian Rabhansl
Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Gespräch mit Jörg Plath und René Aguigah
Buchkritik:
"Der gewaltsame Lehrer" von Dieter Langewiesche
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Florian Werner liest Musik:
"Electric Guitar" von Tocotronic -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wie man in der Klassik Kitsch komponiert
Von Uwe Friedrich
Der private Nachlass des Gitarristen Volker Kriegel
Von Michael Laages
"Two Tribes" - Ein musikalischer Austausch zwischen Afrika und Europa
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikKrautrock-Legende Günter Schickert veröffentlicht sein neues Album "Nachtfalter"
Von Andreas Dewald -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrich Wickert, Journalist und Autor
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Innenansichten vom Heckler & Koch-Prozess
Von Uschi Götz
Ohne mein Kopftuch
Geflüchtete Frauen emanzipieren sich in Deutschland
Von Claudia van Laak
Überwintern in Köln - Balkan-Flüchtlinge
Von Sabine Büttner
Der Alltag einer Schulleiterin in Berlin
Von Kirsten Buchmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a. 69. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Azadê Peşmen
Blut, Sex, Exkremente
Bernhard Schütz im Saloon des Paul McCarthy
Gespräch mit dem Filmschauspieler
Gebounced - ein Türsteher im Türsteher-Film
Gespräch mit Smiley Baldwin
"Ihrer Zeit voraus"
Eva und die Anmaßung, die eigene Identität zu bestimmen
Gespräch mit Eva Hellenthal14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagQuasseln über Schülerzeitungen
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Der amerikanische Traum des Musikers J.S.Ondara
Gespräch mit dem Singer-Songwriter
Dirk von Lowtzow spricht über sein Buch "Aus dem Dachsbau"
Ute und Marlene - Ein Rendezvous zweier Diven
Start der Deutschlandtour
Gespräch mit Ute Lemper, Chansonsängerin, Musicaldarstellerin und Schauspielerin
Krautrock-Legende Günter Schickert veröffentlicht sein neues Album "Nachtfalter"
Von Andreas Dewald16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheKlenzer Männerchor
Gefühlt gibt es im Dorf Klenz nur fünf Häuser, sagt Chorleiter Klaus Richter. Der Klenzer Männerchor entstand auf Initiative dreier Nachbarn, die gemeinsam singen wollten. Heute hat der kleine Chor 13 Mitglieder. Alljährlich gehen die Männer des Chores auf Wanderschaft in ihrer mecklenburg-vorpommerschen Heimat. Drei Tage sind sie dann unterwegs von einer Kirche zur nächsten, wo sie dann jeweils auch ein Konzert geben. Dann erklingen auch schon mal Lieder von Rammstein in den Kirchen. Zur Versöhnung der Pastoren gibt es aber auch geistliche Chorliteratur. Seit Kurzem sind sie stolz auf ihr 13. Chormitglied, einen Syrer, der in ihrer Mitte alles mitsingt - von Rammstein bis Reger.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke
u.a. Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Nigeria-Wahl
Zwei alte Männer für die Jugend?!
Gespräch mit Dunja Sadaqi
Schutzlos ausgeliefert
Giftiges Blei in Nigeria
Von Petra SorgeEin junger Mann mit nacktem Oberkörper steht vor einer Batterie, mit einem rostigen Messer schlägt er mehrmals auf sie ein. Seitlich fließt Batteriesäure heraus. Typisch für die Bleigewinnung aus alten Batterien in Nigeria - mit hohem Risiko für Mensch und Umwelt. Die Nachfrage nach dem Rohstoff Blei steigt weltweit, besonders in den Industrieländern. Afrika, vor allem Nigeria, kann die Nachfrage bedienen - nicht mit der Produktion von neuen Batterien, sondern mit dem Recyceln von alten. Jährlich fallen dort rund 500.000 Bleibatterien an, schätzt die Recyclinginitiative REDIN. Deutsche Autobatterien machen einen nicht unbeträchtlichen Anteil aus. Der geschätzte Marktwert für die recycelten Batterien: mindestens 240 Millionen Euro jährlich.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Reform der Psychotherapeutenausbildung
Von Pia Rauschenberger
Wirksamkeit von Psychotherapien
Von Tim Wiese19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUntreue - das Ende der Liebe?
Von Kim Kindermann
(Wdh. v. 07.06.2018)
Noch immer gilt Treue als hohes Gut der Liebe. Sie ist das Ideal eines jeden Liebespaares. Dennoch muss das Fremdgehen des Partners oder der Partnerin nicht gleich das Ende einer Beziehung sein. Der Anteil der Frauen, die untreu sind, nimmt zu. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzertsaal Gera
Aufzeichnung vom 16.01.2019
Mieczysław Weinberg
Sinfonie Nr. 6 für Knabenchor und Orchester op. 79
Peter Tschaikowsky
Violinkonzert D-Dur op. 35
Antje Weithaas, Violine
Chor des Rutheneums
Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera
Leitung: Laurent WagnerEr ist viel mehr als ein Schostakowitsch-Epigone, der Komponist Mieczyslaw Weinberg - wobei dann wieder die gegenseitige Wertschätzung, die sie jeweils für den Kollegen hatten, Spuren im Werk hinterlassen hat. Weinberg ist einer der wiederentdeckten Komponisten über den man immer noch staunt, die Fülle an Werken ist erstaunlich, die Qualität überrascht. Weingergs Sechste ist eine Vokalsinfonie, es liegen Gedichte von Lew Kwitko, Shmuel Halkin und Michaeil Lukonin zugrunde - die sich mit dem Phänomen Krieg auseinandersetzen. Da gibt es düstere ‚Szenen‘ in Musik, es gibt aber auch viel Hoffnung und Optimismus - der 5. Satz ist zum Beispiel ein berückend schönes Schlaflied für alle Kinder.
Am Abend wird die unbekannte Sinfonie mit dem geradewegs populären Violinkonzert von Peter Tschaikowsky gekoppelt - einem der wohl attraktivsten Werke für das Instrument überhaupt - Antje Weihaas ist die Solistin, wir können uns auf den Abend freuen. -
22:00 Uhr
Chormusik
Lieder bearbeitet für Chor und Klavier
Werke von Gabriel Fauré, Henri Duparc, Charles Gounod u.a.
Berabeitungen von Denis Rouger
Hannah Gries, Sopran
Julia Kammerlander und Katharina Schlenker, Klavier
figure humaine kammerchor
Leitung: Denis Rouger -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 69. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Berlinale:
Ehrenbär für die Schauspielerin Charlotte Rampling;
Wettbewerbsfilm "So long, my son"
Gespräch mit Patrick Wellinski
"Aus dem Nichts"
Nurkan Erpulat inszeniert in Bremen nach Fatih Akins Film
Alles nur Theater?
Zum Umgang mit dem Kulturkampf von Rechts
Von Susanne Burkhardt
Kultfilm als Musical
Die Europapremiere "Die fabelhafte Welt der Amelie" in München
Von Jörn Florian Fuchs
Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Von Helmut Böttiger
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic