Programm
Sonntag, 30.12.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Literatur und Wissenschaft
Bilder des Fremden
Der Autor Norbert Gstrein und der Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba
Moderation: Jörg Plath
Aufzeichnung vom 04.12.2018 aus dem Literaturhaus BerlinNorbert Gstrein verbindet in seinem Roman ‚Die kommenden Jahre‘ zwei hochaktuelle Themen: den Klimawandel und die Migration. Ein Hamburger Gletscherforscher schaut zunehmend distanziert zu, wie sich seine Ehefrau für eine syrische Flüchtlingsfamilie engagiert. Doch nachdem die schöne Schriftstellerin den Geflüchteten das Sommerhaus der Familie vermietet hat, häufen sich in der idyllischen Provinz die bedrohlichen Ereignisse. Norbert Gstrein unterhält sich mit dem Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba über Bilder des Fremden.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
In der Mitte der Nacht - Grübeln, Träumen, Hoffen
Von Pfarrer Stephan Krebs
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Revolte der Haushaltsgeräte
Von Beate Dölling
Gelesen von Tonio Arango
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Moderation: Tim Wiese
In der Nacht beobachtet Timo im Flur eine Versammlung der Elektrogeräte. Alles nur ein Traum oder haben die Geräte wirklich unvermittelt ein Eigenleben?Elektrogeräte sind ein wahrer Segen, besonders im Haushalt. Still und fleißig verrichten sie ihre Arbeit. Wie wichtig sie sind, merken wir meistens erst, wenn sie kaputt gehen. Normalerweise aber auch kein Problem, dann kauft man eben neue Geräte. Doch was, wenn plötzlich die Kaffemaschine und der Toaster nicht mehr funktionieren, der Boiler im Badezimmer Timos Papa beim Duschen fast verbrüht und das Telefon sich tot stellt? Ist das noch normal, einfach Zufall?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Den Stadtmusikanten hinterher - auf nach Bremen
Moderation: Patricia Pantel
(Wdh. v. 29.03.2015)Hätte statt eines Hahns zufällig der Kakadu am Wegesrand gestanden, als Esel, Hund und Katze sich auf den Weg nach Bremen gemacht haben, dann wäre er vielleicht der vierte Stadtmusikant im Märchen geworden. Doch die Brüder Grimm haben die Geschichte eben mit dem Hahn fertiggestellt. Der Kakadu holt die Reise aber nach. Er guckt sich ausgiebig im kleinsten deutschen Bundesland um. Dort begegnet ihm der Bremer Roland, aber er lässt sich auch die gruselige Geschichte von Gesche Gottfried erzählen, einer Serienmörderin aus dem 19. Jahrhundert. Nach einem Abstecher in die denkmalgeschützte Böttcherstraße und in die Kunsthalle, durch die Kinder andere Kinder führen, fliegt Kakadu weiter nach Bremerhaven und macht Station im Auswandererhaus, einem Museum, das die deutsche Auswanderung in die USA in verschiedenen Epochen zum Thema hat.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem Trompeter und Dirigenten Ludwig Güttler durch Dresden
(Wdh. v. 31.12.2017)Auch mit 75 Jahren ist sein Terminkalender noch immer dicht gefüllt, er weiß heute schon, wo er in einem Jahr ein Trompetenkonzert geben wird. „Zeit ist mein kostbarstes Gut“ sagt Ludwig Güttler. Menschen, die ihn warten lassen, mag er nicht. Wenn Moderator Olaf Kosert den „König der Trompete “ in Dresden treffen wird, will er daher pünktlich sein. Mit dem Musiker soll es gleich ganz nach oben gehen, auf die Aussichtsplattform der Frauenkirche. Für den Wiederaufbau der großen Bürgerkirche hat sich Güttler stark gemacht. Sein Engagement brachte ihm zahlreiche Auszeichnungen ein, von Queen Elisabeth II. bekam Güttler den Orden „Officer of the Order of the British Empire“.
Geboren im Erzgebirge, will Ludwig Güttler zunächst Baumeister und Architekt werden, „was denn sonst?“ Später zieht es ihn an die Hochschule für Musik in Leipzig, er erhält in Dresden eine ordentliche Professur für Trompete und ist bereits zu DDR-Zeiten als Solist und Dirigent auch im Westen unterwegs. Als ihn Erich Honecker im Oktober 1989 zum 40. Jahrestag der DDR einlädt um den „Kleinen Trompeter“ zu spielen, ist Güttler wenig erfreut. Dem Deutschlandfunk Kultur sein Dresden zu zeigen, das ist für ihn ein schöner Termin - wenn es pünktlich losgeht. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Milagro!
Brasiliens populärste Wunderheilerin
Von Tom NogaDie bekannteste Wunderheilerin Brasiliens ist gerade einmal 13 Jahre alt und lädt immer mittwochs zu einem Wundergottesdienst. Spontanheilungen sind dort eher die Regel als die Ausnahme, durch pures Handauflegen kann Alani angeblich schlimmste Krankheiten ausmerzen. Ihr Vater ist Priester und Marketingchef in Personalunion, die Mutter predigt und sorgt für das richtige Ambiente in der improvisierten Kirche. Aber nicht alle sind für eine Heilung vorgesehen - sie kommen dennoch wieder. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
u.a.
"Einfach mal die Klappe halten" - Die Kunst der Denkpause
Von Arnd Pollmann
"Mut kommt aus Sinn"
Gespräch mit dem Philosophie-Privatdozenten Wilhelm Schmidt
Philosophische Flaschenpost - Nietzsche: Tanzender Stern
Von Prof. Andreas Urs Sommer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Ringen im Verborgenen
Wie sich der Glaube im Leben verändert
Von Stefanie Oswalt„Der Glaube ist wie ein Eisberg im Menschen“, sagt Pfarrer Martin Stoelzel aus Berlin. Wie tief ein Mensch in seinem Innersten um Glaubensfragen und Gottesbilder ringt, bleibe meist unsichtbar, meint der evangelische Krankenhausseelsorger, der schon viele Menschen in existenziellen Krisen begleitet hat. An fünf Beispielen wird deutlich, wie sich persönliche Gottesbilder und Glaubensvorstellungen im Laufe des Lebens wandeln können - und wie wichtig für viele Menschen auch heute noch die Auseinandersetzung mit Gott ist.
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Von Anfang an orchestral gedacht"
Das Konzert für Viola und Orchester von Béla Bartók
Gast: Hartmut Rohde, Bratschist
Moderation: Christine Anderson
(Wdh. v. 24.01.2016)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDas Spiel in der Senkrechten
Extremklettern als Abenteuer mit Risiko
Von Ernst VogtSie suchen die Herausforderungen an den entlegensten Punkten der Erde: Extremkletterer wie Thomas und Alexander Huber, Robert Jasper und Stefan Glowacz. Ihre Herausforderungen in den senkrechten Felswänden haben sie 2018 u.a. in Pakistan und Grönland gefunden. Bei Soloexpeditionen oder in einem kleinen Team. Es geht um hohe Schwierigkeiten beim Klettern, um das Einschätzen und Bewältigen von Gefahren und um das Weit-weg-Sein von jeglicher Zivilisation. Das Ziel sind Erstbegehungen von Felstürmen, an deren Wänden sich noch niemand versucht hat. Aber vor allem geht es darum, unversehrt wieder heimzukommen. Was treibt die Extremkletterer an, sich freiwillig den Risiken der Wildnis auszusetzen? Wo sie sich als Eroberer des Nutzlosen fühlen können, wenn die Expedition gelingt.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Apollo geht
Aufzeichnungen vom Planeten der Ausflüchte
Von Dirk Raulf
Buch, Regie, Sounddesign und Musik: der Autor
Mit: Thomas Anzenhofer, Felix Bold, dem ChorXtrem Bielefeld, Oona Kastner, Gerd Köster, Joachim Król, Andreas Maier, Marion Mainka, Chris Nonnast, Katrin Nowak, Klaus Prangenberg, Martin Schulze, Tomasso Tessitori, Michael Weber u.a.
Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 32'44
(Ursendung)
Menschenkuchen
Von Theodor Weißenborn und Walter A. Frank
Mit: Horst Bollmann, Gisela Trowe, Ludwig Thiesen, Margot Leonard, Giselheid Hönsch, Hermann Schomberg, Adolf Furler
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Produktion: WDR 1968
Länge: 33'08
Zwei Jahres-Rausschmeißer: Eine komponierte Entschuldigungslitanei und ein Auf-den-Hund-kommen aus dem Jahr 1968.Eine Welt der Entschuldigungen. Ein Planet der Ausreden. Ein Kosmos von Ausflüchten. Ein Universum von Rechtfertigungen. Reue, Notlügen, Bedauern, Vorwände, Abbitten, Verteidigungen ... Dürfen wir auf Absolution hoffen?
Dirk Raulf, geboren 1960, lebt in Köln als Komponist, Musiker, Autor, Regisseur und Produzent. Hörspiele: 'Illusionen oder Das Gelächter der Einsamkeit' (DLR Berlin 1996), 'Fremde Schönheit oder Der andere Ort' (Autorenproduktion für DKultur 2014), 'Flussabwärts' (WDR 2015). Seit den 1990er-Jahren hat Raulf über 100 Musiken für Schauspiel, Film, Hörspiel und Tanz komponiert, gastierte an zahlreichen Theatern als musikalischer Leiter und Komponist und gibt weltweit Konzerte mit eigenen Ensembles wie dem Bass-Saxophon-Quartett 'Deep Schrott'.
---
Menschenkuchen
In der Villa des ehemaligen Hundekuchenfabrikanten Claus Brahme geschehen merkwürdige Dinge: Menschen bellen wie Hunde, Hunde sprechen wie Menschen - eine verkehrte Welt, in der die Hunde die Herrschaft angetreten und die Produktion auf Menschenkuchen umgestellt haben.
Diese satirisch-groteske Fabel enthüllt das Desaster einer bourgeoisen Schicht, die, im Zuge des Wirtschaftswunders reich geworden, ihre geistige Armut mit Pelz verbrämt und unter Preisgabe ihrer Würde im platten Sinn des Wortes auf den Hund kommt. Die putschende Schicht der zuvor Unterdrückten dünkt sich besser - und folgt prompt dem Beispiel ihrer früheren Herrschaft.
Theodor Weißenborn, geboren 1933 in Düsseldorf, deutscher Schriftsteller, studierte Geisteswissenschaften und Psychologie. Er schreibt Prosa und Lyrik, veröffentlichte Romane und über 60 Hörspiele. Er setzt sich primär mit sozialkritischen Themen auseinander. Sein Werk ist in 26 Sprachen übersetzt. Hörspiele: 'Patienten' (WDR 1967), 'Korsakow' (WDR 1967), 'Der Sündenhund' (RIAS Berlin 1989).
Walter A. Frank, Soziologe und Psychologe aus Köln. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Historische Aufnahmen
Große Stimmen der Nachkriegszeit
Die Berliner Staatsoper im Admiralspalast 1945 - 1955
Moderation: Ulrike Klobes und Klaus ThielIm Mittelpunkt der Sendung stehen die ungewöhnlichen Spielpläne jener Jahre, als die Staatsoper wegen der Kriegsschäden am eigenen Haus Zuflucht im Admiralspalast gefunden hatte. Zu hören sind Raritäten und legendäre Aufnahmen aus jener Zeit, etwa Rita Streich mit der Zerbinetta-Arie aus Richard Strauss’ ‚Ariadne auf Naxos‘, Auszüge aus Debussys ‚Pelléas et Melisande‘ mit der jungen Anny Schlemm, die große Tiana Lemnitz in Tschaikowskys ‚Pique dame‘, das Buffoduett ‚An dem linken Strand des Tiber‘ aus ‚Alessandro Stradella‘ von Friedrich von Flotow mit Gerhard Stolze und Heinrich Pflanzl oder Peter Anders mit dem Hindulied aus Rimskij-Korsakows ‚Sadko‘.
-
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Um zwanzig Uhr wollen die Musiker spielen“
30 Jahre Spectrum Concerts Berlin
Von Isabel HerzfeldDas Tafelsilber des Berliner Konzertlebens wurden sie genannt; Neugier, Risikofreude und Qualität ihres Musizierens immer wieder gerühmt. Seit 30 Jahren hält Frank Dodge, Cellist aus Boston, die ‚Spectrum Concerts Berlin‘ am Leben, eine Kammermusikreihe der ganz besonderen Art. Die Begegnung neuer amerikanischer Werke mit den Schätzen des alten Europa stand von Anfang an auf dem Programm und erfuhr im Laufe der Jahre immer neue und überraschende Ausprägungen. Die Idee des Brückenschlags führte die Musiker nicht nur in die USA an die Wirkungs- und Zufluchtsstätte so vieler aus Deutschland vertriebener Komponisten, sondern auch ins Kosovo zum begabten, nach Musik hungernden Nachwuchs. Alle Widrigkeiten organisatorischer oder finanzieller Art ließen sich durch Geduld und Einfallsreichtum umschiffen, vor allem aber durch den Spaß am hinreißenden Musizieren, der das Spectrum-Ensemble immer wieder zu einer großen Familie zusammenschweißt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Weiter unter Druck: Kulturschaffende in der Türkei 2018
Von Susanne Güsten
Rückblick auf das Tanzjahr 2018
Von Elisabeth Nehring
Chaos Communication Congress in Leipzig
Das Hackertreffen ist erwachsen geworden
Von Philip Banse
You don’t look Native to me
Gespräch mit der Fotografin Maria Sturm
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek