Programm
Donnerstag, 16.11.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Tradition Revolution (4/4)
John Cage
Concert for piano and orchestra (1958)
David Tudor, Klavier
Ein Ensemble
Herman van San
"Microstructure" für drei Klaviere (1952)
Guy Vandromme, Klaviere
George Brecht
Symphony No. 2 (1962)
Remix Ensemble
Edgard Varèse
"Ionisation" für 13 Schlagzeuger (1930/31)
Mitglieder des New York Philharmonic
Leitung: Pierre Boulez
Hans Wüthrich
"Zwei Minuten gegen das Vergessen" (1978)
Anmari Wili, Klavier
Welche ästhetischen Qualitäten verleihen Musik Substanz und befähigen zu adäquaten Antworten auf gesellschaftliche Aktualität? -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Christine Watty
u.a. Kalenderblatt
Vor 300 Jahren: Der französische Gelehrte Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Hans-Joachim Ditz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWelttag der Philosophie: Wozu braucht es noch Geisteswissenschaften?
Von Daniel Hornuff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Kraft des Alters - am Ende geht noch viel
Gespräch mit dem Künstler Daniel Spoerri08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Zweisamkeit der Einzelgänger" von Joachim Meyerhoff
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Das Soziale und die Kunst sind untrennbar verbunden"
Britta Bürger im Gespräch mit Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin"Das Theater muss sich an die ganze Stadtgesellschaft richten, nicht nur an die Bildungsbürger und Hipster", sagt Ulrich Khuon. Der Intendant des Deutschen Theaters sammelt seit fast 40 Jahren Erfahrungen in seinem Metier. Sein Haus steht in der Berliner Theaterlandschaft sowohl für klassische als auch für zeitgenössische Aufführungen. Besonders am Herzen liegt Khuon die Nachwuchsförderung. Er hat schon in der Zeit seiner Intendanz in Hannover die Autorentheatertage erfunden. Und am sogenannten "Jungen Deutschen Theater" gibt es theaterpädagogische Projekte für Schüler. Für den studierten Juristen, Germanisten und Theologen ist Theater immer auch ein politischer Raum. Und das nicht nur auf der Bühne. Als 2015 die Flüchtlinge nach Deutschland strömten, nahm das Theater kurzerhand jeden Abend einige auf, die sonst ohne Obdach gewesen wären. "Das Soziale und die Kunst" sind für den Intendanten "untrennbar verbunden". Jeder Theaterspielzeit gibt Khuon ihr eigenes Motto. Nach "Keine Angst vor niemand" im vergangenen Jahr stellt die Saison 2017/18 die Frage "Welche Zukunft".
Darüber welche Bedeutung Theater für die Gesellschaft hat, warum er ein "Antidogmatiker" ist und wie er seinen Sohn im aktuellen Stück des Deutschen Theaters "Vater" erlebt hat, unterhält sich Ulrich Khuon mit Britta Bürger. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde
Gespräch mit Kolja Mensing
Vielfältige Frauenbilder - Weiblichkeit in Ägypten
Gespräch mit der Fotografin Amélie Losier
"Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter " von Francois-Xavier Fauvelle
Rezension von Moritz Behrendt
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Zwischen Polen, der Ukraine und Deutschland - Über die Wirkung von Bruno Schulz
Gespräch mit Martin Sander
Gesa Ufer liest Musik: "I Feel Love" von Donna Summer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Klang-Theater: Wie klingt die Stadt der Zukunft?
Gespräch mit dem Komponisten Hannes Seidl
Musikbuch:
"Die Regensburger Domspatzen im Nationalsozialismus. Singen zwischen Katholischer Kirche und NS-Staat" von Roman Smolorz
Rezensiert von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikEine weibliche Stimme in der Männergesellschaft - Tania Saleh
Von Olga Hochweis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, Präsidentin und Mitgründerin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Im Land der Macher - das Emsland boomt
Von Almuth Knigge
Angst in München - die Invasion der Leihräder
Von Tobias Krone
Ziel: Kundendaten - Leihfahrräderschwemme bald auch in Berlin?
Von Dieter Nürnberger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Von Ruch bis Rechts: Die Gefahr überwältigender Schönheit
Gespräch mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich
Vorgespielt: "Path Out"
Von Marcus Richter
Fikkefuchs - post-#metoo
Von Catherine Newmark14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagWie bereiten sich Tiere auf den Winter vor?
Julian Heiermann, NABU Deutschland
Moderation: Patricia Pantel
(Wdh. v. 06.11.2014) -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast:
Popband Little Dragon über #metoo: "Es war einfach Zeit"
"Frei von Angst"
Silly-Musik-Dokumentation im Kino
Vorgestellt von Matthias Dell
"Bilder deiner großen Liebe"
Wolfgang Herrndorf vertont auf der Bühne
Gespräch mit der Schauspielerin Sandra Hüller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheKlangreich Ulm
Der Chor Klangreich aus Ulm besteht seit 2013. Anfänger und erfahrene Chorsänger singen gleichermaßen in diesem Ensemble. Das Repertoire besteht hauptsächlich aus A-cappella-Literatur, gelegentlich werden die Sängerinnen und Sänger aber von Instrumentalisten begleitet. Monteverdi, Beethoven, Schubert und Händel gehören genauso zum Repertoire wie zeitgenössische Komponisten wie Whitacre, Ola Gjeilo oder Ešenvalds.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
17:50 Uhr Typisch deutsch?Fremde
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Frust im Vorzeigeland Südamerikas
Chile vor den Präsidentschaftswahlen
Von Anne Herrberg
Moderation: Isabella KolarAm 19.11. wählen die Chilenen ein neues Staatsoberhaupt. Die amtierende Präsidentin Michelle Bachelet darf nicht noch einmal antreten, laut Umfragen hat derzeit ihr Vorgänger, Sebastian Pinera (Mitte-Rechts) die besten Chancen gewählt zu werden - allerdings macht auch ein neues Links-Bündnis von sich reden. Knapp zwanzig Jahre nach Ende der Diktatur scheint die junge Demokratie in Chile stabil, die Wirtschaft wächst. Und trotzdem macht sich Frust breit. Noch immer ist Chile der OECD-Staat mit der gravierendsten sozialen Ungleichheit und einer der höchsten Pro-Kopf-Verschuldungen der Region. Korruptionsskandale haben das Vertrauen in die Politiker insgesamt ausgehöhlt und im Süden Chiles tobt ein Konflikt mit der ethnischen Minderheit der Mapuche um Land und Selbstbestimmung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
UN diskutieren ein Verbot von Kampfrobotern
Von Thomas Reintjes
Nudging für das Gute? - Lenkung menschlichen Verhaltens
Von Philip Banse19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Lügen der Anderen
Forschungen zur Interkulturalität des Lügens
Von Andrea und Justin Westhoff
Alle Menschen lügen, jeder angeblich mehrmals am Tag. Aber sie tun es sehr unterschiedlich, nicht nur individuell, sondern auch abhängig von ihrer Herkunft.Lügen ist im Wesentlichen eine sprachliche Äußerung, und die verbale ebenso wie die nonverbale Kommunikation werden entscheidend von der Kultur geprägt. So lügen zum Beispiel Europäer mit ihrer eher individualistischen Sozialisation anders als etwa Afrikaner oder Asiaten, deren Kulturen stärker auf das Kollektiv ausgerichtet sind. Auch die gesellschaftliche Definition verschiedener Arten von Unehrlichkeit sowie die Bewertung von Wahrheit führt zu unterschiedlichen Täuschungsmanövern. Die neuere Lügenforschung stellt sich deshalb nicht nur zunehmend interdisziplinär sondern vor allem auch kultursensibel auf.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
8. Hamburger Kammermusikfest International
Palais Esplanade
Aufzeichnung vom 12.11.2017
George Enescu
"Cantabile et Presto" für Flöte und Klavier
Ernest Bloch
"Nigún (Improvisation)", aus "Baal-Shem Suite" für Violine und Klavier
Carl Maria von Weber
Trio für Flöte, Violoncello und Klavier g-Moll op. 63
Frédéric Chopin
Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll op. 65
Fanny Mendelssohn-Hensel
Trio für Violine, Violoncello und Klavier d-Moll op. 11
Claudia Stein, Flöte
Wolfgang Schröder, Violine
Sennu Laine, Violoncello
Annegret Kuttner, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
Werke von Steve Reich, Terry Riley, Louis Andriessen u.a.
Ars Nova Copenhagen
Leitung: Paul Hillier -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ab 18: Signas neue Installation "Das halbe Leid" im Schauspielhaus Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
#Aging Pride: Künstlerische Neuinterpretation des Alters in Wien
Gespräch mit Sabine Fellner
Sachbeschädigung oder Kunst?
Aktionskünstler Wolfram Kastner vor Gericht
Von Tobias Krone
dis/order
Kunst und Aktivismus in Russland
Ausstellung im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
Von Thomas Frank
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic