Programm
Mittwoch, 16.08.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Die große Leere: Wenn Frauen bereuen, Mutter geworden zu sein
Von Franziska Storz
Regie: Susi Weichselbaumer
Mit: der Autorin
Ton: Gerhard Wicho
Produktion: BR 2016
Länge: 52'19
Krankt die Gesellschaft an einem überfrachteten Mutterbild?In einer 2015 veröffentlichten Studie der israelischen Soziologin Orna Donath bekannten sich 23 Frauen dazu, ihre Mutterschaft zu bereuen. Es kamen Rückmeldungen von Frauen aus aller Welt, die meisten aus Deutschland. Mütter sollen heute immer mehr leisten: erfolgreich im Job sein, nebenbei Kuchen backen und selbstgemachte Einladungen für den Kindergeburtstag basteln. Die gesamte Familienlogistik bleibt meist an ihnen hängen. Sind bereuende Mütter ein Produkt der überfrachteten Frauenrolle unserer Gesellschaft?
Franziska Storz, geboren 1979, ist Journalistin und Moderatorin. Sie absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Für ihr Feature „Ihre Verbindung wird gehalten“ (BR 2007) erhielt sie als Ko-Autorin den Ravensburger Medienpreis 2007. Lebt in München. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: In Hamburg bricht die letzte Choleraepidemie in Deutschland aus
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton„Kulturelle Aneignung“ – Wem gehört welche Kultur?
Von Fabian Köhler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMerkel trifft Youtuber: PR-Event oder lässt sich so Politikinteresse wecken?
Gespräch mit dem Politik-Blogger Tilo Jung08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikPatti Smith & Her Band
Von Martin Böttcher08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Marvellas ganze Freude“ von Siegfried Lenz und Nikolaus Heidelbach
Rezensiert von Syvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Vom Glück des Reparierens
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums München, Physiker, MalerEr ist im Chefsessel, im Physiklabor und im Bastelkeller gleichermaßen zu Hause: Wolfgang M. Heckl ist nicht nur Direktor des Deutschen Museums München, eines der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt; der Professor für Experimentalphysik berät auch die Bundesregierung in Technologiefragen. Und er ist ein begeisterter Maler, Hobbymusiker und Verfechter des „Do-it-yourself“. Reparieren ist für ihn eine „Kulturtechnik, die die Menschen seit Jahrtausenden beherrschen.“ Er beherrscht sie, seit er als Fünfjähriger wissen wollte, wie das Radio seiner Eltern funktioniert. Heckl ist zudem ein großer Anhänger des Recyclings. Seine Überzeugung: „Wenn wir künftig nicht 100 Prozent der technischen Geräte recyceln und zuvor 50 Prozent reparieren, dann werden wir es nicht schaffen, die Umwelt und die Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten.“
Wie kam er mit dem kleinsten Loch der Welt ins Guinessbuch der Rekorde?
Wie verbindet er Nanotechnologie und Malerei?
Und warum macht ihn das Reparieren immer noch glücklich? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andreea Gerk
Der King ist tot – seit 40 Jahren, oder nicht? Tobias Geigenmüllers Elvis-Roman
Gespräch mit dem Autor Tobias Geigenmüller
Lyriksommer:
Lieblingsgedichte. Thomas Gsella: „Nachdenken über Oma“
Von Elke Schinsog und Nico Semsrott
Porträt: Der französische Schriftsteller Mathieu Riboulet
Von Susanne von Schenck
Buchkritik: „Jacob, Jacob“ von Valérie Zenatti
Rezensiert von Dina Netz
Die Lyrik-Maschine – Neue Erkenntnisse in der Poetik
Von Philip Banse -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Blaupause Popstar: Kam nach Elvis eigentlich noch etwas?
Gespräch mit dem Musikjournalisten Klaus Walter11:30 Uhr Chor der WocheChildren of Joy
Mit Gospelsongs fing alles an. Eine Handvoll Sängerinnen und Sänger probte bei einer Tasse Tee im heimischen Wohnzimmer. Heute hat der Chor etwa dreißig Mitglieder, die ein umfangreiches Gospelrepertoire beherrschen und gute Kontakte zu Gospelchören in anderen Teilen Deutschlands unterhalten. Nach zahlreichen Hochs und Tiefs sind die Sängerinnen und Sänger der Children of Joy auch im vierzehnten Jahr ihres Bestehens nach wie vor mit Freude dabei.
11:35 Uhr FolkDer Piratensender Radio Caroline und sein großer Einfluss auf die Popmusik
Von Achim Heppelmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Dr. Adam Soboczynski, stellv. Ressortleiter Feuilleton, Die Zeit
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kampf um Entschädigung:
Ehemalige Insassen des Kindergefängnis Bad Freienwalde
Von Vanja Budde
Jugendwerkhof Torgau:
Umerziehung mit Gewalt und Erniedrung in der DDR
Gespräch mit Ingolf Noske, wissenschaftl. Referent der Gedenkstätte Jugendwerkshof Torgau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
C/O Pop in Köln: Braucht es Kulturgebiete als Schutzräume für Clubs?
Gespräch mit Julia von Wild, Freizeitforscherin
Vorgespult: „The Promise“, „Ein Sack voll Murmeln“ und „Träum was Schönes“
Vorgestellt von Christian Berndt
Virtual Reality: Design gegen Übelkeit?
Gespräch mit Christian Steiner, Vorstand Erster Deutscher Fachverband für „Virtual Reality“ (EDFVR)
Wie Hochkultur und Fußball von einander profitieren können
Von Ronny Blaschke
Das Lesen der Anderen: Reportagen Magazin
Gespräch mit Daniel Puntas Bernet, Chefredakteur
YouTuber interviewen die Kanzlerin: eine Medienkritik
Gespräch mit Nadine Lindner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Elvis – King of Rock ’n’ Roll
Vor 40 Jahren gestorben
Von Kati Obermann
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast Steven Wilson
Der Piratensender Radio Caroline und sein großer Einfluss auf die Popmusik
Von Achim Heppelmann
40. Todestag Elvis: Neuer Bildband im Hannibal Verlag
Gespräch mit Knut Benzner
Black and Proud – auf der Suche nach James Brown
Gespräch mit Oliver Schwesig16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Die Tarahumara in Nordmexiko – Ein Volk im Würgegriff der Drogenkartelle
Von Regina Mennig
Moderation: Isabella KolarIn der Sierra Madre Occidental in Nordmexiko findet unter dem Druck des wachsenden Drogengeschäfts eine Art schleichende Völkervertreibung statt. Ein riesiges Territorium wird dort ganz offen von den beiden großen Drogenkartellen aus Sinaloa und Ciudad Juárez regiert. Die Drogenbanden reißen immer mehr Land an sich, weil sie Anbauflächen für Schlafmohn brauchen – in den USA boomt seit einigen Jahren das Geschäft mit Heroin, und Mexiko gilt inzwischen als drittgrößter Produzent der Droge, nach Afghanistan und Myanmar. Leidtragende sind die Tarahumara, ein indigenes Volk, das seit Jahrhunderten in der zerklüfteten Canyon-Region lebt. Ganze Dörfer sind inzwischen vor den Narcos geflohen. Denn wer sich weigert, für sie Drogen anzubauen, begibt sich in Lebensgefahr.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Medieninszenierung und Krisenmanagement: Kennedy/Kuba – Trump/Nordkorea
Gespräch mit Professor Jochen Hörisch, Neue deutsche Literatur und Medienwissenschaft, Universität Mannheim19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Frauen vom Schloss
Wie Akademikerinnen die Hohenzollern verdrängten
Von Christian Walther
Kaiser, Könige und Kurfürsten hatten im Berliner Schloss residiert. Doch nur bis 1918 ... -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Friedenskirche, Swidnica (Polen)
Aufzeichnung vom 30.07.2017
Madrigale von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein und Heinrich Albert
Cantus Cölln
Leitung: Konrad Junghänel -
21:30 Uhr
Hörspiel
Ein Nebulo bist du
Von Jens Sparschuh
Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Manfred Steffen
Ton: Ulrich Speicher
Produktion: SR 1989
Länge: 59'07
Martin Lampe, Kants Diener, bramarbasiert vor sich hin.Martin Lampe, seit 30 Jahren Diener Immanuel Kants, soll „abgeschafft” werden. Am frühen Morgen seines letzten Tages rechnet er mit seinem Herrn ab: mit diesem Provinzphilosophen, der nie über Königsberg hinausgekommen ist, von der Welt nur durch ihn weiß, der alles mit allen bequakt. Lampes Domäne sind Selbstgespräche: „Der Mund erzählt den Ohren was. Die hören’s: widersprechen wenig. Und maulen auch nicht in einem fort. Befehlen einem rein gar nichts. Sie sind gute Gesprächspartner.”
Jens Sparschuh, geboren 1955 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Studium der Philosophie und Logik in Leningrad (St. Petersburg). Danach Assistent an der Humboldt Universität, 1983 Promotion. Seither Schriftsteller. Schreibt seit 1978 Hörspiele für den Rundfunk der DDR: „Adieu mein König Salomo“ (1980), „Und führe uns nicht in Versuchung“ (1983). „Ein Nebulo bist du“ ist seine erste Westproduktion. Sie wurde mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 1990 ausgezeichnet. Weitere Hörspiele: „Kyffhäuser“ (SFB/WDR/MDR 1992), „Der Zimmerspringbrunnen“ (BR 1997), „Tantes Inferno“ (MDR 2008) und „Unter uns“ (MDR 2012). Zuletzt das Feature: „Einmal Sankt Petersburg über Leningrad – und wieder zurück“ (MDR 2017). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
u.a. Lyriksommer
Bregenzer Festspiele
Roman von Virginia Wolf als Kammeroper – Zesses Seglias „To the Lighthouse“
Gespräch mit Reinhard Kager
Ultimative Objekte im Museumsshop #3
Glücks-Untersetzer im Stadtmuseum Peking
Von Birgit Eger
Neue Einsichten? Vier Youtuber interviewen die Kanzlerin
Gespräch mit Matthias Dell
Wie richtig erinnern?
Mit Hämmern gegen albanische Kommunismus-Museen
Von Sabine Adler
Filme der Woche:
„Träum was Schönes“ und „Gelobt sei der kleine Betrüger“
Vorgestellt von Patrick Wellinski
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jule Hoffmann