Programm
Mittwoch, 05.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Geld und Wut
Start-up
Phasen einer Unternehmensgründung
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Mit: Anne Müller, Pascal Houdus
Musik: Falko Brocksieper
Ton: Tobias Falke
Produktion: NDR/RBB 2016
Länge: 54'23
Ein junges Programmiererteam stellt sich der New Economy.2009 wollen vier junge Programmierer mit ihrer Musik-Software Bitwig ein Unternehmen gründen. Von der Geschäftswelt haben sie keine Ahnung, und schon bald kommt es zu unvorhergesehenen Hürden. Die Entwicklung dauert länger als geplant und das Geld droht auszugehen, während auf den internationalen Musikmessen bereits der Vertrieb angekurbelt wird. Auch privat gibt es Veränderungen. Vier Kinder werden geboren, und die finanzielle Zukunft ihrer Väter ist weiter ungewiss.
Jean-Claude Kuner, geboren 1954 in Basel, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Berlin. Während des Studiums begann er mit Arbeiten für das Radio. Als Theaterregisseur (Schauspiel und Oper) arbeitete er an verschiedenen Bühnen. Seit 1996 ist er als Autor und Regisseur für den Hörfunk tätig. Zahlreiche Auszeichnungen, z.B. Basler Feature-Preis und Prix Marulic für "Karma aus Blech" (SWR/Deutschlandfunk/ABC Australien/YLE Finnland 2008). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Express Beirut. Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan" (RBB/NDR/Deutschlandradio Kultur 2014). "Traumrollen" (Deutschlandfunk/HR) wurde als Hörspiel des Jahres 2013 ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Pfarrer und Apfelkundler Korbinian Aigner gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLosentscheid statt Volksabstimmunmg?
Plädover für mehr Zufall in der Politik
Von Prof. Hubertus Bruchstein07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Trend zum Populismus - Parallelen in Europa und der Arabischen Welt?
Gespräch mit Jan Völkel , Politikwissenschaftler an der Universität in Kairo (daad) und Initiator der Konferenz zum Populismus Trend in Europa und Arabien08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikKino: Til Schweiger verfilmt Rapper Cro
Von Anna Wollner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Behemoth" von Horst Bredekamp
Rezensiert von Michael Opitz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Katrin Heise im Gespräch mit dem Bariton Christian Gerhaher
Er gilt als der vielseitigste Bariton unserer Tage, ist weltweit gefragt für Lied und Oper. Christian Gerhaher hat eine steile Karriere hinter sich, spätestens seit der 2002 den Echo-Preis für Franz Schuberts Liederzyklus "Die Winterreise" erhielt. Dabei hatte er erst Medizin studiert und mit einer Promotion in Handchirurgie abgeschlossen. Sein Gesangsstudium absolvierte er zunächst nebenher als Gast an der Musikhochschule München. Und obwohl er sich inzwischen vor weltweiten Engagements kaum retten kann, plagen ihn Zweifeln und Ängsten. Vielleicht gehört das zum Geheimnis seiner zutiefst berührenden Stimme. In den nächsten Tagen tritt er, begleitet von den Philharmonikern mit Gustav Mahlers "Lied von der Erde" in Berlin auf. Vor wenigen Tagen wurde er für seine Rolle in der Oper "Wozzek" als Opernsänger des Jahres ausgezeichnet.
Wie setzt er seinen Körper als Instrument ein? Welche Bedeutung hat Schumann für ihn? Was hat ihn einmal bewegt, Handchirurg zu werden? Und wie ist es, mit den Berliner Philharmonikern zu spielen?
Darüber unterhalten sich Katrin Heise und Christian Gerhaher "Im Gespräch". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Hier sein - weg sein": Anthologie mit Texten von geflüchteten Autoren
Gespräch mit Joachim von Zepelin
"Kryptozän" von Pola Oloixarac
Rezensiert von Katharina Döbler
Straßenkritik
"Ein ganzes halbes Jahr" von Jojo Moyes
Von Jule Hoffmann
Die indonesischen Wurzeln des Niederländers Adriaan van Dis
Von Holger Heimann
Verleihung Deutscher Buchhandlungspreis in Heidelberg
Gespräch mit Iris Radisch, Die Zeit, Ressortleiterin Feuilleton -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Schwarzoderweiss"
Reinhard Fendrich und das politische Lied11:30 Uhr Chor der WocheSchola Cantorum Weimar
Zehn Kinder aus Weimar sangen anfangs in einem Kinderchor. Schnell wurden es mehr und mehr. Eltern regten eine Chorgemeinschaft an und heute singen etwa zweihundert Kinder und Jugendliche zwischen fünf und neunzehn Jahren in den Chören aus Weimar. Neben der Entwicklung stimmlicher Fertigkeiten will der Verein die musikalische Bildung der Kinder fördern.
11:35 Uhr Folk"For Better or Worse" - Das neue Album von John Prine
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Villa Massimo in der Uckermark
Die Künstlerplatte von Gerswalde
Von Andreas BaumEin verlassener DDR-Plattenbau auf einem Dorfhügel mitten in der Uckermark. Die Böden herausgerissen, an den Wänden fehlen Tapeten. Dafür aber tolle Aussichten: Felder und Obstbäume. Und viele Künstler und Freischaffende, die hier eine veritable Künstlerresidenz vorfinden sollen - ähnlich wie die Villa Aurora in Los Angeles oder die Villa Massimo in Rom - aber eben im Plattenbau. Spiritus Rector ist die Berliner Künstlerin Larissa Rosa Lackner, gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Christoph Bartsch und mittlerweile fast zwei Dutzend weiteren Mitstreitern verwandeln sie das riesige Areal mit jeder Menge alter Garagen und teils noch verwilderten Gartenparzellen in eine Künstlerresidenz. Im Winter und wenn sie ihren Brotjobs nachgehen leben sie in Berlin-Neukölln.
Warum ausgerechnet die Uckermark? Hier gibt es Raum für Neues - hier kann der Besucher sich selbst leer machen von den Belastungen der großen Stadt. Hier erhoffen sich die Macher Konzentration und Freiräume, für sich und für andere, die Stipendiaten. Besonders Performancekünstler zieht es hier her. Seit fast zwei Jahren renoviert der Verein Libken e.V. - seit diesem Sommer gibt es Stipendiaten in der Künstlerplatte im uckermärkischen Gerswalde, nicht weit von Templin. Damit werden auch Fakten geschaffen - und diejenigen, die nie daran glaubten, dass so etwas funktionieren kann, werden Lügen gestraft. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wem gehört das Gold der Krim?
Gespräch mit Kerstin Schweighöfer
OBI und das Glück
Geschmacksverwirrung als Widerstand?
Von Karl Bruckmaier
Kurzkritik
'In 20 Konflikten um die Welt'
Von Elise Landschek
Vorgespult
'Blair Witch', 'Die Insel der besonderen Kinder', 'Meine Zeit mit Cézanne'
Rezensiert von Christian Berndt
Fundstück 5: Ginsberg
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Kate Tempest - Die Stimme ihrer Generation
Von Oliver Schwesig
Klänge ihrer Kindheit: Malia und "Malawi Blues/Njira"
Von Martin Risel
Wiedererwachen: Regina Spektor und "Remember Us To Life"16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Entstellt, aber nicht entmutigt - Säureattacken gegen Frauen in Indien
Von Nicole Graaf
Moderation: Panajotis GavrilisSchätzungen zufolge werden in Indien rund 1.000 Menschen jährlich Opfer von Angriffen mit stark ätzenden Substanzen. Die meisten von ihnen sind Frauen. Häufig handelt es sich um Beziehungstaten - ausgeschlagene Heiratsanträge, Scheidungen, Eifersucht oder die sogenannte Familienehre wurde verletzt. Die Opfer sind für immer entstellt, werden stigmatisiert und von der Gesellschaft ausgegrenzt. Manche Betroffene schaffen es aber, über das Tabuthema und ihre qualvollen Erfahrungen zu sprechen - meist nur mit der Unterstützung von Organisationen. Doch nicht jede Organisation arbeitet seriös, häufig werden die Opfer retraumatisiert - mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Dresden 1989 und 2016
Pathos und Verachtung von Demokratie und Politik
Künstlerische Entfaltung trotz Repression
Chinas unbekannte Künstler
Von Irene Binal
Künstlerische Entfaltung in der Emigration
Ausstellung im Verborgenen Museum
Von Stefanie Oswalt
Auf Wiedersehen im Westen
Die Welt der Blinden vor und nach 1989
Von Klaus B. Wolf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuf Wiedersehen im Westen
Die Welt der Blinden vor und nach 1989
Von Klaus Wolf -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Komponisten Gottfried Michael Koenig (1/6)
Zwischen Chemielabor und Geigenkasten: Kindheit und Jugend in Braunschweig
Christine Anderson und Werner Grünzweig im Gespräch mit Gottfried Michael Koenig
(Teil 2 am 12.10.2016)
Frank Martin
Prolog Chor "Seigneurs, vous plait-il"
Viertes Bild aus dem zweiten Teil "Dans le fourré clos des ronces"
aus "Le vin herbé", Oratorium für Soli, Chor, Streicher und Klavier
Sandrine Piau, Sopran
RIAS Kammerchor
Scharoun-Ensemble
Leitung: Daniel Reuss
Georg Friedrich Händel
Ouvertüre und Arie des Herakles "The god of battle quits the bloody field"
Schlusschor "To him your grateful notes of praises belong"
aus "Herakles", Oratorium in drei Akten HWV 60
John Tomlinson, Bass
Monteverdi Choir
The English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouvertüre, aus "Elias", Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 70
Akademie für Alte Musik
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus 5, aus "Die Kunst der Fuge" BWV 1080
Bearbeitung für Kammerorchester von Hermann Scherchen
Mitglieder der Wiener Sinfoniker und des Wiener Radioorchesters
Leitung: Hermann Scherchen -
21:30 Uhr
Hörspiel
Geld und Wut
Wirtschaftskomödie
Die Kontrakte des Kaufmanns 2
Von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Hans Kremer, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider und Wolfgang Pregler
Ton: Josuel Theegarten
Produktion: BR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'18
(Wdh. v. 20.04.2015)
(Teil 3 am 10.10.2016, 00.05)
Kleinanleger wie Banker verstricken sich in den Mechanismen von Gewinnorientierung und Verblendung.Ausgangspunkt von 'Die Kontrakte des Kaufmanns' bilden die Skandale um die österreichische Meinl Bank und die österreichische Gewerkschaftsbank BAWAG. 2007 verloren Kleinanleger durch fragwürdige Finanzgeschäfte dieser Banken einen großen Teil ihres Vermögens. So konkret diese Vorgänge in Jelineks Stück hineinspielen, so chiffriert und überformt werden sie zugleich im literarischen und sprachlichen Verfahren der Autorin.
Elfriede Jelinek, die in den 1990er-Jahren heftiger Kritik und persönlichen Angriffen ausgesetzt war, zog sich aus der Öffentlichkeit zurück und erließ 1995 ein Aufführungsverbot ihrer Stücke für Österreich, das sie 1998 wieder aufhob. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Wieder Krise in Wuppertal:
Intendantin Abbrederis verlässt das Theater vorzeitig
Gespräch mit Stefan Keim
Deutschland, Polen, Frankreich
Karikaturenausstellung zum Weimarer Dreieck in Genshagen
Gespräch mit Jochen Stöckmann
Filme der Woche
'Insel der besonderen Kinder' und 'Kaum öffne ich die Augen'
Rezensiert von Jörg Taszman
Festival für Minimal Music
Fünf Konzerte zu Steve Reichs 80. Geburtstag
Gespräch mit Henry Bernhard
Fundiert und leserfreundlich:
Zum Tod der Historikerin Brigitte Hamann
Von Andrea Beer
Kulturnachrichten
Von Jule Hoffmann23:30 Uhr Kulturnachrichten