Programm
Montag, 18.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Smalltalk 2
Chillen, stillen, grillen
Hörspiel von Stella Luncke
und Josef Maria Schäfers
Regie: die Autoren
Mit: Oliver Kube, Christiane Marx, Mariel Jana Supka, Urs Fabian Winiger
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: RBB 2015
Länge: 52'23
"Hartzen", kiffen, Kinder kriegen, feiern - Vier, die sich ewig kennen, treffen sich.Nina, Eva, Daniel und Micha kennen sich von klein auf aus dem Sauerland. Nun leben sie in Berlin. Sie treffen Gleichaltrige, lieben, werden Eltern und träumen von einer eigenen Dachgeschosswohnung. Sie hartzen, kiffen, diskutieren Müttermodelle, feiern runde Geburtstage und denken so langsam an die Rente: Alltagsgespräche zwischen Großstädtern im Alter von 30 bis 99.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, 1974 und 1968 geboren. Stella Luncke erhielt 2009 den Kurt-Magnus-Preis. Gemeinsam schreiben und produzieren sie Features und Hörspiele, zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Sommercamp" (2016). Gewinner des Kurzhörspielwettbewerbs ARD PiNball 2015.
http://www.ard.de/home/radio/Wo_sind_die_bloss/2201166/index.html. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 800 Jahren: In Perugia findet das erste Konklave der Kirchengeschichte statt
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStädtebau
Spekulanten verdienen an ihren Gegnern
Von Max Thomas Mehr07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer ist Donald Trump und wie wäre er als Präsident?
Gespräch mit Michael D'Antonio, Journalist und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikWG für Fortgeschrittene
Die neueste New Yorker Wohnphilosophie
Von Georg Schwarte08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "Die Abstiegsgesellschaft" von Oliver Nachtwey
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie schützt man den Islam vor Terroristen?
Ulrike Timm im Gespräch mit Imam Husamuddin Meyer, IslamwissenschafterAuf langen Motorradreisen durch die Wüste Nordafrikas fand er als junger Mann zur Spiritualität. Und durch Gespräche mit einer weisen Frau im Senegal zu seinem neuen Glauben, dem Islam in seiner mystischen und friedlichen Version, dem Sufismus. Heute betreut Husamuddin Meyer, der als Martin Meyer in einem hessischen Dorf aufwuchs, in einem Gefängnis in Wiesbaden junge muslimische Straftäter. Manche von ihnen wurden von den Menschenfängern des so genannten Islamischen Staates beeinflusst, andere kommen traumatisiert und mit schwerer Schuld beladen aus dem Kriegsgebiet in Syrien zurück. Husamuddin Meyer findet durch das im Knast organisierte Freitagsgebet und sein Angebot der Seelsorge Zugang zu diesen jungen Männern und zeigt ihnen zum ersten Mal, dass der wahre Islam eine friedliche Religion ist, mit dem Gebot der Toleranz und dem Angebot, sich großzügig, mitfühlend und menschlich zu verhalten. Er meint: Der Weg zum Frieden, den der Islam aufzeige, sei für vor allem ein Weg inneren Wachstums. Aber Husamuddin Meyer glaubt auch, dass die Radikalen, die den Islam missbrauchen, bekämpft werden können, indem diese Religion in Deutschland anerkannt und gelehrt wird.
Er ist zu Gast bei Deutschlandradio-Moderatorin Ulrike Timm "Im Gespräch". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Ready: Vom Aufwachsen mit digitalen Spielen
Gespräch mit dem Autor Jan Fischer
Urlaubsbücher: "Alles Licht, das wir nicht sehen" von Anthony Doerr
Von Julia Riedhammer
"Der stumme Zeuge" von Edney Silvestre
Rezensiert von Maike Albath
Unendliches Spiel mit "Unendlicher Spaß"
Das größte Hörspiel aller Zeiten
Von Georg Gruber
Ihre Buchhändlerin empfiehlt
Buchhandlung Bayrischer Platz, Berlin
Gespräch mit Christiane Fritsch-Weith -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Masche Drost11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"Escape Velocity" - das neue Album des Trompeters Theo Crocker
Von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Hafenstadt mit Meerblick? Freiburg!
Der Rheingraben sorgt dafür
Von Uschi Götz
Grad heraus. Gedankenblitze von Manfred Rommel. Eine kleine Auswahl
Von Claus-Stephan RehfeldHafenstadt mit Meerblick?
Europa bricht entzwei - politisch (bekannt), geologisch (interessant). Ein Riss geht durch Europa, der Rheingraben markiert ihn. In ein paar (Millionen) Jahren wird Freiburg eine Hafenstadt sein, riesige Kreuzfahrtschiffe befahren dann nicht einen Fluß, sondern ein Meer. Das EU-Parlament kann nicht mehr in Straßburg tagen, weil es am Meeresgrund liegt. Das Bundesverfassungsgericht muss sich andernorts ansiedeln, Karlsruhe ist ebenfalls Land unter gegangen. Und Heidelberg? Dort erforschen sie dieser Tage die Ursachen, wissen also Bescheid über das, was auf sie zukommt. Ach ja, München könnte sich in ein Bergdorf verwandeln. Tolle Aussicht, nicht wahr?! -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
World Listening Day
Klangspaziergänge
Gespräch mit der Soundscape-Mitbegründerin Hildegard Westerkamp
Sounds in Grafiken verwandeln
Gespräch mit der Künstlerin Jorinde Voigt
Auditive Stadtplanung und Architektur
Gespräch mit Thomas Kusitzky, Produzent von Hörstücken und Klanginstallationen
Flucht in Klangwelten
Eine Suche unter Kopfhörern
Von Mathhias Finger14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Elbphilharmonie der Herzen"
Der Golden Pudel Club ist gerettet
Gespräch mit Dirk Schneider
Rückblick auf Colours of Ostrava, das größte tschechische Musikfestival
Gespräch mit Thorsten Bednarz
"Es ist keine Schande, über Politik zu singen"
Gespräch mit der Berliner Band Lisbeth
Musik braucht Zeit
Michael Kiwanukas neues Album "Love and Hate"
Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Was spricht schon dagegen? - Crystal Meth in Thailand
Von Udo Schmidt
Vom Ende der Stigmatisierung- Portugals liberale Drogenpolitik
Von Johannes Nichelmann
Moderation: Margarete Wohlan2001 hat Portugal eines der liberalsten Drogengesetze in Europa erlassen. Der persönliche Besitz von Rauschgift ist seitdem keine Straftat mehr, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Harte Drogen wie Heroin oder Kokain dürfen in kleinen Mengen konsumiert werden. Statt des Justizministeriums ist das Gesundheitsministerium für das Thema zuständig. Wer Drogen nimmt, gilt als krank, nicht kriminell. Die Kritiker von einst sind mittlerweile verstummt. Wohl auch, weil es einen Rückgang der Kriminalitätsrate gegeben hat.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Ausgelagerte Sicherheit - Privatisierung von Polizeiarbeit in Deutschland
Von Philipp Schnee
Clevere Lösung oder Billigpolizei - Sachsens neue Wachpolizisten sind umstritten
Von Bastian Brandau
Wenn Sicherheit Privatsache wird: Beispiel Schweden
Von Carsten Schmiester19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Jungfrauenwahn
Junge Muslime und die sexuelle Selbstbestimmung in Deutschland
Von Güner BalciWas bedeutet es, muslimisch zu sein und in einer freien Gesellschaft zu leben? Wie verträgt sich die Herkunftskultur der Eltern mit den eigenen Wünschen in der Liebe und in der Partnerschaft? Im Islam ist Sex außerhalb der Ehe verboten. Viele muslimische Familien erziehen Ihre Kinder in dieser Tradition. Immer wieder gibt es Fälle von sogenannten Ehrenmorden, weil eine Frau sich nicht züchtig verhalten, ihre Jungfräulichkeit vor der Ehe verloren hat. Die Selbstbestimmung, besonders die sexuelle, ist für junge Muslime immer wieder ein Kampf gegen tradierte Wertvorstellungen der Eltern. Die Protagonisten des Features leben diesen Spagat, zwischen dem Wunsch nach einem freien Leben, in dem sie selbst über ihren Körper entscheiden, und zwischen den Anforderungen einer muslimischen Gemeinschaft, die von ihnen fordert, sich an die strengen Moralvorschriften, die auch religiös verankert sind, zu halten. Dieser ständige Konflikt, mal stärker, mal schwächer ausgeprägt, ist Alltag für viele junge Menschen. Der Psychotherapeut Halis Cicek kennt dieses Dilemma zu gut. Täglich hat er verzweifelte türkische und kurdische Männer und Frauen in seiner Praxis, sein Fazit: "Erst wenn dieser Jungfräulichkeitswahn ein Ende hat, können Muslime in einer freien Gesellschaft ankommen."
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
X-Jazz-Festival
Emmauskirche, Berlin
Aufzeichnung vom 07.05.2016
Matthew Halsall & The Gondwana Orchestra
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Nacht des Zwillings
Von Dirk Schmidt
Regie: Thomas Leutzbach
Mit: Otto Sander, Karin Anselm, Rudolf Kowalski, Christoph Zapatka, Walter Gontermann, Axel Kraus u. a.
Ton: Herbert Kuhlmann
Produktion: WDR 1997
Länge: 45'19
Polizist Sanders soll für Zuhälter Barry den Mörder seines Bruders suchen. Die Frau des Bullen bleibt als Geisel zurück.
Anschließend:
Hörspiel- und FeaturetippsPolizist Sanders und seine Frau werden von Zuhälter Barry und seinem Komplizen Tom aufgesucht. Barrys Zwillingsbruder Larry wurde auf offener Straße erschossen, Sanders soll bei der Suche nach dem Mörder helfen. Der Profi und sein zwielichtiger Assistent nehmen die Ermittlungen auf. Die Frau des Polizisten bleibt in den Händen des stumpfsinnigen Tom als Geisel zurück.
Dirk Schmidt, geboren 1964 in Essen, studierte Geschichte, Germanistik und Filmwissenschaft, arbeitete als Lektor, Drehbuchautor und in der Werbung. Schreibt Kriminalromane und Hörspiele Lebt heute, nach Stationen in München, New York und Hamburg, wieder in Essen. Zuletzt: "Exit" (Radio Tatort WDR 2015). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Konkrete Pläne: So soll der Berlin-Teil im Humboldtforum aussehen
Von Nikolaus Bernau
Nach 18 Jahren Bauzeit: Die Kongresshalle im Rom wird eingeweiht
Von Thoma Migge
Das größe Hörspiel aller Zeiten: "Unendlicher Spaß" von David Foster Wallace
Von Georg Gruber
Zum 80. Geburtstag des rumänischen Schriftstellers Norman Manea
Gespräch mit Ernest Wichner, Leiter des Literaturhauses Berlin23:30 Uhr Kulturnachrichten