Programm
Samstag, 09.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Jungbrunnen für Entrückte
Eine Lange Nacht über den Monte Verità
Von Peter Mayer
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 06./07.03.2010)Angeführt von Henri Oedenkoven, einem zivilisationsmüden Industriellensohn aus Antwerpen, war im Jahr 1900 eine Handvoll Aussteiger ins Tessin gezogen. Sie wollten sich dort den Traum vom selbstgeschaffenen Paradies erfüllen, kauften sich einen verwilderten Hügel über Ascona und machten ihn zu ihrem 'Berg der Wahrheit', Monte Verità. Er wurde Refugium sonnensuchender Vegetarier, Atelier der Lebenskünstler und Kolonie geistiger Sonderlinge. In dieser Sendung treten die Hauptdarsteller auf wie in einer Revue: Der Dichter Hermann Hesse wollte von seiner Trunksucht loskommen. Der Psychoanalytiker Otto Gross gab die Parole von der 'sexuellen Revolution' aus. Rudolf Laban lehrte die tänzerische Entfesselung der Gefühle. Theodor Reuß, Großmeister eines obskuren Ordens, feierte nächtliche Orgien, bis Oedenkoven ihn vom Hügel jagte. Erschöpft von seinem Experiment zog der Gründer nach zwei Jahrzehnten selber von dannen. Baron von der Heydt, Banker und Kunstsammler, kaufte die einzigartige Immobilie und schuf ein Feriendomizil für den Adel Europas und Politiker wie Konrad Adenauer. Die Ausstrahlungskraft des Monte Verità, die bis heute wirkt, hat auch rasch das armselige Fischernest Ascona erfasst. Im Dorf vereinigten sich die Exzentriker aller Länder: die Malerin Marianne Werefkin, die Tänzerin Charlotte Bara, der baltische Kleinadelige, der sein Erbe versoff, ohne es zu besitzen. In Ascona wackelten, aus dem Jenseits beseelt, die Tische, erschien Mozart als Wiedergänger und brauste der deutsche Kaufmann Max Emden mit seinen Gespielinnen im Motorboot von seinem Lustschloss auf den Brissago-Inseln über den Lago Maggiore.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Prominente zu Gast
Wolfgang Niedecken diskutiert mit Berliner Schülern
RIAS 1987
Vorgestellt von Michael Groth
Der Kölner Rockmusiker im Gespräch.Wolfgang Niedecken, Sänger der Kölner Rockband Bap, spricht über sein Leben als Musiker, über Fans und Vorbilder, über die Musikindustrie sowie den kreativen Prozess von Singer/Songschreibern.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Christine Watty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheAfD. Führt der Machtkampf zur Spaltung?
Von Stefan Maas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewE-Sport ist Sport! Für einen Anerkennung des Profi-Gaming als Sportart
Gespräch mit Professor Dr. Ingo Froboese, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikRammstein
Von Jenni Zylka08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das dritte Leben" von Juan Villoro
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Leben mit Allergien
Über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Klaus Pokatzky im Gespräch mit dem Allergologen Karl-Christian BergmannHörerinnen und Hörer können sich telefonisch beteiligen, per E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.desowie auf Facebook und Twitter.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Ernst Rommeney
Gespräch mit Karin Leukefeld
über
Syrien zwischen Schatten und Licht
Menschen erzählen von ihrem zerrissenen Land
Rotpunkt Verlag Zürich
und
Garance Le Caisne
Codename Caesar
Im Herzen der syrischen Todesmaschinerie
Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer
C.H.Beck Verlag München
Hassan Abu Hanieh, Mohammad Abu Rumman
IS und Al-Quaida
Die Krise der Sunniten und die Rivalität im globalen Dschihad
Aus dem Arabischen übersetzt von Günther Orth
Verlag J.H.W. Dietz Bonn
Rezensiert von Fabian Köhler
Nicolas Hénin
Der IS und der Fehler des Westens
Warum wir den Terror militärisch nicht besiegen können
Aus dem Französischen von Sandra Schmidt
Orell-Füssli-Verlag Zürich
Rezensiert von Markus Reiter
Jonathan Riley-Smith
Die Kreuzzüge
Aus dem Englischen von Tobias Gabel
Verlag Philipp von Zabern Mainz
Rezensiert von Philipp Gessler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
KulturSchock
Satire zum Start des Sommerlochs
Moderation: Andre ZantowWann verklagt Erdogan das Bundesverfassungsgericht? Hat die AfD schon alle Schwulen gezählt? Und sendet die ARD jetzt immer bei Koalitionsstreitigkeiten die schönsten Modelleisenbahnstrecken von Horst Seehofer? Diese Fragen können im vierteljährlichen KulturSchock mit Sicherheit nicht abschließend geklärt werden. Aber stellen wollten wir sie trotzdem.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Marcus Richter und Katja Bigalke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Cannes-Liebling - auch ein Erfolg an den Kinokassen? "Toni Erdmann"
Gespräch mit der Filmregisseurin Maren Ade
Vorgespult: Deutschland-Selbstportrait & Atomic Falafel & Independence Day
Vorgestellt von Christian Berndt
Der Master of Desaster ist zurück: Emmerichs "Independence Day: Wiederkehr"
Von Anna Wollner
Brüder und Schwestern im Norden: eine Südkoreanerin in Nordkorea
Gespräch mit der Regisseurin Sung-Hyung Cho
Abbas Kiarostami und Michael Cimino sind tot - Reaktionen
Gespräch mit anke Leweke
Top Five - Die Mainstream-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Frank M. Ahearn - Der Mann, der Menschen verschwinden lässt
Hinter Rollos - das Höhlenwesen der Moderne
Von Marietta Schwarz
Das digitale Ich - Zwischen Selbstoffenbarung und Geheimniskrämerei
Von Matthias Finger
Coming out auf dem Fußball Platz - Berliner Kicker unterstützen queere Flüchtlinge
Von Jürgen Stratmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016 -
17:30 Uhr
Tacheles
Die USA - wird eine alte Demokratie politisch unmündig?
Susan Neiman, Direktorin des Einstein Forums, Potsdam, stellt sich den Fragen von Patrick GarberAls Donald Trump seine Kandidatur für die Präsidentschaft der USA ankündigte, hielten Viele das für die Schnapsidee eines egozentrischen Milliardärs, der alles andere in seinem Leben schon ausprobiert hat. Doch seit Trump die Vorwahlen der US-Republikaner souverän gewonnen hat, erscheint sein Einzug ins Weiße Haus nicht mehr undenkbar. Und seine Gegnerin Hillary Clinton, Frontfrau der Demokraten, hat mit ihrem eher vernunftbetonten Wahlkampf-Stil keinen leichten Stand gegen die emotionalen Tiraden des Immobilien-Tycoons.
Wie kann es sein, dass ein Quereinsteiger ohne politische Erfahrung, der Frauen, Schwarze, Einwanderer und vor allem Muslime beleidigt, Ängste schürt und häufig seine Ansichten ändert, bei vielen Millionen Amerikanern Anklang findet? Ist der Verdruss über die politischen Eliten in den USA so groß, dass Tabu-Brüche eine Wahl-Empfehlung darstellen? Sind Teile der US-Wählerschaft politisch unmündig und folgen einem Demagogen? Was richtet die Trump-Show mit der amerikanischen Demokratie an? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Bis zum letzten Atemzug
Von Agnese Franceschini und Tom Mustroph
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Anne Müller, Robert Höller, Bernt Hahn, Volker Niederfahrenhorst, Johanna Gastdorf, Hanno Dinger, Justine Hauer und Denis Moschitto
Ton: Henning Schmitz
Produktion: WDR 2015
Länge: 53'11
Was unterscheidet Fans von Hooligans?3. Mai 2014. Zum ersten Mal schießt in Italien ein Ultra des AS Rom auf einen Fan des SSC Neapel, der daraufhin stirbt. Auch in Deutschland werden Fangruppen immer gewalttätiger. Im Oktober 2014 verwandeln Hooligans aus Deutschland unter dem Emblem "HoGeSA" - Hooligans gegen Salafisten - den Kölner Bahnhofsvorplatz in ein Kriegsgebiet.
Agnese Franceschini, Jahrgang 1961, hat in Rom Philosophie und Anthropologie studiert. War Redakteurin, Reporterin und Regisseurin bei Radio Rai. Lebt seit 2001 in Deutschland, arbeitet als Autorin und Korrespondentin.
Tom Mustroph, Jahrgang 1967, hat in Berlin, Paris und New York Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Theaterwissenschaften und Kulturwissenschaften studiert. Arbeitet als Autor für Print und Funk. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
26. Rudolstadt-Festival
Live von den Bühnen der Stadt
Mit Musik von Anoushka Shankar, Alejandra Ribeira, Element of Crime, Lena Willemark, Keren Ann, Carmelo Torres y su cumbia u.a.
Moderation: Carola Malter
Impressionen von Deutschlands größtem Roots-, Folk- und Weltmusikfestival mit dem Länderschwerpunkt Kolumbien.Aus TFF wurde Rudolstadt-Festival. Allen Befürchtungen zum Trotz, zeigt die Umbenennung zumindest beim Line Up keine nennenswerten Veränderungen. Wenn auch erstmals seit 25 Jahren das bestimmte (Volks-)Instrumente in den Mittelpunkt stellende „Magie-Projekt“ wegfällt, steht die 26. Ausgabe weiter in der Tradition vorheriger Festival-Ausgaben. Rund 300 Konzerte werden in den vier Tagen zu erleben sein, flankiert von Workshops, Gesprächsrunden, Ausstellungen und Filmvorführungen. Den Länderschwerpunkt bildet Kolumbien, von wo auch die Cumbia, der Tanz des Jahres, kommt. Der Weltmusikpreis RUTH wird u.a. an Singer/Songwriter Stoppok und den weltmusikalisch inspirierten Jazztrompeter Michael Schriefl verliehen. Unter dessen Leitung entstand mit „Arche Noah reloaded“ auch eine Eigenproduktion des Festivals, das sich als „aberwitziges Sommermärchen aus viel Musik und Tanz“ der Flüchtlingsthematik widmet. Carola Malter wird dieses Projekt und einige der Konzerthöhepunkte von Deutschlands größtem Roots-, Folk- und Weltmusikfestival live aus der Saalestadt präsentieren.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Maria Grazia Chiuri wird die erste künstlerische Direktorin bei Dior
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Vinken, Literaturwissenschaftlerin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Konzertkritik: Rihanna - ANTI WORLD TOUR
Von Alexandra Friedrich
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Adleheid Wedel