Programm
Freitag, 04.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die Ankunft der schwachen Impulse
Von 48nord
Mit: Henriette Schmidt und Thomas Dehler
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 52‘
(Wdh. v. 17.10.2014)
Eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien.Klang braucht Raum, um sich zu entfalten. Das Künstlerkollektiv 48nord startet eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien. Während im Hintergrund die ersten Ufos landen, betreten wir Michel Foucaults Theoriegebäude und flanieren durch Andrei Tarkowskis Zone. Im Zentrum die dialektische Verschränkung von Innen und Außen: Klangzustände im Neben- und Übereinander. Ausklingen. Einschwingen. "Das ist der stillste Platz der Welt. Sie werden es noch selber sehen. Hier ist es so schön. Hier, hier ist ja niemand." (Arkadi und Boris Strugatzki)
48nord sind ein Künstlerkollektiv bestehend aus den Experimentalmusikern Ulrich Müller, Siegfried Rössert und Patrick Schimanski. Für Deutschlandradio Kultur: 'Terminus' (2005). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Emil Behring veröffentlicht erstmals seine Erkenntnisse über die Bekämpfung von Diphtherie und Tetanus
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCrossover - Appell für experimentierfreudige Musik
Von Klaus-J. Rathjens07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewSyrien-Entscheidung im Eiltempo - Nährstoff für Politikverdrossenheit?
Gespräch mit Prof. Dr. Kai Arzheimer, Professor für Politikwissenschaften, Universität Mainz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Srebrenica - I counted my remaining life..." im Thalia Theater Hamburg
Von Alexander Kohlmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Amalthea" von Neal Stephenson
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie bekämpfen Sie bei Terre des Femmes die Gewalt gegen Frauen?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender:
"Die Kronenklauer" von Friedrich K. Waechter und Bernd Eilert
Rezensiert von Elke Schlinsog
Wenn nicht wir, wer dann? Was taugt das politische Manifest?
Gespräch mit Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit
"Lager" von Angela Rohr
Rezensiert von Jörg Magenau
"Mein heimliches Auge": Das erotische Jahrbuch wird 30
Von Sonja Eismann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Blacktape" - Doku auf der Suche nach den Ursprüngen des Deutschrap
Gespräch mit dem Musikjournalisten Fabian Wolff
Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikDeutschlands Musikermuseen - das Händel-Haus in Halle
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke12:50 Uhr Mahlzeit13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Pflege des Zungenschlags und der Landschaft. Das Nordfrisk Institut
Von Dietrich Mohaupt
Friesisch herb. Der Friese an sich
Von Werner Junge -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Der neue Naidoo-Song: Populistischer Unsinn oder gekonnte Provokation?
Gespräch mit Tobias Rapp, Journalist und Autor
Rausgehen, reinholen
Zur Zukunft der Kommunalen Kinos
Gespräch mit Conny Klauß, medienpolitische Sprecherin des Bundesverbands der Kommunalen Kinos
Kulturnachrichten
Von Judith Velminski
Geben und Nehmen: Nachhilfe von Rockstar Amanda Palmer
Schlingensief-Filmmaterial live neu vertont
Von Martin Böttcher14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagGlaub doch, was du willst!
Von Glücksschweinchen, Schutzengeln und dem lieben Gott
Von Ursel Böhm
Moderation: Ulrike JährlingDie Kinderfunk-Autorin Ursel Böhm hat mal wieder ihren Schlüsselbund verloren und ist verzweifelt. Da kommen Alex und Adrian gerade recht. Alex ist überzeugt davon, dass Gott ihm bei einer hoffnungslosen Schlüsselsuche schon einmal geholfen hat. Adrian glaubt, das sei Quatsch - er glaubt nicht an Schicksal und höhere Mächte. Die Autorin versucht in Gesprächen mit Kindern und Experten zu ergründen, was es auf sich hat, mit dem 'Glauben'. An wen oder was kann man glauben? Wieso? Weshalb? Warum? Mit ihrem Glücksschweinchen in der Hosentasche, philosophiert sie mit Jung und Alt über das 'Glauben' und 'Nicht-Glauben'.
Ursel Böhm ist Journalistin und Autorin, absolvierte in Stockholm das Studium der Kinderkultur, und arbeitet nun seit einigen Jahren beim Bayerischen Rundfunk. Als Reporterin spricht sie am liebsten mit Kindern über existenzielle Themen, denn für sie sind Kinder die wahren Philosophen! -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Ringo Starr lässt in Los Angeles mehr als 1.300 Artikel aus seinem Musiker- und Privatleben versteigern
Von Wolfgang Stufflesser
Das muss man gehört haben ... oder aucht nicht!
Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Deutsche Soldaten gegen den IS - Worauf lassen wir uns da ein?
Es diskutieren:
Roderich Kiesewetter (CDU), Obmann für Außenpolitik der Unionsfraktion im Bundestag
Jan van Aken (Die Linke), Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags
Henning Riecke, Politologe, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Rolf Clement, Journalist, Deutschlandradio
Moderation: Birgit KolkmannDeutschland greift militärisch ein in den Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat - mit Aufklärungsflugzeugen, Geleitschutz zur See und Logistik. Bis zu 1200 Bundeswehrangehörige sollen dafür in Marsch gesetzt werden. Besonders Frankreich hatte nach den Terroranschlägen in Paris von Deutschland militärische Solidarität eingefordert. Dazu gehört auch die geplante Ausweitung des deutschen Engagements in Mali, das die Franzosen in Westafrika entlasten soll.
Machen diese Militäraktionen Sinn? Sind sie völkerrechtlich zulässig? Und ist die Bundeswehr überhaupt in der Lage, dieses zusätzliche Engagement zu schaffen? Mit wem kann und sollte die Bundeswehr vor Ort zusammenarbeiten, auch mit den Truppen von Machthaber Assad? Können immer weiter ausgeweitete Luftangriffe den IS ernsthaft in Bedrängnis bringen? Und wo bleibt die politische Flankierung des Waffeneinsatzes? Wächst die Gefahr von Terroranschlägen in Deutschland, wenn die Bundeswehr gegen den IS zu Felde zieht? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Portrait Beppe Singer
"Hjärnkontoret" ist schwedisch und heißt übersetzt so viel wie "Gehirnbüro". Es ist der Name von Schwedens beliebtester Wissenschaftssendung für Kinder. Ihr bekanntestes Gesicht ist Benjamin Singer - Mathelehrer, Querdenker und Jude. Millionen Kinder und Jugendliche hat der unkonventionelle Moderator mit seinen Experimenten begeistert. Dabei war Singers eigene Schulkarriere alles andere als einfach.
Von Katharina Schmidt-Hirschfelder
Das deutsch-jüdische Theater Größenwahn
Im Berlin der 20er Jahre gehörte das Café des Westens, auch Café Größenwahn genannt, zu den ersten Adressen für die Bohème der Stadt. Im Café am Kurfürstendamm gingen Else Lasker-Schüler und Max Reinhardt ein und aus. Friedrich Hollaender komponierte sein "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" im Größenwahn. Unweit davon hat nun unter dem gleichen Namen das deutsch-jüdische Theater ein neues Zuhause gefunden.
Von Alice Lanzke
Mitzvah-Day
Das ehemalige Rathausgebäude des Berliner Bezirks Wilmersdorf ist das neue Zuhause von 960 Flüchtlingen. 60% von ihnen kommen aus Syrien, ein Viertel aus dem Irak, Afghanistan, Pakistan und Iran. An einem der letzten Sonntage erhielten sie Besuch: 60 mehrheitlich jüdische Freiwillige. Die Beterinitiative "Freunde der Synagoge Fraenkelufer" haben Sach- und Geldspenden für Flüchtlingsfamilien eingesammelt und sortiert. Gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation "Morus14" brachten sie die Spenden in das Flüchtlingsheim und organisierten verschiedene Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen.
Von Igal Avidan
Zum Schabbat hören Sie den Bostoner Zamir Chorale unter der Leitung von Joshua Jacobson mit "Mi Zeh Yemalel"
Moderation: Miron Tenenberg -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"Wer soll das alles lesen?"
Das schwierige Verhältnis von Markt und Buch
Von Siegfried Ressel
Autoren, Verleger, Buchhändler, Kritiker und Buchkäufer - sind sie nicht alle Komplizen einer gigantischen Überproduktion?An Weihnachten klingeln vor allem wieder die Kassen. Hoffentlich, denn, was Buchhändler und Verleger angeht, so muss es das Weihnachtsgeschäft bringen. Erst dann zeigt sich, ob das Jahr mit schwarzen Zahlen endet oder in den Miesen. Jedes Jahr ein kaufmännischer Balanceakt - so geht es den meisten Buchhandlungen, aber auch den Verlagen. In dieser gänzlich unsubventionierten Kultursparte Buch ist die Kampfzone zwischen Kommerz und literarischem Anspruch ein weites Feld, zumal jährlich allein 15.000 belletristische Neuerscheinungen den deutschen Markt fluten! Verlage, Buchhandlungen und die kaufwillige Leserschaft bilden eine Art Komplizenschaft im Sinne einer gigantischen Überproduktion.... Welches kuratorische Geschick braucht man heutzutage, um Bücher zu den Lesern zu bringen? Welche Art Bücher schaffen es bis auf den Gabentisch, und welche der gepriesenen 'neue literarischen Sensationen' sind schon morgen Makulatur? Verlagsmenschen, Buchhändler und Leser reflektieren (selbst-)kritisch ihr ambivalentes Verhältnis zu Buch und Markt und fragen sich und uns angesichts des Bücherberges: Wer soll das alles lesen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 02.12.2015
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Ralph Vaughan Williams
Sinfonie Nr. 5 D-Dur
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Sir Roger Norrington -
22:00 Uhr
Einstand
Neue Ideen für den Musikbetrieb
Der zehnte Jahrgang des 'Junge Ohren Preis'
Von Corinna Thaon
Ausgezeichnet werden modellhafte Ideen, Medienprojekte, Hörexperimente und Konzertprogramme, die von Musikern, Kultur- oder Bildungsinstitutionen initiiert werden und ein neues Publikum erschließen sollen.'Fantasievolle Projekte, die kreative Wege zur Musik öffnen' - danach sucht seit nunmehr zehn Jahren der 'Junge Ohren Preis'. Für ein Nachwuchspublikum ausgelegte Musikvermittlungskonzepte und innovative Konzertprogramme sind heutzutage vielerorts gefragt. Beim diesjährigen 'Junge Ohren Preis' konnten Projekte in den Kategorien 'Best Practice: Konzert' und 'Best Practice: partizipatives Projekt' eingereicht werden. Darüber hinaus wird der Konzept- und Ideenpreis 'LabOhr' verliehen.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zu viel humanitäres Engagement - Hermanis sagt Thalia-Inszenierung ab
Kommentar von Michael Laages
Der andere Ai WeiWei: Künstler Song Dong in der Kunsthalle Düsseldorf
Von Michael Köhler
"Afterimages" - Vom Nachhall der Schwarzen Romantik in der Videokunst
Von Carsten Probst
Bach ist wie Reis: "25 Jahre Bach Collegium" in Japan
Von Jürgen Hanefeld
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten