Programm
Sonntag, 14.06.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Über Wirtschaft schreiben
Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Joseph Vogl
Moderation: René Aguigah und Jens Bisky
Aufzeichnung aus dem Literarischen Colloquium Berlin vom 21.05.2015Dieser Autor ist gefährlich. Er attackiere das "demokratische Selbstverständnis der Moderne", schrieb "Die Zeit" über Joseph Vogls aktuelles Buch "Der Souveränitätseffekt". Darin erkundet der Literaturwissenschaftler die wechselseitigen Abhängigkeiten von Staaten und Märkten. Um das finanzökonomische Regime der Gegenwart zu verstehen, verabschiedet er die liberale Legende vom Gegensatz zwischen Staat und Wirtschaft. Wer aber hat nun die Macht? Im Zentrum der liberalen Legende steht der "homo oeconomicus". Ohne die Hebammendienste von Romanciers und Moralphilosophen wäre er nicht zur Welt gekommen. Die Poetik des ökonomischen Menschen hat Vogl 2002 in seiner Studie "Kalkül und Leidenschaft" nachgezeichnet. Wie stark ökonomisches Wissen von bürgerlicher Moral, theologischen Ordnungsideen und utopischem Überschuss geprägt ist, zeigte er in seinem Essay "Das Gespenst des Kapitals" (2010). Die Legenden und Krisenerzählungen haben praktische Folgen. Wie also über Wirtschaft schreiben und streiten?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Mathias Mauersberger05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Begnadet, nicht begnadigt
'Rechtfertigung der Gottlosen' - ein altmodischer Begriff von überraschender Aktualität
Von Pfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Stojscha und Mladen
Der Märchenklassiker aus Serbokroatien
Ab 6 Jahren
Sprecher: Tommi Piper
Produktion: Diogenes 2007
Moderation: Ulrike Jährling
Um seine drei entführten Schwestern zu befreien, zieht der junge Held Stojscha hinaus in die Welt, überwindet die größten Hindernisse und löst mit Witz und Einfallsreichtum alle Herausforderungen.Einst lebte ein Kaiser, der hatte drei Töchter, die ihm ein Sturm entführte, worauf er verstarb. Die Kaiserin, die er hinterließ, war aber gesegneten Leibes und gebar einen Knaben, den sie Stojscha nannte. Aus Angst, auch ihn zu verlieren, verschwieg ihm seine Mutter, dass er drei Schwestern hatte. Doch eines Tages erfuhr ihr Sohn die Wahrheit und machte sich auf, seine drei Schwestern zu suchen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Kinder anderswo
Mein Jahr in Trallalabad
Von Thilo Reffert
Ab 7 Jahren
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Wolfgang van Ackern
Mit: Fae Faika, Lenz Lengers, Lyonel Holländer, Udo Kroschwald, Adam Nümm, Kathrin Wehlisch
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 49'44
(Wdh. v. 29.06.2014)
Moderation: Paulus Müller
Emilia soll für ein Jahr mit Mama und Papa ins Ausland fahren.Emilia hat alles, was sie braucht: Mama und Papa, ein schönes Zuhause und zwei Freunde. Doch dann müssen Mama und Papa ins Ausland und Emilia muss ihr Zuhause für ein Jahr verlassen. Wird sie nun auch ihre Freunde Linus und Renzo verlieren? Oder hält eine Freundschaft auch über Tausende Kilometer? Viele Fragen sind vor dem Abflug zu klären! Und jeder Freund ist anders: Linus will Emilia zurückhalten und die Reise am liebsten verhindern. Renzo dagegen hält sich für den geborenen Ausländer, obwohl er Italienisch nur von der Speisekarte kennt. Er möchte für Emilia nach Trallalabad fahren. Und Emilia möchte am liebsten hierbleiben und wegfahren zugleich. So lernen sich die drei Freunde gerade beim Abschiednehmen richtig kennen. Doch am Tag der Abreise verpasst Emilia das Taxi zum Flughafen. Was nun? Die Familie wird schon ausgerufen. Schon wird das Flugzeug betankt. Da klopft es im Koffer!
Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Mit Olaf Kosert und der Theologin Uta Ranke-Heinemann durch EssenUta Ranke-Heinemann - als älteste Tochter Gustav Heinemanns in Essen geboren - hat sich den Ruf einer streitbaren Theologin erworben. In ihrer Biografie wimmelt es von Formulierungen wie "… als erste Frau …" oder "… mit Auszeichnung bestanden". Scharfsinnig und scharfzüngig vertrat sie ihre kritische Haltung in vielen kirchlichen Fragen. An die Jungfrauengeburt glaube sie nicht, hat sie in den 70er-Jahren einmal gesagt und stritt anschließend darüber mit vielen, meist männlichen, kirchenpolitischen Schwergewichten. Essen war immer ihre Heimat. 1927 in der Ruhrgebietsstadt geboren und aufgewachsen, zog sie fürs Studium zunächst an verschiedene Universitäten in Deutschland und Europa. Dozententätigkeiten in Bonn, Neuss und Duisburg folgten. 1985 kehrte sie nach Essen zurück, wo sie bis heute lebt. Bei Spaziergängen, verriet sie, unterhalte sie sich prinzipiell nur auf Russisch, Spanisch oder in einer der anderen zwölf Sprachen, die sie beherrscht. Für Deutschlandradio würde sie hier aber mal eine Ausnahme machen, sagt die alte Dame augenzwinkernd. Olaf Kosert begleitet Uta Ranke-Heinemann durch ihre Heimatstadt: Essen.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Der fliegende Buchladen
Jamila Hassoune bringt Bücher in entlegene Orte
Von Conny FrühaufAls Kind träumte die Buchhändlerin Jamila Hassoune aus Marrakesch von einem fliegenden Teppich, später von einem fliegenden Buchladen. 2005 gründete sie deshalb eine mobile Form der Wissensvermittlung - die „Caravane du livre“. Jedes Jahr zum Welttag des Buches reist sie mit Büchern und einer internationalen Gruppe von Autoren, Professoren, Künstlern und Pädagogen in entlegene Orte im Süden Marokkos. In diesem Jahr in die Region Guelmim am Rand der Sahara. Für die Schüler und Lehrer vor Ort schaffen die Begegnungen mit den Fremden, die Workshops und Büchertische einen willkommenen Ausnahmezustand.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Joachim Scholl
Philosophischer Wochenkommentar: Bilderbergtreffen
Von Simone Miller
Dante als Philosoph
Von Ruedi Imbach
Politik der Kunst - ein Symposium an der Akademie der Künste
Von Gerd Brendel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Islamic Banking - die ethisch verträglichere Form von Bankgeschäften?
Kirsten Dietrich spricht mit Mohammed Zaid el-Mogaddedi, Berater für Islamic Banking
Das Turiner Grabtuch - Reliquie oder Fälschung?
Von Thomas Migge
Taizé im Umbruch
Kirsten Dietrich spricht mit Frère Alois, dem Leiter der Kommunität von Taizé
Philosoph des Dialogs
Vor 50 Jahren starb Martin Buber
Von Joachim Hildebrandt -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Im Banne der Nacht
Benjamin Brittens Tenorserenade
Gast: Norbert Abels
Moderation: Gerald Felber
(Wdh. v. 02.06.2014)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureKnockout oder matt setzen
Schachboxen verbindet Denk- mit Kampfsport
Von Thomas Jaedicke
(Wdh. v. 02.11.2014)Sechs Runden Schach, fünf Runden Boxen: Das ist Chessboxing oder Schachboxen. Sieger ist, wer den Gegner matt setzt, k.o. schlägt oder - im Gegensatz zum Kontrahenten - noch Bedenkzeit auf der Schachuhr hat. "Die klassische Kampfsportart gegen die klassische Denksportart", das findet Weltmeister Sven Rooch besonders faszinierend. "Scheinbare Gegensätze, die aber dieselben Fähigkeiten erfordern." Aktionskünstler Iepe Rubingh, der in Berlin die zweiten Weltmeisterschaften im Schachboxen organisiert hat, gilt als Erfinder des Sports. Dabei hat der Holländer vor zehn Jahren eigentlich nur dafür gesorgt, dass die Fiktion des französischen Comicautors Enki Bilal Wirklichkeit wurde. Für seine Science Fiction Trilogie 'Alexander Nikopol' hatte Bilal Anfang der 90er-Jahre Schachboxer entworfen. In seinen Bildern, die Mensch und Tier, Maskulines und Feminines verschmelzen lassen, zeigte der Künstler die Kombination zwischen brachialer Kraft und taktischer Intelligenz und glaubte, damit die philosophische Substanz des Sports entdeckt zu haben.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
King
Nach dem gleichnamigen Theaterstück
Von Michel Vinaver
Aus dem Französischen von Barbara Engelhardt
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Wolfgang Condrus, Herbert Fritsch, Alexander Khuon
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
Länge: 87’07
(Wdh. v. 26.02.2006)
Handelsreisender King Camp Gillette (1855- 1932) aus Wisconsin hat eine geniale, ihn reich machende Idee: Einweg-Rasierklingen!King Camp Gillette wird 1855 in Wisconsin geboren. Seit er denken kann, hat er einen Plan: Er möchte etwas erfinden, das ihn reich macht. Ein einmal zu benutzender Wegwerfartikel wie der Kronkorken müsste es sein. Der wurde aber schon erfunden, glücklicherweise, denn King kann davon leben: Er fährt als Handelsreisender der Crown Cork and Seal Company durch die USA. In einem Hotelzimmer kommt ihm endlich die geniale Idee: Einwegrasierklingen! Gillette meldet ein Patent an und wird Unternehmer und Millionär. Ruhen lässt ihn sein Reichtum jedoch nicht. Er entwirft Visionen von einer gerechten Gesellschaft, in der für jeden bis ins hohe Alter gesorgt wird und es keine Konkurrenz gibt. Denn Konkurrenz macht unglücklich und schadet dem System.
Michel Vinaver, 1927 in Paris geboren, Schriftsteller und Dramatiker. War Topmanager bei Gillette-France. 2006 ausgezeichnet mit dem Grand Prix du Théâtre. 2014 erschien 'Bettencour boulevard'. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
spectrum concerts
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.06.2015
Béla Bartók
Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier
Erwin Schulhoff
"5 Etudes de Jazz" für Klavier
Erich Wolfgang Korngold
Streichsextett op. 10
George Enescu
Streichoktett C-Dur op. 7
spectrum concerts:
Boris Brovtsyn, Violine
Latica Honda Rosenberg, Violine
Julia-Maria Kretz, Violine
Alexander Sitkovetsky, Violine
Amihai Grosz, Viola
Jennifer Stumm, Viola
Jens Peter Maintz, Violoncello
Claudio Bohorquez, Violoncello
Lars Wouters van den Oudenweijer, Klarinette
Eldar Nebolsin, Klavier -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Vielleicht ist Heimat immer da, wo ich nicht bin“
Die Komponistin und Pianistin Ruth Schonthal
Von Martina Helmig -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Baslzer
Altmeister Hans Haacke befragt Besucher der Biennale Venedig
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel