Programm
Mittwoch, 29.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 37
Zusammenstellung: Ingo Kottkamp, Barbara Gerland, Marcus Gammel
Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 55'02
(Ursendung)
Pillenbox mit 7 Tageseinsätzen (7')
Von Ingo Ziermann
Voice meets noise
Der Künstler sagt, es geht um das Thema Angst (6')
Von Tobias Klich
Stimmen und Mikrointervalle aus der Psychiatrie
Thilo Sarrazin Monolog (12')
Von Wolfram Lotz
Sie haben es wahrscheinlich schon geahnt: Mein Name ist Thilo Sarrazin
The sound of white noise (9')
Von Davide Tidoni
Ich glaub, mein Empfänger ist kaputt
Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Der Diplomat und Schriftsteller Isaac von Sinclair gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGender-Sprache
Liebe Gäste und Gästinnen!
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewErinnern - vergeben - und vergessen?
Gespräch mit Prof. Dr. Christian Meier, Althistoriker und ehem. Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAuszeit - Faulenzen und Nichtstun im Sprengel Museum in Hannover
Von Anette Schneider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Freundschaft" von Daniel Tyradellis
Rezenisert vonTabea Grzeszyk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Kann schönes Wohnen Menschen heilen?
Katrin Heise im Gespräch mit Barbara Mummenhoff, Innengestalterin, Sozialwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Der amerikanische PEN geht zu weit" - Streit um Preis für Charlie Hebdo
Josef Haslinger, Schriftsteller und Präsident des PEN-Zentrums Deutschland
Literatur hören und performen: Michael Fehrs neues Werk "Simeliberg"
Gespräch mit dem Autor
"Yennecott" von Jeffrey Yang, Berenberg Verlag Berlin 2015
Rezenisert von Katharina Döbler
Originalton: Tapas - Chorizo
Von Steinunn Sigurdardóttir
Straßenkritik: "Der Menschenfeind" von Molière
Nomen est omen? Der Berliner Kunstbuchverlag Distanz
Gespräch mit der Verlagsleiterin Uta Grosenick -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Das Geheimnis von X-JAZZ - Wie stemmt man dieses Festival?
Gespräch mit Sebastian Studnitzky, künstlerischer Leiter des Berliner X- Jazz Festivals11:30 Uhr Chor der WocheUrban Yodeling aus Berlin
11:35 Uhr FolkDie jodelnden Cowboys aus Tennessee
Von Philipp Eins -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das Magazin. Hessen
Von Ludger Fittkau
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld
Der Muster-Hesse. Schenk
Innerhessische Grenze. Der Ahle Wurscht-Äquator
Neues vom Hinterland. Zeitung
Fußball versus Galopprennbahn. Ffm
Das Wappen des Landes -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Baltimore - Warum immer das selbe Lied?
Gespräch mit dem Musikjournalist Klaus Walter
Wie wir leben wollten: Gespräch mit Florian Wüst über DVD "Die Moderne Stadt"
"Kultur der Affen" im Haus der Kulturen der Welt
Von Christiane Habermalz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klassik für Einsteiger
Die vier Elemente (2/4)
Wasser
Von Ulrike Timm
(Teil 3 am 27.05.2015)
Moderation: Ulrike JährlingDie gesamte Natur, ja die ganze große weite Welt besteht letztlich aus diesen vier Elementen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Davon waren schon die alten Griechen in der Antike überzeugt, und dieser Gedanke durchzieht - so oder ähnlich - viele Jahrhunderte. Die Philosophie, die Naturwissenschaft und die Medizin sind davon geprägt, aber auch die Musik. Kann man die vier Elemente tatsächlich hören? Wie klingt Feuer? Wie findet man Töne für einen rauschenden Wasserfall oder einen perlenden Springbrunnen? Manchmal wird die Musik zum Kino im Ohr! Oft aber geht es um die innere Stimmung, die die Musik mitteilt, und nicht darum, den einzelnen Wassertropfen mit Tönen zu malen - das könnten Maler sowieso viel besser. Aber auch die Musik hat ihre (Klang)farben für Feuer, Wasser, Erde und Luft.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Rocker mit der Ngoni - Bassekou Kouyaté
Von Carsten Beyer
"Auf einmal klingen alle wie Rio Reiser" - Authentizität in deutscher Musik
Gespräch mit Claudia Roth, Ex-Managerin von Rio Reiser16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Leben mit der Holocaustbürde - Der Ort Oswiecim (Auschwitz)
Von Henryk Jarczyk
Vergangenheit oder Zukunft? - Theresienstadtsucht eine neue Identität
Von Kilian KirchgeßnerVergangenheit oder Zukunft? - Theresienstadtsucht eine neue Identität
Detektive der Vergangenheit suchen noch immer auf Dachböden nach Spuren des alten Ghettos im böhmischen Terezin (Theresienstadt).
In der Stadt - gebaut als Festungs-Anlage der Habsburger Armee - errichteten die Deutschen ab 1941 ein Konzentrationslager. Diese Vergangenheit beschert dem kleinen Ort bis heute viele Touristen. Aber diese Reduzierung auf ein Thema stört Einwohner und Amtsträger. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Geschichte der Arbeitsgefühle
Von Florian Felix Weyh19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas rote Akkordeon
Ein Holocaust-Überlebender und seine Zweifel an der Zeitzeugen-Erinnerung
Von Janosch Delcker
Alex Rosner war einer der Juden, die durch Oskar Schindler gerettet wurden. Nach 70 Jahren entdeckte er sein Akkordeon wieder - Erinnerungen und Fragen tauchten auf.Im Jahr 1944 schenkt eine KZ-Aufseherin einem neunjährigen jüdischen Jungen im Konzentrationslager Auschwitz ein rotes Akkordeon. Über 70 Jahre später taucht das Akkordeon wieder auf, in einem winzigen Museum im amerikanischen Nirgendwo auf Long Island. Das rote Akkordeon birgt die Lebensgeschichte des Toningenieurs Alex Rosner. Sie beginnt im polnischen Krakau und spielt in den Konzentrationslagern Auschwitz und Dachau, in München und zum allergrößten Teil in New York. Auch Oskar Schindler spielt in dieser Geschichte eine Rolle, denn Rosner gehört zu jenen Juden, die von Schindler gerettet wurden. Der heute 79-jährige Alex Rosner hat in einem langen Gespräch mit dem Journalisten Janosch Delcker die Geschichte des roten Akkordeons - und damit seine Lebensgeschichte - rekonstruiert. Mehr und mehr wurde die Geschichte des roten Akkordeons auch eine Geschichte des Infragestellens der eigenen Erinnerung als Zeitzeuge. Wie sehr prägt die lebenslange Verarbeitung des Erlebten seine Erinnerung? Wieviel hat die damalige Wirklichkeit mit der heutigen Erzählung zu tun? Rosner setzt sich mit Fragen auseinander, die auch in der Geschichtswissenschaft intensiv diskutiert werden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Kopenhagen
Aufzeichnung vom 10.04.2015
Ludwig van Beethoven
Egmont-Ouvertüre op. 84
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Sören Nils Eichberg
Sinfonie Nr. 3 (Uraufführung)
Stephen Hough, Klavier
Konzertchor des Dänischen Rundfunks
Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks
Leitung: Robert Spano -
21:30 Uhr
Hörspiel
Progress
Von Marc Behrens
Realisation und Komposition: der Autor
Produktion: DKultur 2013
Länge: 52’
(Wdh. v. 06.09.2013)
Was ist Fortschritt? Eine Klangrecherche in Technik- und Familiengeschichten."Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muss sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen übereinanderliegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit 'Progress' behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. "Ein Plan: Später will ich von ausgewählten Fotografien meines Vaters ein paar Grabschilder aus Emaille herstellen lassen. Klassisch oval, wie sie im Süden Europas verwendet werden: als hitlergrüßender Pimpf, als Hitlerjunge im Sonntagsanzug, als aufgedunsener Heimkehrer aus russischer Gefangenschaft, als stolzer Ingenieur, als vorsichtiger Segelflugpassagier, als waffensicherer Volksfestschütze, als fröhlicher Frischpensionierter und als verwirrt-betagter Tourist."
Marc Behrens, geboren 1970 in Darmstadt, Komponist und Musiker. Zahlreiche Aufführungen weltweit. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Bauteile' (mit Atom™, 2012). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Patrick Wellinski
Streit um "Monster Truck"-Inszenierung - Leipzig sagt Schweine-Gemetzel ab
Gespräch mit Enrico Lübbe, Intendant Schauspiel Leipzig
"Kultur der Affen" im Haus der Kulturen der Welt
Von Christiane Habermalz
Filme der Woche: "Die Gärtnerin von Versailles" und "The Gunman"
Vorgestellt von Hannelore Heider
Tanker im Schlachter-Bezirk: der Neubau des Whitney Museums in New York
Von Andreas Robertz
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten