Programm
Mittwoch, 01.10.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Die K - Szenen eines Drogenstrichs
Von Jens Jarisch
Regie: der Autor
Sprecherin: Jule Böwe
Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: RBB/DLF 2005
Länge: 52'14
Die Kurfürstenstraße, die "K", in Berlin steht für Drogen, Straßenstrich und Zuhälterei. Mit dem Mikrofon wird der Hörer in eine Welt mitgenommen, die eigentlich verborgen ist.Die Kurfürstenstraße, "die K", in Berlin steht für Drogen, Straßenstrich und Zuhälterei. Das Feature beginnt im Kleinwagen von Norbert, wo Manuela gerade ihrer Arbeit nachgeht. Wir begegnen Prostituierten und Drogendealern auf Hinterhöfen und in Toiletten. Der Autor ist dabei, wenn Polizist Harry Spuren von Betäubungsmittelmissbrauch findet, spricht mit Mahmud, der hier ist, um Drogen zu verkaufen, und mit Sebastiano, der Drogen kaufen will, von dem Geld, das Angie verdient hat. Mit dem Mikrofon wird der Hörer in eine Welt mitgenommen, die eigentlich verborgen ist.
Das Feature wurde 2005 mit dem "Åke-Blomström-Award" ausgezeichnet und dem "Prix Europa".
Jens Jarisch, 1969 geboren, aufgewachsen in Berlin, Teheran und Lima, lebt heute in Berlin. Feature-Autor und Produzent, zahlreiche Preise. Zuletzt: "Shopping is Coming Home" (Coautorin Susanne Franzmeyer, RBB 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der erste Hochgeschwindigkeitszug der Welt wird in Japan in Betrieb genommen
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVon guten Pluralisten - und wie man dazu wird
Von Lutz Rathenow07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesLeben von der Substanz - Sparen wir den Staat kaputt?
Gespräch mit Prof. Dr. Ansgar Belke, Volkswirtschaftler an der Uni Duisburg Essen08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Die Auserwählten" - Mißbrauch an der Odenwaldschule (1.10. ARD 20.15)
Von Klaudia Wick08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikAbgehängt. Wo bleibt der Mensch, wenn Computer entscheiden? von Nicholas Carr
Rezenisert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was beduetet der Tod Ihrer Schwester für Ihr Schreiben?
Gespräch mit Charlotte Link, Schriftstellerin
Moderation: Katrin Heise -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
Gesellschaft der Angst
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Bude
Mawil: Kinderland
Rezensiert von Frank Meyer
Originalton: Ausgerechnet Neukölln DREI
Von Daniel Schreiber
Straßenkritik: G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke" von Matt Ruff
Gesammelt von Gerrit Stramann
Fredy Gareis unterwegs in Russland
Gespräch mit dem Journalisten Fredy Gareis
Brücke-Literaturpreis an Serhij Zhadan, Ukraine
Von Mirko Schwanitz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.
15 Jahre Calmus Ensemble
Von Claus Fischer
Calmus Ensemble: "Madrigal of Madness" (neu CD)
Gespräch mit der Musikerin Anja Pöche
"My Name Is New York" - Audiobuch über W. Guthrie's Jahre in New York
Gespräch mit Michael Kleff11:30 Uhr Chor der Woche11:35 Uhr Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Brandenburg. Das Magazin
Viel auf und ab
Von Axel FlemmingLeuchttürme in Brandenburg? Die Zeit ist vergangen, da die Politik von Leuchttürmen im Landstrich sprach. Gießkannnen gibt es aber nach wie vor viele, sehr viele. Und Berge! Allein auf einer Wegstrecke von fünf Kilometern bezwangen wir drei Berge. Und gleich um die Ecke, da soll sich der Mühlenberg erheben. Aber den haben wir nicht mehr geschafft … Ja, ja, Brandenburg.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a.
Frage des Tages: 50 Jahre Hochgeschwindigkeitszüge - Wie schnell ist schnell genug?
Gespräch mit Michael Cramer (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Europäisches Parlaments
Das Lesen der Anderen: Merkur
Gespräch mit Christian Demand, Herausgeber von Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Uniform und Eigensinn. Militarismus in der Psychiatrie - Ausstellung
Gespräch mit Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn
Vorgespult: "Männerhort", "Praia do Futuro" und "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein"
Vorgestellt von Noemi Schneider14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Klangohren CD-Tipp
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
u.a.
Hits zur Wiedervereinigung
"Live ohne Stecker" - Tour und Jubiläum: 20 Jahre Jazzkantine
Von Kerstin Poppendieck
Buchbesprechung: "Brian Epstein- Der fünfte Beatle erzählt"
Vorgestellt von Uwe Wohlmacher16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty und Dieter Kassel -
18:30 Uhr
Weltzeit
Melde Rauchwolke - Feuerwächter in Kalifornien
Von Nicole Markwald
Stürmische Zeiten - Die USA auf der Suche nach der guten Wettervorhersage
Als das Weiße Haus im Frühjahr seinen Klimabericht für die USA vorlegte, wurde vielen Amerikanern klar: Der Klimawandel kommt nicht, er ist längst im Gange.
Der "National Weather Center" in Oklahoma sucht jetzt nach Wegen, Wetterextreme besser vorhersagen zu können.
Von Andreas Horchler
Grünes Glück mit Aussicht - New Yorks Park auf Stelzen, die High-Line
Von Kai Clement
Moderation: Angelika Windloff -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
u.a.
Wie das Binnen-I in die taz kam
Gespräch mit Dr. Oliver Tolmein, Rechtsanwalt
Man stand seinen Mann - die Frau im DDR-Deutsch
Von Dagmar Just19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Mobilitätsrevolution
Das Fahrrad und seine Geschichte
Von Thomas Doktor und Franziska SchillerAls der badische Forstbeamte und Erfinder, Karl Freiherr Drais von Sauerbronn am 12. Juni 1817 seine neueste Erfindung erprobte, eine einspurige, zweirädrige Laufmaschine aus Holz, war nicht abzusehen, welche revolutionären Folgen für die Mobilität der Menschen von diesem Gefährt ausgehen würden. Nach und nach bekam das Laufrad Pedale, Kettenantrieb und Luftreifen und faszinierte als Hochrad zunächst die Adligen und Betuchten. "Besorg Dir ein Fahrrad. Wenn Du lebst, wirst Du es nicht bereuen," schwärmte Mark Twain. Als dann das Niederrad erfunden wurde, eroberte das Rad nach und nach alle Gesellschaftsschichten und verbreitete sich rasch rund um den Globus. Erstmals war eine individuelle Mobilität jenseits von Pferd und Kutsche möglich. Außerdem verhalf das Stahlross Frauen zu emanzipatorischen Freiheiten, die zuvor undenkbar waren. Die industrielle Fertigung, zum Beispiel in der ehemaligen Fahrradhochburg Bielefeld, lieferte Erkenntnisse, die später in den Bau von Automobilen und Flugzeugen eingingen. Mit dem Siegeszug des Autos in den 50er-Jahren schwand die Bedeutung des Fahrrades im Bewusstsein. Doch die Renaissance des Rades ist inzwischen unübersehbar - wenn man sich die Entwicklung bei den Radwegen, Radrouten, der Radnutzung in den Städten und der Fahrradtechnik anschaut.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD in München
Herkulessaal der Münchner Residenz
Aufzeichnung vom 19.09.2014
Ausschnitte aus den Preisträgerkonzerten (2/2)
Antonín Dvorák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll, op. 104
István Várdai, Violoncello
Avner Dorfman
"Frozen in Time"
Simone Rubino, Schlagzeug
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Michel TabachnikDer 63. Internationale Musikwettbewerb der ARD ist in diesem Jahr für die Kategorien Violoncello, Klavier, Bläserquintett und Schlagzeug ausgeschrieben. In drei Preisträgerkonzerten werden die erfolgreichsten jungen Musiker der Öffentlichkeit präsentiert. An diesem Abend erleben Sie die ersten Preisträger der Kategorien Violoncello und Schlagzeug.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Ein Palimpsest
Von Philip Lewis
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Falk Rockstroh, Hans Peter Hallwachs, Cristin König u.a.
Ton: Andreas Narr
Produktion: DLR Berlin 2004
Länge: 42’38
(Wdh. v. 10.12.2004)
Wie kommt es, dass man sich an Szenen erinnert, die im wirklichen Leben gar nicht stattgefunden haben? Steht das real Wahrgenommene und scheinbar Erinnerte in irgendeinem Zusammenhang?
Anschließend:
Produktionsbericht von Anke Beims zur Ursendung am 8. Oktober: "Das Tangotier oder Reibung erzeugt Wärme" von Andra Joeckle (15'09)Ein Mann wird von Erinnerungen heimgesucht. Immer wieder drängen sich ihm Szenen auf, die er mit seinem Leben nicht in Zusammenhang bringen kann. Und doch lassen sie ihn nicht los: spielende Kinder am Fuße eines Hügels, ein Mann, der sich aus dem Fenster lehnt und einen Zigarettenstummel wegschnipst, eine Frau in strahlend blauem Kleid, Gelächter, ein stummer Schrei. Bald beginnt er, Bewegungen, Gesten und Geräusche in seinem Alltag genau zu registrieren. Steht das, was er real wahrnimmt und das, was er scheinbar erinnert, in irgendeinem Zusammenhang? Mithilfe eines Freundes, der als Restaurator arbeitet, findet er zu seiner Geschichte.
Philip Lewis, geboren 1973 in Stuttgart, studierte neben Musik- und Literaturwissenschaft Klavier und Komposition. Seit 2009 lebt und arbeitet er als Komponist und Pianist in Berlin. "Ein Palimpsest" ist sein bislang einziges Hörspiel. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
u.a.
Die große Illusion - Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt
Von Rudolf Schmitz
Serhij Zhadan erhält den "Brücke Berlin"- Literatur- und Übersetzerpreis
Von Mirko Schwanitz
Forschung über das "Offene": Laurent Chétouane lässt in HH Bach tanzen
Von Elisabeth Nehring
Filme der Woche: "Gone Girl" und "Hüter der Erinnerung"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Wiedergutmachung: Meyerbeers Oper "Dinorah" konzertant in Berlin
Gespräch mit Dr. Dieter David Scholz
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr Kulturnachrichten