Programm
Donnerstag, 30.01.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Thomas Wenk
Taurus CT-600
für 2 Kassettenrekorder
Smoke in Time (2013)
Re-enactment für Multikassettenrekorder, Hallspirale, Netzbrummen, Schlussakkorde und Zuschauerlärm von Rockkonzerten
Poseidon
Dramolett nach Franz Kafka
für Sprecher, 5 Kassettenrekorder und Medienassistent
Traum (2013)
Kassettenrekorderprotokoll nach Daniil Charms
für einen Sprecher mit Kassettenrekorder
Radierung (2013)
für 2 Kassettenrekorder und Klavier
Sebastian Berweck - Klavier, Kassettenrekorder
Thomas Wenk, Kassettenrekorder -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Diagnose: Krebs! Hilft es Ihnen, wenn Prominente über ihre Krankheiten sprechen?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der österreichische Thronfolger Rudolf von Habsburg begeht zusammen mit seiner Geliebten Mary von Vetsera Selbstmord
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportClubsterben in Stuttgart - S21-Vorhaben vertreibt Discos
Von Uschi Götz06:23 Uhr Wort zum TageDompropst Reinholdt Pfafferodt
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewReform des Bankensektors: Sind die EU-Kommissionspläne zu zahm?
Jan Pieter Krahnen, Direktor des Center for Financial Studies (CFS) an der Universität Frankfurt07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNelson Mandela war Programm
Von Marko Martin07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewChina kauft auch Afrikas Äcker: Was bedeutet das für die Landwirtschaft?
Hans-Heinrich Bass, Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre mit dem
Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Bremen08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageTrügerische Idylle
Besuch im sächsischen Schneeberg
Von Nadine LindnerIm Herbst gingen die Bilder durch Deutschland: im beschaulichen Schneeberg, mit seinen knapp 15.000 Einwohnern gingen über 1.500 Menschen auf die Straße - gegen Flüchtlinge, die in einer ehemaligen Bundeswehr-Kaserne untergebracht wurden. Organisiert hatten sie sich über die Facebook-Gruppe "Schneeberg wehrt sich". Sie wollten als Bürgerprotest erscheinen, doch dahinter steckte die rechtsextreme NPD. Doch wie geht es den Flüchtlingen in Schneeberg heute? Wie haben sie die Proteste erlebt? Nadine Lindner hat sich für uns im Erzgebirge umgehört.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Kraft", Komposition von Magnus Lindberg, Berliner Philharmoniker live auf Deutschlandradio
Von Friederike Westerhaus -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrSchutz der Platte - Denkmalpflege im Umgang mit der DDR-Moderne
Gespräch mit Hans-Rudolf Meier, Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte09:20 Uhr MusikInterview mit dem Countertenor Jochen Kowalski
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Paulo Giordano
Der menschliche Körper, aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, Rowohlt Verlag, Reinbek 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikSamthing Soweto: "Ebsuku"
09:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der österreichische Thronfolger Rudolf von Habsburg begeht zusammen mit seiner Geliebten Mary von Vetsera Selbstmord
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächDie ZEIT
Jens Jessen, Redakteur10:20 Uhr MusikDr. John: "The lost broadcast"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikSachbuch: Whitney Chadwick
Frauen, Kunst und Gesellschaft, übersetzt von Ute Astrid Rall, Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikMar Seck: "Vagabonde"
10:50 Uhr ProfilAndreas Walter, Puppenspieler
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrStimme als Irritation - ein ungewöhnlicher Sänger schaut auf sein Musiker-Leben
Gespräch mit dem Countertenor Jochen Kowalski11:20 Uhr MusikReza Khota Quartett: "Transmutation"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr Kritik11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikDeRobert & The Half-Truths: "I'm tryin'"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Wo geht's hier lang?
Straßennamen und der Umgang mit der Geschichte
Von Thilo SchmidtDie Straßennamen der Hauptstadt erzählen Geschichte. Aber welche? Über Jahrzehnte folgte dem Herrscherwechsel auch ein Straßennamenwechsel. Nicht immer, aber mehr als nur da und dort. Die jeweils Regierenden wiesen so sichtbar auf ihr Geschichts- und Politikverständnis hin. Unbequeme oder blutbefleckte Persönlichkeiten verschwanden von den Straßenschildern (vor allem nach 1945 und 1990). So zeigen also Straßennamen heutzutage ein lückenhaftes Gedächtnis der Stadt auf. Müssen Straßenschilder a prori die Geschichte entkernen?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Rauskriegtag für Kinder
u.a. Starke Frauen gestern und heute: Anne Frank
Von Jessica Zeller
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr"Das Ende in der Kristallkugel". Über das öffentliche Sterben von Autoren und Künstlern
Gespräch mit John von Düffel, Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und Autor14:20 Uhr MusikFlo Mega: "Mann über Bord"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikSachbuch: Nicolas Wolz
Und wir verrosten im Hafen, Deutschland, Großbritannien und der Krieg zur See 1914-1918, dtv, München 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikMalia, Boris Blank: "Convergence"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrGeprügelt, getötet - Zwei Rechtsmediziner werfen dem deutschen Staat Komplettversagen beim Schutz vor Kindesmisshandlung vor
Gespräch mit Michael Tsokos, Leiter Rechtsmedizin der Charité Berlin15:20 Uhr Musik60.Geburtstag von Jochen Kowalski
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Alexander Schimmelbusch
Die Murau Identität, Metrolit Berlin 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikGregor McEwan: "Much Ado About Loving"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Henning Mankell will über seine Krebserkrankung schreiben - was halten Sie von einem solchen öffentlichen Umgang mit der Krankheit?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrLeben im ewigen Eis - Der Klangkünstler Robin Minard hat eine akustische Spurensuche unternommen
Gespräch mit Robin Minard, Klangkünstler, Prof. für Elektroakust. Komposition Hochschule für Musik Weimar16:20 Uhr MusikHans Eckardt Wenzel: "La guitarra al hombro"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Paulo Giordano
Der menschliche Körper, aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, Rowohlt Verlag, Reinbek 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikPaul Rodgers: "The Royal Sessions"
16:50 Uhr Elektronische WeltenRoboter für Mond- und Tiefsee-Expeditionen
Von Christoph Kersting -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Schwalbe und Elefant - Polizeigewaltin Russland
Von Boris Schumatsky
Moderation: Angelika WindloffWas so harmlos klingt, sind Namen für Foltermethoden der russischen Staatsgewalt, ebenso wie das sogenannte "peinliche Verhör", mit dessen Hilfe Verdächtigen Geständnisse abgerungen werden sollen. Physische und psychische Gewalt gibt es im Gefängnis und im Straflager. Dabei ist Russland Mitglied der Antifolterkonvention der UNO und hat im Europarat das Europäische Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterschrieben. Doch obwohl auch das russische Grundgesetz Folter verbietet, blockiert der Kreml die Zusammenarbeit mit internationalen Experten.
-
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
"Brecht ist meine künstlerische Lebensgrundlage". Nina Hagen tritt beim Brecht Festival in Augsburg auf
Kulturnachrichten
"Das Ende in der Kristallkugel". Über das öffentliche Sterben von Autoren und Künstlern
John von Düffel, Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und Autor
Kulturtipp -
19:30 Uhr
Forschung und Gesellschaft
Gefahr aus dem All
Wie Asteroiden die Erde bedrohen
Von Dirk Lorenzen
Vor einem Jahr zeigte der Meteoriteneinschlag von Tscheljabinsk, wie verletzlich unser Planet ist. Astronomen und Raumfahrer arbeiten nun daran, die Erde vor kosmischen Katastrophen zu schützen.Unsere Erde steht im All ständig unter Beschuss. Der Meteoriteneinschlag von Tscheljabinsk im vergangenen Jahr ist gerade noch glimpflich ausgegangen - doch ein Objekt von mehreren hundert Metern Durchmesser würde ganze Länder verwüsten. Die Astronomen sind alarmiert und suchen intensiv nach Himmelskörpern, die der Erde bedrohlich nahe kommen. Raumfahrer planen Missionen, um die größten Brocken abzulenken, was bei etlichen Jahren Vorwarnzeit durchaus möglich ist. In der Urzeit waren die kosmischen Einschläge für uns vermutlich existentiell wichtig: Denn nach manchen Theorien kamen die Lebenskeime aus dem All.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
ca. 20.55 Konzertpause mit Nachrichten
Magnus Lindberg
„Kraft“ für Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violoncello und Orchester
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Magnus Lindberg, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Alan Gilbert -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Schwere Versäumnisse im Umgang mit NS Raubkunst: Ronald S. Lauder, Präsident des World Jewish Congress über die Raubkunstdebatte in Deutschland
Euromaidan. Besetzte Räume. Die ukrainische Künstlerin Yevgenia Belorusets zeigt Fotos über die Proteste in Kiew
"Mondrian. Farbe" - eine Ausstellung in Hamburg entschlüsselt die Bedeutung der Farben in Mondrians Werk (1.2. - 11.5.)
"Vasarély Go Home": Der Künstler Andreas Fogarasi und die künstlerische Avantgarde in Osteuropa (1.2. - 1.6.)
"Kultur und Identität". In Kairo findet die 45. Buchmesse statt
Gespräch mit Anne F. Weber
"Heeresbericht" von Edlef Köppen - Lesung in Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkrieges 1914
Aus den Feuilletons