Programm
Montag, 30.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 21
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 54’00
(Ursendung)
In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir u. a.:
Akkordeonistenvernichtung
Von Tom Heithoff
Was tun, wenn die Musik stört?
Immemories
Von Bruno Letord
Hommage an die Dokumentarfilmlegende Chris Marker
So long good-bye
Von Harun Farocki
Produktion: WDR 1978
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Selbstoptimierung mittels Zahlen – vermessen Sie sich selbst?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Carsten Beyer03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der amerikanische Bildhauer Isamu Noguchi gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportArmutszuwanderung Duisburg – Volle Freizügigkeit für EU-Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien – was bedeutet das für die Kommunen in NRW
Von Barbara Schmidt-Mattern06:23 Uhr Wort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ (Congregatio Jesu)
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewArbeitnehmerfreizügigkeit: Droht eine Einwanderungswelle
Was kommt wirklich auf uns zu, welche Chancen gibt es und welche politischen Maßnahmen müssten hierzulande getroffen werden?
Migrationsforscher Prof. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAugust Bebels Warnung vor Europas Nationalismus
Von Jürgen Schmidt07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewZahlen, Tabellen beherrschen die Wirtschaft: Aber wie aussagekräftig ist eine Zahl?
Albrecht Beutelspacher, Gründer und Direktor des Mathematikums in Gießen08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageGretchen als Greisin
Besuch im Seniorenstift für Künstler
Von Aglaia DaneEinst das Gretchen, heute eine Greisin. Auch Schauspielerinnen, Sänger und Musiker werden einmal alt und brauchen Pflege. In Weimar gibt es das einzige Altersheim Deutschlands, das sich speziell an sie richtet – an Bühnenkünstler. Gegründet wurde es 1894 von der Schauspielerin Marie Seebach. Der Stift überstand NS-Diktatur, Krieg und die DDR. Und auch seine Bewohner haben viele Höhen und Tiefen erlebt. Aglaia Dane hat sie getroffen: Betagte Diven und rüstige Entertainer, die auch im Altersheim nicht ganz ohne Bühne können.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp„Letzte Tage“ in Wien und New York – Jahresrückblick
Von Bernhard Doppler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrDank Akkordeon hat sie Auschwitz überlebt. Heute rappt sie gegen rechts
Esther Bejarano, Musikerin und Sängerin09:20 Uhr MusikGespräch mit Sängerin Esther Bejarano (89)
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Stefan Lukschy
Der Glückliche schlägt keine Hunde: Ein Loriot Porträt, Aufbau Verlag, Berlin 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikDie aktuellen deutschen Album Charts
09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der amerikanische Bildhauer Isamu Noguchi gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächLothar Gorris, Feuilletonleiter beim Spiegel
10:20 Uhr MusikJazz-Highlight 2013
Clara Haberkamp: „Nicht rot, nicht weiß, nicht blau“10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikComic: Jrio Taniguchi
Der Karthograph, aus dem Japanischen von von John Schmitt-Weigand, Carlsen Verlag, Hamburg 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikCD unavantaluna
10:50 Uhr ProfilTyron Ricketts, Schauspieler, Rapper und Surfer
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr„Deutschland wusste am wenigsten, warum es in diesen Krieg zog“ – Neue Sicht auf den Ersten Weltkrieg
Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt Universität Berlin und Autor des Buches „Der große Krieg“11:20 Uhr MusikCD Mixatac 3 Beyrouth
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Pascale Hugues
Ruhige Straße in guter Wohnlage: Die Geschichte meiner Nachbarn, übersetzt von Lis Künzli, Rowohlt Verlag, Reinbek 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikHighlights 2013
Oy Afroelectro -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Querfeldein
Ein schräger Jahresrückblick
Von Andre Zantow u.a.Ein Jahr lang waren wir nun querfeldein in der Republik unterwegs – auf der Suche nach unterhaltsamen und schrägen Geschichten. Mit wundgelaufenen Füßen setzen wir uns hin und blättern im Reisetagebuch. Besser heute schon – weil sich Mittwoch früh vermutlich keiner mehr an irgendetwas erinnern kann (oder will). Was hatten die Länder 2013 an schrägen Geschichten zu bieten? Wer bekommt die Pfeife-des-Jahres-Medaille verliehen? Und wer den Orden Schöner Bauen – um den sich in diesem Land ja einige beworben haben? Spannung auf den letzten Metern.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr„Mit Fotos die Welt erobern“ – Die Fotografin und Verlegerin Inge Feltrinelli
14:20 Uhr MusikHighlights 2013
Fat Freddy's Drop: „Blackbird“14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Erich Kästner
Der Gang vor die Hunde, Atrium Verlag, Hamburg 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikReihe: Frozen
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr„Meistens bin ich auf der Seite Hollywoods“ – Slavoj Zizek über den europäischen Film
Slavoj Zizek, slowenischer Philosoph und Filmemacher15:20 Uhr MusikCD Sabine Meyer: Mozart Arien
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr Kritik15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikVorschau auf In Concert heute Abend: Kari Bremnes
15:50 Uhr DebattePopulismus oder ernsthafte Bedenken? Warum macht die CSU so viel Wind um die Freizügigkeit?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr„Meistens bin ich auf der Seite Hollywoods“ – Slavoj Zizek über den europäischen Film
Slavoj Zizek, slowenischer Philosoph und Filmemacher16:20 Uhr MusikAus dem Leben geschieden – die großen Toten in der Musik
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikAus dem Leben geschieden – die großen Toten in der Musik
16:50 Uhr Elektronische WeltenSurftipps Dezember
Von Jörg Schieb -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Hart am Wind durchs Land des Rauchs – Impressionen von der Magellanstraße
Von Julio Segador
Moderation: Isabella KolarAls Ferdinand Magellan 1520 tief im Süden des südamerikanischen Kontinents als erster Seefahrer den schmalen Übergang vom Atlantik zum Pazifik, die nach ihm benannte Magellanstraße entdeckte, wunderte sich der Portugiese über die vielen Rauchsäulen an den Ufern der Buchten. „Land des Rauchs“ nannte Magellan das einsame Gebiet an den Ufern des Seeweges, das heutige Feuerland. Über Jahrhunderte profitierten Seefahrer von Magellans Entdeckung. Mit der Durchfahrt durch die Magellanstraße ersparten sie sich die lebensgefährliche Route um Kap Horn. Sie blieb bis zur Eröffnung des Panamakanals 1914 die wichtigste Route im internationalen Handelsverkehr. Seither wird sie kaum noch genutzt. Heute ist die Reise durch die schmale Passage in Feuerland eine Reise durch einsames Niemandsland.
-
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Tutti Frutti, Circus HalliGalli und Peter Kloeppel
30 Jahre Privatfernsehen in Deutschland
Von Michael Meyer1984 startete in der Bundesrepublik das kommerzielle Fernsehen. Deutschland war damit spät dran, andere Länder, wie Großbritannien, Frankreich oder Italien, hatten es längst. Die damalige schwarz-gelbe Regierung versprach sich eine größere programmliche Vielfalt – abseits des bei einigen Politikern verhassten Parteienrundfunks ARD und ZDF. Bundeskanzler Kohl monierte, dass man selbst einen „Tatort“ nicht mehr schauen könne, ohne auf soziale Probleme gestoßen zu werden. Doch die größere programmliche Vielfalt blieb eine Schimäre. Mehr Programme hieß anfangs vor allem mehr banaler Einheitsbrei. Erst in den 90er-Jahren versuchten sich die Privaten mit anspruchsvolleren Sendungen. Auch ging die Einführung des Privatfernsehens nicht spurlos an den öffentlich-rechtlichen TV-Anbietern vorbei. Dreißig Jahre nach dem Start des kommerziellen Fernsehens – eine kleine Bestandsaufnahme.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Huxley’s Neue Welt, Berlin
Aufzeichnung vom 11.11.2012
Kari Bremnes
Moderation: Holger BeythienAuf Wunsch zahlreicher Hörerinnen und Hörer wiederholen wir zum Jahresausklang das Konzert der norwegischen Sängerin und Songschreiberin Kari Bremnes, das wir im Februar dieses Jahres erstmals ausgestrahlt hatten. Kari Bremnes ist in ihrer Heimat lange schon ein Star und konnte sich im Laufe ihrer knapp 25-jährigen Bühnenkarriere auch international eine große Fangemeinde erspielen. Besonders hierzulande ist sie mit ihren zumeist melancholischen Songs, die sie mit kraftvoller, nuancenreicher Stimme vorträgt, sehr populär. Begleitet von ihrer Stammband um Keyboarder Bengt Hanssen war Kari Bremnes im Spätherbst 2012 in Deutschland unterwegs und stellte Songs aus ihrem aktuellen Album „Og Så Kom Resten Av Livet“ vor. Deutschlandradio Kultur konnte das Konzert in Berlin am 11. November 2012 exklusiv mitschneiden.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Jähnickes Ohr
Von Eva Lia Reinegger
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Milan Peschel, Jenny Schily, Natalia Belitski, Nico Holonics, Martin Seifert, Marie Gruber, Wilfried Hochholdinger u.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 51’52
(Wdh. v. 31.12.2012)
Ji-Hyun, Cellistin am Stadttheater, wurde Opfer eines Verbrechens. Privatdetektiv Jähnicke nutzt gute Verbindungen für eigene Ermittlungen.Privatdetektiv Jähnicke ist bei der aus Südkorea stammenden HNO-Ärztin Dr. Chang wegen seines Tinnitus-Leidens in Behandlung. Als er zur zweiten Akkupunktur erscheint, ist die Praxis geschlossen. Dr. Changs Tochter Ji-Hyun, Cellistin am Stadttheater, wurde Opfer eines brutalen Verbrechens. Ein Jogger fand sie tot im Stadtpark. Da die Polizei Informationen zurückhält, bittet Dr. Chang ihren Patienten Jähnicke um eigene Ermittlungen. Der Privatdetektiv nutzt seine guten Kontakte zu Kommissar Dengler. Ji-Hyans Freundin Silvia, Oboistin, findet auf ihrem Balkon ein blutverschmiertes Messer und gerät unter Mordverdacht.
Eva Lia Reinegger, studierte Filmwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Bochum und Berlin und Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Politisch nicht korrekt: Das Schauspiel Hannover adaptiert die TV-Serie „Southpark“ für die Bühne – mit dem Titel „Süd Park“, Regie: Malte C. Lachmann
Reihe: Was mir heilig ist: Der Intendant der Oper Zürich: Andreas Homocki
Rückblick 2013 auf den Tanz