Programm
Mittwoch, 11.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Hüzün - die Lust der Türken an ihrer Melancholie
Von Patrick Batarilo
Regie: Beate Ziegs
Mit: Markus Meyer, Michael Evers, Heidrun Bartholomäus
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 54’26
(Wdh. v. 18.05.2011)
Hüzün ist ein Schlüssel zur türkischen Kultur. Worin unterscheidet sich diese Empfindung von der Melancholie, wie wir sie in Westeuropa kennen?Ein Sonnenuntergang macht unser Herz weit und unsere Sinne melancholisch. Doch sonst verbinden wir mit Melancholie eher Gefühle der Traurigkeit, Einsamkeit und Niedergeschlagenheit. Ganz anders das Verhältnis der Türken zur Melancholie. Gemeinsam gibt man sich Hüzün bei Raki und Meze hin und vergießt dabei lustvoll so manche Träne. In den Liedern der Arabesk-Musik wird die Melancholie gefeiert, ebenso in der türkischen Dichtung. Hüzün ist ein Schlüssel zur türkischen Kultur. Was verbirgt sich hinter Hüzün? Wie kamen die Türken zu ihrer Art der Wehmut? Und worin unterscheidet sich Hüzün von der Melancholie, wie wir sie in Westeuropa kennen?
Patrick Batarilo, geboren 1974 in Waldshut, studierte in Berlin, Frankreich und den USA Kultur- und Theaterwissenschaft. Moderator beim SWR. Erhielt den Civis-Medienpreis 2012. Zuletzt: "Es sind Zimmer frei. Kroatien, ein Land auf Selbstsuche" (SWR 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Die Welt begeht den Internationalen Tag der Menschenrechte - Verhält sich Deutschland stets vorbildlich bei diesem Thema?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Michael Groth03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der französische Schauspieler Jean Marais geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportBaden-Württemberg: Schilderverbot an der A 81für Elektro-Tankstellen
Von Thomas Wagner06:23 Uhr Wort zum TagePastor Sebastian Begaße
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview"Banken-Union ja bitte, aber nicht so" - nach Treffen der EU-Finanzminister
Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer Bundesverband deutscher Banken07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGriechen, definiert Euch!
Von Konstantin Sakkas07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewDeutschlands Rolle im Ukraine-Konflikt - Auswirkungen auf deutsch-russische Beziehungen
Andreas Schockenhoff (MdB), CDU, Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageBeste Lage
Vom Leben im Berliner Slum
Von Svenja PelzelWer denkt, in Deutschland gäbe es keine Slums, der irrt sich. Es gibt sie. Sie sind nur gut versteckt, zum Beispiel in der Ruine einer ehemaligen Eisfabrik in Berlin Mitte. Beste Lage an der Spree. In dem Abrisshaus ohne Wasser, Strom, Heizung und Fenster wohnen zwischen 30 und 50 bulgarische Roma, Männer wie Frauen, weil sie sonst keine Bleibe haben. Ihr einziges Vergehen: sie sind arm. Svenja Pelzel war bei ihnen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Workers", Kinostart eines Films von José Luis Valle
Kino-Tipp von Hartwig Tegeler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrSelbstzensur? Angst und Freiheit in einer überwachten USA
Janne Teller, Schrifstellerin09:20 Uhr MusikLaVern Baker sings Bessie Smith
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder in Paris, Die Andere Bibliothek, 2013
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikAlbum der Woche
Chris Eckman: "Harney County"09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der französische Schauspieler Jean Marais geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächMagazin Kultur und Gespenster
Ole Frahm, Literaturwissenschaftler und Autor10:20 Uhr MusikTasmin Little (Violine); BBC Philharmonic, Ltg. Sir Andrew Davis - The Lark Ascending
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Der Hobbit: Smaugs Einöde" und "Workers"
Vorgestellt von Anke Leweke10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr Musik75.Geburtstag von McCoy Tyner
10:50 Uhr ProfilSarah Willis, Hornistin bei den Berliner Philharmonikern
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrBlutsbrüder: Winnetou und die BRAVO, eine Pop-Partnerschaft in den 60er Jahren
Thomas Kramer, Literaturwissenschaftler11:20 Uhr MusikEtienne Daho: "Les chansons de l'innocence retrouvée"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Bernd Wagner
Den Berliner Blinden, Projekte-Verlag Halle, 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikCD Rainbirds: "Rainbirds"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Heimat unter Braunkohlebagger?
Die Situation in Atterwasch/Brandenburg und in Erkelenz/Nordrhein-Westfalen
Von Barbara Schmidt-Mattern und Axel FlemmingMehr als ein Dutzend Dörfer hat Garzweiler II schon geschluckt. Für den Braunkohletagebau sollen in den nächsten Jahren bei Erkelenz noch mehr Orte von der Landkarte verschwinden. Der Energiekonzern RWE setzt auf die Kohle und bietet den betroffenen Dorfbewohnern eine "sozialverträgliche Umsiedlung" an. Die Dorfgemeinschaften sollen möglichst geschlossen an einen neuen Standort kommen. Doch derzeit ist nicht klar, ob RWE bei Erkelenz bald baggern wird. Ein Anwohner und der BUND haben vor dem Bundesverfassungsgericht dagegen geklagt. In Atterwasch, einem Dörfchen in der Nähe von Cottbus, will der schwedische Energieriese Vattenfall den Braunkohletagebau Jänschwalde ausweiten und das Dorf einebnen. Allerdings fragen sich die Anwohner, warum gerade dort 3600 Hektar intakte Natur zerstört werden sollen.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Klavierminuten mit Stefan Malzew
Adventskalender
"Kakadu übt Vorfreude"
Von Anna Böhm
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr"Mein Kampf" soll im Giftschrank bleiben - das Land Bayern droht bei Veröffentlichung mit Strafanzeige
Prof. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin14:20 Uhr MusikCompilation: Purple Snow - Forecasting the Minneapolis Sound
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Christa Schmidt
Ich bin's, anani Verlag, Berlin 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikAdventskalender - Highlight 2013:
Matthew E. White: "Big Inner"15:00 UhrNachrichten15:07 UhrBlack Europe - Ein diskografisches Mega-Projekt liefert fehlende Kapitel zur Frühgeschichte der schwarzen Musik
Rainer Lotz, Diskograf15:20 Uhr MusikBlack Europe - die umfassenste Sammlung "schwarzer" Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Der Hobbit: Smaugs Einöde" und "Workers"
Vorgestellt von Anke Leweke15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD Justine Electra: "Green Disco"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Wie umgehen mit NS-Erbe - darf Hitlers "Mein Kampf" nach Ablauf des Urheberrechts veröffentlicht werden?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrInformel leben - 99 Jahre lang: Ein Geburtstagsgespräch mit dem Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland
Karl Otto Götz und Rissa, Künstlerehepaar16:20 Uhr MusikCD Dear Reader: "We Followed Every Sound"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikAdventskalender 2013:
Stevan Paul: Schlaraffenland: Ein Buch über die tröstliche Wirkung von warmem Milchreis, die Kunst, ein Linsengericht zu kochen und die Unwägbarkeiten der Liebe, mairisch-Verlag, Hamburg 201216:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Kulturschatz oder Ramschware? Das Eigenleben der Gesamtboxen
16:50 Uhr Elektronische WeltenNaturverträgliches Geocaching
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Wie legalisiert man Marihuana? - Zwei US-Staaten arbeiten daran
Von Wolfgang Stuflesser
Legalize it - Uruguay wird Marihuana-Produzent
Von Peer Vorderwülbecke
Moderation: Andre ZantowLegalize it - Uruguay wird Marihuana-Produzent
Marihuana ist eine weiche Droge. In vielen Ländern wird der Konsum nicht oder nicht mehr bestraft. Das kleine Uruguay will am 10. Dezember die Legalisierung von Marihuana in einem bisher noch nie dagewesenen Umfang beschließen. Der Staat soll dann Anbau, Weiterverarbeitung und Verkauf kontrollieren. Der Kampf gegen die organisierte Drogenkriminalität ist einer der Hauptgründe, warum auch Staatspräsident Mujica sich für die Legalisierung einsetzt. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
"Mein Kampf" soll im Giftschrank bleiben - das Land Bayern droht bei Veröffentlichung mit Strafanzeige
Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
Informel leben - 99 Jahre lang:
Ein Geburtstagsgespräch mit dem Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland Karl Otto Götz und seiner Frau Rissa -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Vom Vagabunden zum Hoffnungsträger
Die temporäre Aneigung urbaner Räume
Von Tina Veihelmann
Ein Phänomen, so alt wie die Welt. Die Geschichte urbaner Zwischennutzung vom Colosseum in Rom bis zur "Bar 25" in Berlin. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bundeswettbewerb Gesang 2013
Musical/Chanson
Friedrichstadtpalast Berlin
Aufzeichnung vom 03.12.2013
Preisträgerkonzert
Musikalische Begleitung: Adam Benzwi mit Band
Moderation: Katharine Mehrling -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Oops, wrong planet!
Von Gesine Schmidt
Regie: Walter Adler
Komposition: Pierre Oser
Mit: Matthias Köberlin, Florian Lukas, Susanne Lothar, Lena Stolze u.a.
Ton: Karl-Heinz Stevens
Produktion: DLF/WDR 2012
Länge: 53’07
Ein Hörspiel und viel Lorbeer: "Oops, wrong planet!" war Hörspiel des Monats, bekam den Hörspielpreis der Kriegsblinden und den Robert-Geisendörfer-Preis - alles im Jahr 2013.Sie fühlen sich in der Welt fremd. Wie Außerirdische beobachten sie die Menschen. Wie Anthropologen vom anderen Stern analysieren sie ihre Rituale. Eigensinnigkeit, Sturheit, Egoismus und Mangel an Empathie wird ihnen nachgesagt. Was auch immer sie tun, autistische Menschen fühlen sich verkehrt. "worte, töne, farben erschließen sich uns als einheit, sie formen unser sein und ermöglichen uns eine tiefe sicht auf die dinge. wir sind nicht defizitär, sondern reich beschenkt." Die autistischen Zwillinge Konstantin und Kornelius sprechen nicht, aber ihre innere Welt ist durchdrungen von Sprache. Sie und andere Menschen aus dem Spektrum bilden mit ihren Texten die Basis für ein Hörspiel jenseits der Gauß'schen Normalverteilung.
Gesine Schmidt, 1966 in Köln geboren, war als Dramaturgin an mehreren Theatern engagiert. Seit 2010 Autorin von Theaterstücken und Hörspielen.
"Oops, wrong planet!" wurde 2013 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Lazarus, Theater an der Wien
Musik von Franz Schubert und Charles Ives
Szenische Fassung von Claus Guth, Christian Schmidt und Konrad Kuhn
Musikalische Leitung Michael Boder
Adventskalender:
Stevan Paul, Schlaraffenland: Ein Buch über die tröstliche Wirkung von warmem Milchreis, die Kunst, ein Linsengericht zu kochen und die Unwägbarkeiten der Liebe, mairisch-Verlag, Hamburg 2012
Exportschlager deutsche Kultur - Goethe-Institut sieht sich auf Erfolgskurs
Filme der Woche:
Die Frau, die sich traut
Alois Nebel
Wirbelnde, explodierende Formen:
Die Neue Nationalgalerie feiert den Meister des Informel Karl Otto Götz