Programm
Samstag, 09.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Mein Herz schlägt zurück"
Eine Lange Nacht der Gedichte aus Ravensbrück
Von Jürgen Nendza und Edouard Hoffmann
Regie: Burkhard ReinartzIm Jahr 1939 ließ die SS in Ravensbrück das größte Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet errichten. Bis Ende April 1945 waren dort über 130.000 Frauen und Kinder inhaftiert. Zehntausende von ihnen wurden erschossen oder vergast, starben an Hunger, Krankheiten oder an den Folgen medizinischer Experimente. Der KZ-Alltag war ein abgründiges Martyrium, angelegt auf brutale Erniedrigung und Persönlichkeitszerstörung. Manche Frauen begehrten innerlich dagegen auf und versuchten auf ihre Art, die eigene Stimme zu bewahren. Heimlich und unter Lebensgefahr schrieben sie Gedichte. Die wurden beim Appellstehen auf- und weitergesagt, an heimlich veranstalteten Kulturabenden vorgelesen sowie in selbst hergestellten Heftchen aufgeschrieben und weitergereicht. Die Gedichte halfen zu überleben. Sie schufen einen inneren Raum der Freiheit, in dem viele Häftlinge ihre menschliche Würde bewahren konnten.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Musical Time
Stephen Schwartz
"Pippin"
Liedtexte: Stephen Schwartz
Buch: Roger O. Hirson
Orchestrierungen: Larry Hochman
Musikalische Leitung und Arrangements: Nadia DiGiallonardo
Dirigent: Charlie Alterman
Regie: Diane Paulus
Mit Matthew James Thomas, Patina Miller, Terrence Mann, Charlotte d’Amboise, Rachel Bay Jones, Andrea Martin u.a.
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: In der Reichspogromnacht zerstören SA- und SS-Angehörige Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport06:23 Uhr Wort zum TageJürgen Bärsch
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Wochenkommentar07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Netscout08:20 Uhr ReportageFeiern unter Aufsicht
Geschäftsidee ''Schülerdisko''
Von Johannes Nichelmann
(Wdh.)Es sind unzählige Schulklassen, die jedes Jahr nach Berlin kommen, um sich hier die geschichtsträchtigen Orte anzusehen. Klassenfahrt zum Bundestag, zum Brandenburger Tor und entlang der Berliner Mauer. Eine Woche lang erleben Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern all das, was die Hauptstadt an Kultur und Politik zu bieten hat. Aber Berlin ist nicht nur Ort der Geschichte und der Bundespolitik, sondern auch Europas Partyhauptstadt. Dies hat sich ein Partyunternehmer zu Nutze gemacht. In einem Club dürfen die minderjährigen Touristen unter Aufsicht ihrer Lehrerinnen und Lehrer feiern wie die Großen. Johannes Nichelmann war für unsere Reportage mit dabei.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54 -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr11:15 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr Kritik11:40 Uhr Musik11:50 Uhr Mahlzeit
Udo Pollmer, Ernährungsexperte
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Tacheles
„Freiheit der Kunst heißt auch Förderung. Ohne Geld keine Kunst, ohne Geld keine kulturelle Bildung.“
Axel Rahmlow im Gespräch mit der neuen Intendatin des Maxim-Gorki-Theaters Berlin, Shermin LanghoffIn ihrer ersten Spielzeit als Intendantin will sich Shermin Langhoff am Maxim-Gorki-Theater mit den Begriffen „Nation“ und „Identität“ auseinandersetzen. Gesellschaft im Übergang? Dieser Frage gehen die Premieren der nächsten Wochen nach. Langhoff will einen neuen Blick auf die Krisen von Ökonomie und Politik und die verschärften sozialen und kulturellen Konflikte, die sie mit sich bringen.
Von der Mitte der Gesellschaft ist sie enttäuscht: „Ideologische Debatten wie um die Thesen von Thilo Sarrazin zeigen, wie groß die Verunsicherung unter den Menschen ist.“ Das Theater sieht sie als einen Ort, diese Debatten nicht nur zu spiegeln, sondern auch um Stellung zu beziehen, sich einzumischen. Nicht nur auf der Bühne, sondern auch durch die Nachwuchsförderung. Langhoff hat bereits die „Akademie der Autodidakten“ gegründet. „Kulturelle Bildung kann Kindern Schlüsselerlebnisse bieten. Das müssen wir fördern. Zum Beispiel in dem wir aufhören Jugendzentren zu schließen.“ Was kann die „Kulturelle Bildung, was „normale“ Bildung nicht kann? Können Mitmachkurse am Theater den Kunstunterricht in der Schule ersetzen? Und heißt „Kulturelle Bildung“ in Workshops nicht oft nur ausgelagerte Sozialpädagogik für Jugendliche? -
13:30 Uhr
Kakadu
Entdeckertag für Kinder
„Überall brannten die Synagogen"
Die Pogromnacht am 09.11.1938
Von Brigitte Jünger
Moderation: Elmar KrämerIn der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 erlebten die Juden in Deutschland eine Welle der Gewalt. Tausende jüdische Geschäfte wurden verwüstet, Fensterscheiben eingeworfen und Wohnungen geplündert und zerstört. Jüdische Friedhöfe wurden verwüstet und Synagogen in Brand gesteckt. Weil so viel Glas dabei zu Bruch ging, nannte man diese Nacht lange die 'Kristallnacht'. Weil sich das jedoch viel zu sehr nach einer glitzernden Tanzveranstaltung anhört, spricht man heute von der Pogromnacht. Pogrome, das sind gewalttätige Ausschreitungen gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen. Die Juden hatten solche Pogrome schon seit Jahrhunderten immer wieder in Deutschland erlebt. 1938 waren die Nationalsozialisten die Anstifter dieser Gewalt. Schon seit der Machtergreifung Hitlers 1933 diskriminierten und drangsalierten sie ihre jüdischen Mitbürger. Mit der Pogromnacht setzte die organisierte Verfolgung und Ermordung der Juden ein.
Brigitte Jünger lebt und arbeitet als freie Journalistin in der Nähe von Köln. Sie macht Hörfunkbeiträge für Kinder und Erwachsene und schreibt Kinderbücher. Ihre CD Reihe "Kunst-Stücke für Kinder" ist mehrfach ausgezeichnet worden. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Das Deutschlandspiel
Eine Rätselreise zum Mitdenken
Mit Olaf Kosert und einem Außenreporter -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Religionen
„Ich spreche für die, die nicht mehr sprechen.“
Ein Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, die die Pogromnacht vor 75 Jahren in Berlin erlebt hat.
Von Philipp Gessler
Kein Raum und kein Recht
Vor 80 Jahren wurde Ernst Flatow als erster evangelischer Pfarrer jüdischer Herkunft aus seinem Amt entlassen.
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Der Champion, der Juden rettete
Wie der italienische Star-Radrennfahrer Gino Bartali zum „Gerechten unter den Völkern“ wurde
Von Stefan Osterhaus
Ammas göttliche Umarmung
Die Inderin Amma hat schon Millionen von Menschen umarmt - aus reiner Liebe
Von Antje Stiebitz
Moderation: Philipp Gessler -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Lesung
Aus "Der erste Mensch" von Albert Camus
Gelesen von Alexander Khuon -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
"Bleib mir gesund und versuche, Deine Mutter zu retten"
Ilse und Marie - Briefe aus Berlin
Von Gabriel Heim
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Eva Meckbach, Marie Gruber, Gabriel Heim, Markus Meyer u.a.
Ton: Peter Kainz
Produktion: DKultur 2011
Länge: 54‘30
(Wdh. v. 28.01.2012)
1942 steht Marie Winter an der Grenze zur Schweiz. Was dort passiert ist, hat der Sohn und Autor im Nachlass seiner Mutter Ilse gefunden."Was weißt Du denn in Deinem Dorado von meinen Schmerzen", schreibt in Berlin die Jüdin Marie Winter 194 an ihre Tochter Ilse nach Basel. In mehr als 170 Briefen gibt sie Zeugnis von ihrem Leben und ihrer Verzweiflung. Die Tochter soll sie retten, aber Ilse hat sich von der Mutter gelöst. Doch 1941 drängt auch sie zur Flucht. Am 6. Mai 1942 steht Marie Winter mit vier Gefährtinnen an der Grenze zur Schweiz. Was dort passiert ist, hat der Sohn und Autor im Nachlass seiner Mutter Ilse gefunden. Aus der Korrespondenz, über die die Mutter nie gesprochen hat, gestaltet er ein Dokument der Zeitgeschichte.
Gabriel Heim, 1950 in Zürich geboren, lebt in Berlin und Basel. Autor und Produzent von Dokumentarfilmen. Ab 1985 Korrespondent des Schweizer Fernsehens für die USA und den Nahen Osten. Ging 1991 zum WDR. Von 2003-2008 Fernsehdirektor des RBB.
Öffentliche Lesung aus den Briefen von Marie Winter am 9.11.2013 im Berliner Zeughauskino. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Opernhaus Bielefeld
Aufnahme vom 07.01.1995
Viktor Ullmann
"Der Sturz des Antichrist"
nach einem Libretto von Albert Steffen
Der Regent/Der Dämon des Regenten - Ulrich Neuweiler, Tenor
Der Priester/Der unvollkommene Engel des Priesters - Richard Decker, Tenor
Der Techniker/Das Gespenst des Technikers - William Oberholtzer, Bariton
Der Künstler - Louis Gentile, Tenor
Der Wärter/Ein Greis - Monte Jaffe, Bass
Der Ausrufer - Lassi Partanen, Tenor
Chor der Städtischen Bühnen Bielefeld
Philharmonisches Orchester Bielefeld
Leitung: Rainer Koch
nach Ende der Oper ca. 21.00 Nachrichten -
21:03 Uhr
Die besondere Aufnahme
Live aus dem Nikolaisaal Potsdam
“El Male Rachamim” - Gott voll Barmherzigkeit
Synagogale Musik zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht
Werke von Leib Glantz, Yossele Rosenblatt, Louis Lewandowski, Raymund Goldstein u. a.
Azi Schwartz, Kantor
RIAS Kammerchor
Leitung: Ud Joffe -
22:30 Uhr
Erotikon
Aus "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" von Thomas Mann
Gelesen von Max von Pufendorf
(Wdh. v. 16.02.2008) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage