Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 11.11.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    constructions
    Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin
    Aufzeichnung vom 16.06.2021

    Malte Giesen
    Tesserakt (2021)
    für großes Ensemble und akusmatische Elektronik (Uraufführung)

    Marco Döttlinger
    corpus III (2020)
    für Ensemble, Live-Elektronik und Raumresonanzen (Uraufführung)

    Ensemble Mosaik

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Carsten Rochow

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Andrea Wilke, Erfurt
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Die siebte Dimension. Soziale Herkunft als Diversity-Faktor
    Gespräch mit Natalya Nepomnyashcha, Netzwerk Chancen

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Neurochirurg Peter Vajkoczy im Gespräch mit Tim Wiese

    Hirntumore, Rückenmarksverletzungen, Bandscheiben-Probleme - wenn der Neurochirurg Peter Vajkoczy operiert, geht es um Millimeter und oft um Leben und Tod. Eine besondere Herausforderung: Hirnoperationen, bei denen die Patienten wach sind.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Auf ihn ist Verlass" - zum 200. Geburtstag von Fjodor Dostojewski
    Gespräch mit Wladimir Kaminer

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    "Der Clown sagte Nein“ von Mischa Damjan und Torben Kuhlmann
    Rezensiert von Sylvia Schwab

    "Lieber Thomas"
    Film über den Dichter und Autor Thomas Brasch
    Gespräch mit Andreas Kleinert

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Eine Band in 3-D
    Postpunker Messer treten als Avatare auf
    Gespräch mit Hendrik Otremba

    Jon Hopkins veröffentlicht Album "Music For Psychedelic Therapy "
    Von Benedict Weskott

    Klassik, Pomp und große Gesten: Emerson Lake & Palmer
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Viele Berliner Kinder betroffen
    Coronaschutz schwächt Immunsystem
    Von Anja Nehls

    Orgeltöne beibringen
    Organist wirbt in Schulen in Schleswig-Holstein um Nachwuchs
    Von Linda Ebener

    Wo einst die Wasserleichen strandeten
    Der Selbstmörderfriedhof in Berlin
    Von Peter Kaiser

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Youtube macht Dislikes unsichtbar
    Hilft das gegen digitale Mobs?
    Gespräch mit Caren Miesenberger

    Film "Jackfruit"
    Zwischen vietnamesischer Diaspora und queerem Berlin
    Gespräch mit Thuy Nguyen

    Wie der neue Schweiger-Film über psychische Krankheit erzählt
    Gespräch mit Jochen Werner

    "Your Life Is a Joke" - Oliver Polak Doku
    Gespräch mit Jenni Zylka

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Das Buch "M_Dokumente" erzählt von Musikerinnen im Berlin der 70er
    Gespräch mit Beate Bartel

    "Things Take Time, Take Time“
    Neues Album von Courtney Barnett
    Gespräch mit Christine Franz

    "Billie - Legende des Jazz"
    Warum die Holiday-Doku nicht voll überzeugt
    Von Oliver Schwesig

    hackedepicciotto ”The Silver Threshold”
    Gespräch mit Danielle de Picciotto und Alexander Hacke

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderaton: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Unterwegs auf dem Mekong
    Die Mutter allen Wassers droht zu versiegen
    Von Holger Senzel und Lena Bodewein

    Mythos und stolzer Strom - der Mekong fließt von Tibet und China übers Goldene Dreieck von Myanmar, Laos und Thailand nach Kambodscha und mündet in Vietnam ins Südchinesische Meer. All diesen Ländern bringt er Nahrung, Fische, Sediment, ist Transportmittel und Wohnstatt. Aber seit China mit seinen massiven Staudammprojekten den Mekong kontrolliert, gerät der Rhythmus des fließenden Riesen durcheinander. Dazu baggern Sandschiffe das Flussbett aus und der steigende Meeresspiegel gefährdet das Mekong-Delta mit Versalzung.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Antibabypille - Leben mit dem Restrisiko
    Von Mirjam Stöckel

    Zellen als Medikamente - reif für die Klinik?
    Von Volkart Wildermuth

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hamburger Kunsthalle
    Aufzeichnung vom 04.11.2021

    Paris / Prag: Reale und surreale Beziehungen

    Vítězslava Kaprálová
    Groteske Passacaglia

    Bohuslav Martinů
    "film en miniature"

    Albert Roussel
    "Doute"

    Louis Durey
    "À Francis Poulenc"

    Arthur Honegger
    "À Albert Roussel"

    Germaine Tailleferre
    "Hommage à Debussy"

    Erik Satie
    "Avant-Dernières Pensées"

    Vítězslava Kaprálová
    Kleines Lied
    "Ostinato Fox"
    Vier April-Präludien

    Jaroslav Ježek
    "Bugatti-Step"

    Bohuslav Martinů
    "In Memoriam"

    Vítězslava Kaprálová
    "Alla Marcia funèbre"

    Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Schwerpunkt: Stationen der Flucht
    Landschaften − Synchronisation der Fluchtwege
    Von Branko Šimić, Vernesa Berbo und Jons Vukorep
    Regie: die Autor:innen
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Barbara Zwirner
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 54'08

    Sie waren Anfang 20, als der Krieg begann. In Berlin erzählen sie rückblickend vom Krieg, von der Flucht, von den Anfängen in Deutschland und vom ersten Besuch in der früheren Heimat. Sie sprechen Bosnisch und synchronisieren einander auf Deutsch.

    „Also ich komme in die Schule, als Tito stirbt, und schließe das Gymnasium mit dem Abitur ab, gleichzeitig mit dem Zerfall Jugoslawiens − und der Krieg beginnt.“
    Als Branko Šimić, Vernesa Berbo und Jons Vukorep sich zufällig in Deutschland treffen, liegen die Kriege auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens in der Vergangenheit. Ihre Erfahrungen von unterschiedlichen Fluchtwegen spielen sich in einer gemeinsamen Landschaft ab, die vom Krieg gezeichnet ist. Ein reduziertes und fokussiertes Hörstück in zwei Sprachen, in dem drei Stimmen sich gegenseitig synchronisieren. Sie berichten auf Bosnisch und auf Deutsch von den Absurditäten eines Alltags im Kriegszustand, der gefährlichen Flucht, der Ambivalenz eines Neuanfangs und dem seltsamen Gefühl, die ehemalige Heimat als Touristin oder Tourist zu bereisen.

    Vernesa Berbo, geboren 1968 in Priboj (Serbien), studierte an der Staatlichen Akademie für Schauspielkünste in Sarajevo und spielte u.a. am Theater Obala in Sarajevo und am Stadttheater in Mostar. Im Krieg arbeitete sie für das UNICEF-Theater in Sarajevo. Seit 1992 in Berlin tätig, u.a. an: Grips Theater, Theater Strahl, Ballhaus Naunynstraße, Maxim Gorki Theater und HAU. Zusätzlich hat sie Drehbuch studiert, arbeitet als Autorin und tritt mit ihrer Band auf, die an musikalische Traditionen des Balkans anknüpft.

    Branko Šimić wurde in Tuzla (Bosnien und Herzegowina) geboren. Er spielte am Freien Theater in Tuzla, studierte Schauspiel an der Akademie der Szenischen Künste an der Universität Sarajevo und Theaterregie an der Universität Hamburg. Seine Inszenierungen wurden in Spielstätten wie Kampnagel, Hebbel am Ufer oder dem internationalen Theaterfestival in Sarajevo gezeigt. Er lebt und arbeitet als Theaterregisseur und Festivalkurator in Hamburg.

    Jons Vukorep, geboren 1972 in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), ist Film-Produzent und Regisseur. Zu seinen Arbeiten gehören „Short for Vernesa B.“ (2012), „Hölle Hamburg“ (2007) und „Hotel Super Nova“ (2001). Außerdem ist er Schlagzeuger und Sänger der Band La Stampa.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Der letzte Apartheid-Präsident
    Zum Tod von Frederik de Klerk
    Gespräch mit Bartholomäus Grill

    Volksbühnenchef legt nach: "Herr Puntilla und das Riesending in Mitte"-Premiere
    Gespräch mit André Mumot

    30 Jahre Unabhängigkeit
    Symposium zu Erinnerung und Gegenwart der Ukraine
    Gespräch mit Dr. Volker Weichsel, Herausgeber der Zeitschrift 'Osteuropa'

    Philosophie der Verweigerung
    Luk Perceval mit „Oblomov Revisted“ in Köln
    Gespräch mit Christoph Ohrem

    Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film. Ausstellung im Folkwangmuseum
    Gespräch mit Tobias Burg