Programm
Montag, 04.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerWas hat Henry Purcell mit den Beatles zu tun? Antworten liefert das Album „Time Travel“ mit der Lautten Compagney Berlin. In der Tonart erzählen Solistin Asya Fateyeva und Leiter Wolfgang Katschner, warum der Klang barocker Instrumente und die Songs der Beatles so gut zusammen gehen und welche Freiheiten in Purcells Opern und Schauspielmusiken schlummern. Das Album unternimmt eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert und in die 1960er Jahre. Parallelen zwischen den Pop-Stars von der Insel und ihrem berühmten Barockvorfahren sind durchaus vorhanden und führen zu einem faszinierend zeitlosen Klangkosmos, in dem „Yesterday“ nahtlos in Purcells Oper „Dido and Aeneas“ überführt wird. Außerdem öffnen wir das Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur: Itzhak Perlman spielt Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 und das Quatuor Via Nova Gabriel Faurés Streichquartett op. 121.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz, Sellin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Verschiebung des DDR-Narrativs
Von Rolf Schneider07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSondierungen: Wer pokert am besten?
Tipps vom Profi
Gespräch mit Jan Heitmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Dann geh ich in den grünen Wald" von Alma M. Karlin
Gespräch mit Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-Häftling Jens Söring im Gespräch mit Katrin Heise
Er saß 33 Jahre in US-Gefängnissen - für Doppelmord. Doch Jens Söring hat die Tat seit dem Prozess immer bestritten. 2019 kam er frei und wurde nach Deutschland abgeschoben. Jetzt erzählt er in einem Buch von seinem ersten Jahr in Freiheit.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Tanz am Abgrund"
Autobiografisches Sachbuch über Jugend an der Ballettschule
Gespräch mit Marie Sophie Budek
Straßenkritik:
"Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise v. J.P. Dubois
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"ti amo" von Hanne Orstavik
Rezensiert von Gabriele von Arnim
Translationale
Das erste internationale Festival für Literaturübersetzung
Gespräch mot Dorota Stroinska
Hörbuch: „Die Zauberflöte“
Von Andi Hörmann
Buchempfehlungen Oktober 2021
Von Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Afrikanische Musiker in den Pariser Vororten - eine Ausstellung
Von Martina Zimmermann
Die Orgel im Jazz
Von Sophia Fischer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer Posaunist Nils Wogram mit "Muse" auf neuen Wegen
Gespräch mit dem Musiker -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Özlem Topcu, Der Spiegel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Grüne Verkehrswende
Wie Hamburg Autos drastisch reduzieren will
Von Axel Schröder
Teures Anwohnerparken
Wie Freiburg und Tübingen gegen SUVs vorgehen
Von Katharina Thoms
Stockende Verkehrswende
Wie ein Pendler die Bahn erziehen will
Von Christoph Richter
Essbare Städte
Gemeinschaftsgärten in Parks, Mittelstreifen und Spielplätzen
Von Nora Bauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Zum Tod von Lars Vilks
Erst bildende Kunst, dann Mohammed-Karikaturen?
Von Agnes Bührig
Die Schöpfung von "Xinatli"
Wie sich ein fiktives Öko-Museum im Netz realisiert
Gespräch mit Frank Steinhofer
"Metabolic Rift"
Sound Art im Kraftwerk Berlin
Von Esther Schelander
Fundstück 133:
Haruomi Hosono - Talking
Von Paul Paulun
50 Cent macht 80er Krimi
Gespräch mit Jenni Zylka14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Pop und Uni
Warum stehen in Kanada Drake und The Weeknd auf dem Lehrplan?
Von Laura Aha
Drangsal, Betterov, Luis Ake....Mehr Schlager im Pop?
Gespräch mit Ina Plodroch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Soundscout:
fluppe aus Hamburg
Von Martin Risel
Afrikanische Musiker in den Pariser Vororten - eine Ausstellung
Von Martina Zimmermann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLivesession: Moritz Krämer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Mindeststeuer in Irland
Dublin wird sich verändern
Von David Ehl und Katarina PeetzDie Einigung auf eine weltweite Mindeststeuer für Konzerne wäre ein historischer Durchbruch. In diesem Monat sollen die Details der Einigung der OECD-Staaten finalisiert werden. Und es gibt immer noch Länder, die nicht an Bord sind - zumindest noch nicht offiziell. Dazu gehört auch Irland. Das Land verlangt nur geringe Unternehmenssteuern und hat damit in den letzten Jahren vor allem US-amerikanische Firmen aus der Tech- und Pharmaindustrie angezogen. Eine globale Mindeststeuer könnte die irische Industriestrategie und den Staatshaushalt auf den Kopf stellen. Vor allem Dublin steht als Wohn- und Arbeitsort vor großen Veränderungen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Erster BiPoC-Verlag - "Stolzeaugen.books"
Von Natalie Putsche
Ehe für alle
Wird Tschechien Vorreiter in Osteuropa?
Von Marianne Allweiss19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVerquastes Behördendeutsch
Warum es Ämtern an klaren Worten mangelt
Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
Post vom Amt ist oft eine Qual. Behörden tun sich schwer damit, freundlich und verständlich zu schreiben. Dabei mangelt es nicht an Versuchen, dies zu ändern.Eigentlich ist es ganz einfach: Wenig Fachbegriffe, kurze Sätze, Verben statt Substantive. So könnten Behörden sich verständlicher machen. Stattdessen sind amtliche Briefe oft nervig: juristischer Fachjargon, gespickt mit zahllosen Paragraphenzeichen. Worum es geht, versteht man manchmal sogar beim dritten Lesen nicht. Dabei versuchen Behörden seit Jahrzehnten immer wieder, sich zu bessern. Forschungsinstitute unterstützen sie dabei. Zurzeit etwa überarbeiten die Steuerverwaltungen von Bund und Ländern ihre Vordrucke, Steuerbescheide und Internetauftritte. Ob das was bringt? Und warum tun sich Ämter eigentlich so schwer damit, verständlich zu schreiben? Eine Suche nach Antworten zwischen Bußgeldbescheiden und Rechtsbehelfsbelehrung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Paléo Festival Nyon
Aufzeichnung vom 19.07.2012
Sting and friends:
Sting, Gesang und Bassgitarre
Dominic Miller, Gitarre
David Sancious, Keyboards
Peter Tickell, Violine und Mandoline
Vinnie Colaiuta, Schlagzeug
Jo Lawry, Background vocals
Moderation: Carsten Beyer
Der britische Ausnahmemusiker Sting feiert am 02.10.2021 seinen 70. Geburtstag. -
21:30 Uhr
Einstand
Auf der Suche nach dem barocken Klang
Der XI. Internationale Gottfried-Silbermann-Wettbewerb 2021
Von Claus FischerEs gibt viele Musikwettbewerbe in der Welt, die im Zeichen eines Komponisten stehen, aber nur wenige, die sich einem Orgelbauer verpflichtet wissen. Gottfried Silbermann gilt als der bedeutendste Meister des mitteldeutschen Barock. Mit seinen Instrumenten, von denen 31 erhalten sind, hat er Maßstäbe gesetzt und wirkt bis in die Gegenwart stilbildend. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre im Rahmen der Internationalen Gottfried-Silbermann-Tage in der Stadt Freiberg sowie im Erzgebirge statt, wo die meisten Instrumente Silbermanns zu finden sind. Einige prominente Organistinnen und Organisten, die beim Festival konzertieren, sind zugleich Mitglieder der Jury. Die Teilnehmenden müssen dabei ihr Können sowohl in kleinen Dorfkirchen, als auch an Silbermanns großem Meisterwerk im Freiberger Dom unter Beweis stellen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die letzte Flucht (2/2)
Nach dem Roman von Wolfgang Schorlau
Bearbeitung: Hilke Veth
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Frank Stöckle, Bernd Stegemann, Maren Eggert, André Symanski, Bernhard Schütz, Jens Harzer, Gabriela Maria Schmeide, Jeanette Spassova, Tilo Werner, Gerd Wameling, Anne Weber, Wolf-Dietrich Sprenger, Stephan Schad, Julia Riedler, Hanns Jörg Krumpholz, Julian Greis, Ole Schlosshauer, Achim Hall
Ton und Technik: Dietmar Fuchs, Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann, Angelika Körber, Nicole Graul
Produktion: NDR 2013
Länge: 52'58
Der unter Mordverdacht stehende Professor Voss ist auf der Flucht quer durch Berlin. Währenddessen gibt der entführte Marketingspezialist Assmuss immer schockierendere Details über die Geschäftspraktiken der Pharmaindustrie preis.Nachdem der Pharmakologie-Professor Bernhard Voss aufgrund erdrückender Indizien im Mord- und Vergewaltigungsfall eines jungen Mädchens verhaftet wurde, gelingt ihm während einer medizinischen Untersuchung in der Berliner Charité spektakulär die Flucht. Bevor er untertaucht, schafft er es, brisante Unterlagen aus seinem Büro zu verstecken. Mit großem Aufwand nimmt die Berliner Polizei die Verfolgungsjagd quer durch Berlin auf, und auch Privatermittler Dengler ist Voss weiter auf den Fersen.
Zur gleichen Zeit nimmt die Entführung des langjährigen Pharma-Managers Dirk Assmuss eine ungewöhnliche Wendung: Der Kidnapper will statt Geld scheinbar nur die schonungslose Ehrlichkeit des Marketingspezialisten erpressen. Mit zunehmender Verzweiflung gibt Assmuss immer schockierendere Interna preis.
„Ich schrieb diesen Roman, um zu verstehen, wie das Gesundheitswesen funktioniert. Nun weiß ich es. Ich stehe immer noch unter Schock.“ (Wolfgang Schorlau über seinen Krimi „Die letzte Flucht“)
Wolfgang Schorlau lebt als freier Autor in Stuttgart. 2006 wurde er mit dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Um die Figur des Privatermittlers Georg Dengler hat Schorlau inzwischen zehn Romane geschrieben, zuletzt den Krimi „Kreuzberg Blues“ (2020), in dem es um den umkämpften Wohnungsmarkt in Berlin geht. Die Dengler-Krimis sind akribisch recherchierte Enthüllungsstories zu brisanten gesellschaftlichen Themen. „Die letzte Flucht“ ist Denglers sechster Fall. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ausfall der facebook-Dienste - gigantische Kettenreaktion
Gespräch mit Moritz Metz
'Historiker streiten'
Symposium über deutsche Vergangenheitsbewältigung
Gespräch mit René Aguigah
Kunst im Vierländereck
Kunsthalle in Esch eröffnet
Von Carsten Probst
Neuer Jonathan-Franzen-Roman
"Crossroads. Schlüssel zu allen Mythologien"
Von Tobias Wenzel
Für die Freiheit des Wortes: 100 Jahre PEN
Gespräch mit Dr. Volha Hapeyeva23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha