No Promise aus Mainz
Vorgestellt von Lisa Borgemeister und Markus Brückner
Die Sängerinnen und Sänger haben während der Corona Zeit jeder für sich geprobt, und sie haben sogar ein neues Stück einstudiert, aufgenommen und zu einem Video arrangiert.
Programm
Mittwoch, 15.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
VC6 - Sing Gently
10 Jahre Virtual Choir mit Eric Whitacre
Gast: Eric Whitacre
Moderation: Haino RindlerDer US-Amerikaner Eric Whitacre ist bekannt für seine sehr leicht zugängliche Chormusik. Viele Sängerinnen und Sänger schätzen seine neo-impressionistische Klangsprache. Selbst Hans Zimmer griff bei den Chorpassagen für den Film Pirates of the Caribbean auf Whitacre zurück.
Vor 10 Jahren startete der 1970 in Nevada geborene Komponist und Dirigent das Virtual Choir Projekt mit dem Ziel, Menschen auf der ganzen Welt zu erreichen und einzuladen, gemeinsam zu singen. Aus dem Projekt erwuchsen sogar soziologische Studien, wie selbst das kontaktfreie gemeinsame Singen sich auf die Psyche des Menschen auswirkt.
Eigentlich war das Projekt schon abgeschlossen, aber mit der hereinbrechenden Corona-Pandemie fühlte sich Whitacre erneut angeregt und legte ein neues Projekt mit dem Titel VC6 Sing Gently auf.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Klaus Pokatzky
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTradition der Renaissance
Kultur in Villen und Gärten
Von Hans von Trotha07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Loveparade - Die Verhandlung"
Die Duisburger Partykatastrophe und ihre Folgen
Gespräch mit Dominik Wessely, Dokumentarfilmer, Regisseur des Films08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Er ist wieder da. Der Wolf kehrt zurück" von Klaus Hackländer
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalistin und Bergsteigerin Helga Hengge im Gespräch mit Ulrike Timm
Von der Moderedakteurin zur Extrembergsteigerin: Helga Hengge bestieg 1999 als erste Deutsche den Mount Everest. Eine halbe Stunde verbrachte sie allein auf dem Gipfel - eine Erfahrung, die ihr Leben veränderte. Heute vermittelt sie als Keynote-Speakerin, wie man Herausforderungen meistern kann.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Tiergeschichten
Tiere im Nationalsozialismus
Gespräch mit Jan Mohnhaupt, Autor
Tiergeschichten
Heimische Exoten. Geschichten von Tieren, die zu uns kamen
Gespräch mit Mareike Milde, Autorin, Schauspielerin, Bloggerin
"Mein Bruder Yves" von Pierre Loti
Rezensiert von Ingo Arend
Straßenkritik:
"Die Krankenschwester von St. Pauli" von Rebecca Maly
Von Andi Hörmann
Pandemic Healing Arts
Porträt der Illustratorin Ulrike Haseloff
Von Magdalena Neubig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"I Can' Breathe"
Musik des afromerikanischen Komponisten Joel Thompson
Von Juliane Reil
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Caught It From the Rye": Das Debütalbum von Tré Burt
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Landesantidiskriminisierungsgesetz
Misstrauensvotum gegen die Berliner Polizei
Von Claudia van Laak
Fehmarnbeltquerung
Kopenhagens Lust aufs Tunnelbauen vor letzter Hürde Leipzig
Von Johannes Kulms
Testbahnhof Bremen
Hygienekonzept erfolgreich
Von Felicitas Boeselager
Die Buckelpiste von Kirchdorf im Landkreis Freising
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Ich bin Rassist holt mich hier raus" - Die "Anstalt" macht Critical Whiteness
Gespräch mit Robin Droemer
Frauen, die Filme machen
Roadtrip erzählt Kinogeschichte
Gespräch mit Sonja Hartl
Don Rosa Gesamtausgabe - der Tarantino der Entencomics
Gespräch mit Thomas Groh
Fundstück 112:
François Dufrêne - Extrait du Cimetière Marin de Paul Valéry
Con Paul Paulun
Corona-Ticker:
Wie erfolgreich sind die Kinoöffnungen?
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Sommerreihe: Musik und Revolution (3/5)
Public Enemy und das Ende militanten Hiphop
Von Fabian Wolff
Doku "Loveparade - die Verhandlung"
Aufschlussreiche Analyse des Prozesses?
Gespräch mit Martin Risel
#Boycott Loredana: Doppelmoral im deutschen Rap?
Gespräch mit Alex Barbian
"I Can' Breathe"
Musik des afromerikanischen Komponisten Joel Thompson
Von Juliane Reil15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionpauTi aus Wien
Gespräch mit Paul Schreier16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Schlimmer als jeder Thriller
Hollywood im Krisenmodus
Von Katharina WilhelmMit Katastrophen kennt sich Hollywood eigentlich aus. Doch meistens enden die auf der Leinwand mit einem Happy End. Nicht so diese Pandemie. Auch in der „Traumfabrik“ hat die Corona-Krise gewütet, fast über Nacht sind über einhunderttausend Jobs weggefallen. Dreharbeiten für Filme und Serien mussten zwangsweise pausieren. Können Crews in Zwangsquarantäne gesteckt werden? Wie nah dürfen sich Schauspieler in einer Liebesszene kommen - und wer soll sich die Filme eigentlich anschauen, wenn doch die Kinos gesc hlossen sind?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Deutsche Kolonialgeschichte - ein (W)eißer Fleck im Schulsystem?
Von Fanny Bindeki
Verdrängt und vergessen
Der Mord an 41 Berliner Juden von 1510
Von Sebastian Engelbrecht
Senftenberg-ex-Schüler-Porträt 2:
Marcus Petsch
Von Günter Jeschonnek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWenn Du glaubst, die Welt geht unter
Über Endzeitfantasien
Von Hans von Trotha -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Aus den Werkstätten der Neuen Musik (2/4)
Live aus dem Mediapark Köln
John Cage
Six Melodies for Violin and Keyboard (Piano) (1950)
Rebecca Saunders
"to and fro" für Oboe und Violine
Julia Wolfe
"East Broadway" für Toy Piano
Christian Wolf
"Tuba Song" für Tuba und Bassposaune
Frank Zappa
"The Black Page Piano Solo" für Fender Rhodes Piano
Milica Djordjevic
"how to evade?" für Oboe und Violine
Rodney Sharman
"Remembering John Cage" für Englischhorn, Klavier und Toy Piano
Ensemble Musikfabrik
Moderation: Leonie Reineke
(Teil 3 am 22.07.2020) -
21:30 Uhr
Alte Musik
Georg Philipp Telemann
Kantate „Fliehet hin, ihr bösen Tage“
Kantate „All’s Glück und Unglücke“
Klaus Mertens, Bariton
L’ Arpa festante
Orgel und Leitung: Rien Voskuilen
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur & Sony Music 2018 -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Nacht von Lissabon (1/2)
Nach Erich Maria Remarque
Bearbeitung/Regie: Silke Hildebrandt
Mit: Max Simonischek, Max von Pufendorf, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schwiers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean-Paul Baek, Daniel Stock, Holger Kraft
Komposition: Julia Klomfaß, Magdalena Graça
Ton: Gertrud Glosemeyer
Produktion: RB / WDR 2019
Länge: 53'33
(Teil 2 am 22.07.2020)
Lissabon, 1942: Ein deutscher Emigrant träumt von der Flucht nach Amerika. Doch er hat keine Papiere. Er trifft einen Mann, der ihm die notwendigen Dokumente überlassen will. Unter einer Bedingung: Er soll seine Geschichte anhören.Portugal, 1942: Ein Mann steht am Hafen von Lissabon und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen nach Amerika bringen könnte, in die Freiheit. Aber es gibt keine Rettung: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen will. Unter einer Bedingung: Er soll seine Geschichte anhören: Die Geschichte des Mannes, der nun Josef Schwarz heißt, dem die Flucht aus Nazi-Deutschland gelang, der jedoch zurückkehrte, um seine geliebte Frau Helen zu holen. Die Geschichte einer Odyssee durch Europa im Krieg, immer auf der Flucht vor den Nazis, vor Entdeckung und Verhaftung und vor dem Schwager, der alles daransetzt, seine Schwester zurückzuholen.
Erich Maria Remarque, geboren 1898 in Osnabrück, gestorben 1970 in Locarno, emigrierte 1932 über die Schweiz in die USA. Das Werk des international erfolgreichen Schriftstellers ist eine immerwährende Auseinandersetzung mit Deutschland, das er liebte, obwohl dort seine Schriften verbrannt wurden und er nach dem Krieg als Emigrant Anfeindungen erlebte.
„Die Nacht von Lissabon“ erschien 1962 und wurde Erich Maria Remarques letzte Veröffentlichung. Weitere Hörspielbearbeitungen seiner Romane: „Arc de Triomphe“ (DLR Berlin 1996), „Im Westen nichts Neues“ (RB 2014). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Vanity Fair" goes black - erstmals Titelbild von schwarzem Fotografen
Gespräch mit Christiane Kuhlmann
"Umbruch"- die Kunsthalle Mannheim unter neuer Leitung
Von Rudolf Schmitz
"Krieg, Macht, Nation"
Ausstellung im Militärhistorischen Museum, Dresden
Von Carsten Probst
Filme der Woche:
"Berlin Alexanderplatz" / "Waves"
Vorgestellt von Anke Leweke
Kino und Corona
Monika Grütters und Tom Tykwer zur Lage des Films
Von Alexander Soyez
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer