Programm
Freitag, 29.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Paso Doble
Von Alain Mahé und Kaye Mortley
Mit: Heather Allen, Mareike Möhlmann, Yana Urruzola, Miquel Barcelo, Josef Nadj
Komposition und Realisation: Alain Mahé und Kaye Mortley
Produktion: DKultur 2009
Länge: 51'41
(Wdh. v. 06.02.2009)
Der katalanische Bildhauer Miquel Barcelò und der ungarische Tänzer und Choreograf Josef Nadj bearbeiten, bespielen, belauschen einen Raum voller Lehm."Paso Doble" ist die Begegnung zweier Künstler und zweier Medien anhand ein und derselben Materie: Der katalanische Bildhauer Miquel Barcelò und der ungarische Tänzer und Choreograf Josef Nadj bearbeiten, bespielen, inszenieren einen Raum voller Lehm. In ihrer Performance schaffen sie aus vergänglichen Bildern, lebenden Skulpturen und formenden Gesten eine ebenso persönliche wie universelle Kosmogonie der Kunst. Alain Mahé hat den Soundtrack zu dieser Performance komponiert. Gemeinsam mit der Dokumentaristin Kaye Mortley transponiert er nun das Bühnenereignis in die Welt des Radios. Eine ephemere Klangskulptur, die sich hinter geschlossenen Augen entfaltet und an die Ohren gerichtet ist.
Alain Mahé, geboren 1958, französischer Saxofonist und Komponist, komponiert für Theater, Multimediaprojekte, Tanz und Radiokunstprojekte.
Kaye Mortley, 1943 in Australien geboren, ist unabhängige Radiomacherin. Zahlreiche Preise, u.a. Prix Europa (1998, 2001), Prix Italia (2005). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Adventszeit - Rummel oder Lichterglanz?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Christine Watty03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Sechs Berliner Zimmerleute legen den Grundstein für den späteren Arbeiter-Samariter-Bund
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportDurchfahrt unmöglich: Berlins Probleme mit der Busspur
Von Anja Nehls06:23 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewProteste in der Ukraine gegen Anti-EU-Kurs
REBECCA HARMS, (Grüne / MdEP)07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKatastrophen sind keine Chancen
Von Knut Berner07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewZementieren Spendenkampagnen ein
"rassistisches" Weltbild?
Nadja Ofuatey-Alazard, Literaturwissenschaftlerin, Uni Bayreuth08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageAmazon lässt gucken
Betreuter Besuch im Lager Koblenz
Von Ludger FittkauIm vergangen Jahr geriet der US-Internet-Händler Amazon in Deutschland massiv in die Kritik. Im Weihnachtsgeschäft habe er Mitarbeiter ausgebeutet und zum Teil unter unwürdigen Umständen in abgelegenen, kalten Unterkünften einquartiert, so die Vorwürfe. Amazon gelobte Besserung. Jetzt werden wieder viele befristete Kräfte für den Weihnachtskaufrausch im Internet eingestellt. Gleichzeitig gibt es Streiks bei Amazon, weil das Unternehmen immer noch keinen Tarifvertrag unterschreibt. Ludger Fittkau war im Amazon-Lager Koblenz zu einem Pressetermin.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Die Reise des Edgar Allen Poe"
Oper von Dominick Argento am Staatstheater Braunschweig
Von Ullrich Bohn -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr09:20 Uhr MusikCD Rachelle Garniez: "Greetings From Dreamsville"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Paul Tough
Die Chancen unserer Kinder, übersetzt von Dieter Fuchs, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikCD Rob Lynch: "All these nights in bars will"
09:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Sechs Berliner Zimmerleute legen den Grundstein für den späteren Arbeiter-Samariter-Bund
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr Feuilletonpressegespräch100. Ausgabe von "Monopol": 100 Meisterwerke zum Jubiläum
Liebs, Holger, Chefredakteur10:20 Uhr MusikCD Saint-Saens: Komplette Violin- und Cellowerke
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Jana Simon
Sei doch unverzagt Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf, Ullstein Verlag, Berlin 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikAlbum der Woche
Keziah Jones: "Captain Rugged"10:50 Uhr ProfilChor der Woche
"Plan b" aus Bremen11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr„Vom Schmuddelkind zum Jesus der Bildungsbürger“. Die Berliner Kunstwerke widmen Christoph Schlingensief eine Retrospektive
Susanne Gaensheimer, Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt/M.11:20 Uhr MusikCD Sergio Tannus: "Son Brasilego"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Peter Weiss
Abschied von den Eltern. Regie: Karl Bruckmaier. Gelesen von Robert Stadlober. 6 CDs., Der Hörverlag, München 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikCD Glen Hansard: "Drive all night"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Reibekuchen und andere Trostpflaster für geschundene Großkoalitionäre
Von Stefanie Müller-Frank, Andre Zantow u.a.Sie können einem ja fast leidtun - die Politiker von Union und SPD - die so gern ganz lieb zueinander sein wollten. Gleichzeitig aber den harten Mann (respektive: Frau) für die Basis und die Öffentlichkeit markieren müssen. Wie man aus dieser Zwickmühle rauskommt, klären wir mit Kuschel-Profis aus Berlin. Und falls alles nichts hilft, hilft immer gutes Essen. Unsere Landesküche diesmal aus Köln: Reibekuchen satt. Für den braucht es allerdings auch mindestens zwei: einer hält die Pfanne, der andere isst direkt aus ihr.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrZwangsprostitution: "Wir müssen den Frauenhandel eindämmen, nicht die Prostitution"
Babette Rohner , Sozialarbeiterin bei "Ban Ying", Beratungs- und Koordinationsstelle gegen Menschenhandel in Berlin14:20 Uhr Musik80. Geburtstag von John Mayall
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: David Foster Wallace
Der bleiche König, übersetzt von Ulrich Blumenbach, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikMexican Institute of Sound: "Punata" & "Soy Sauce"
14:50 Uhr KolumneMeine Woche
Von Klaus Pokatzky15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDer Wagner-Zyklus vollendet - ein musikalisches Mammut-Projekt des Rundfunk Symphonieorchesters Berlin
Stefan Lang, Musikjournalist15:20 Uhr MusikOpernprojekt Wagner konzertant
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Sonja Schwestka-Krause von der Buchhandlung SoSch in Berlin15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD Roger Eno: "Little Things Left Behind"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr16:20 Uhr MusikCD Lauttencompagney Berlin: "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikVor 35 Jahren:
Rose Tattoo: "Rock'n'Roll Outlaw"16:50 Uhr Elektronische WeltenIngmar-Bergman-Box
DVD-Tipp von Peter Claus -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«
Die portugiesischen Berliner
Zu Chanukka wird traditioneller Weise in Öl Gebackenes gegessen. Auch in Portugal ist diese Tradition bekannt, jedoch wurde aus dem fettigen Wintergebäck ein sommerlicher Strandsnack.
Von Étienne Roeder
"Süßer die Leuchter nie klingen"
Giuseppe Verdis Geburtstag jährt sich zum 200. Mal. In seiner Oper Nabucco geht es - passend zu Chanukka - um den Freiheitskampf der Juden. Doch nicht nur Verdi, sondern auch moderne Klassikkomponisten haben dem Lichterfest ein Denkmal gesetzt. Ganz zu schweigen von den Heerscharen an Popmusikern. Ein kleiner akustischer Überblick.
Von Jonathan Scheiner
Anstatt zum Schabbat werden dem Festtag entsprechende Liturgien des „Zamir Chorale of Boston“ (Dir.: Joshua Jacobson) zu hören sein:
Al Hanissim und Maoz Tsur (By the Waters)
Moderation: Miron Tenenberg -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
3. Dialogforum„Kultur bildet“ des Deutschen Kulturrats
„Chance Vernetzung?! - Kooperationsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen in der Kulturellen Bildung“
Es diskutieren:
Sylvia Löhrmann, designierte Präsidentin KMK
Klaus Hebborn, Kulturdezernent Deutscher Städtetag
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat und Jurymitglied des Bundesförderprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Moderation: Jürgen König
Aufzeichnung vom 27. November 2013 aus dem „Podewil“, Berlin
Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Kulturprojekte Berlin GmbH, Medienpartner sind Deutschlandradio Kultur und WDR3. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Liederhalle Stuttgart, Mozart-Saal
Aufzeichnung vom 22.11.2013
Benjamin Britten
„Tit for Tat“ (Walter de la Mare)
Franz Schubert
Vier Lieder nach Johann Wolfgang von Goethe:
„Auf dem See“ op. 92,2 D 543
„Geheimes“ op. 14,2 D 719
,„An die Entfernte“ D 765
„Der Musensohn“ op. 92,1 D 764
Benjamin Britten
„Um Mitternacht“ (Johann Wolfgang von Goethe)
ca. 20.35 Konzertpause mit Nachrichten
Benjamin Britten
„Wild with Passion“ (Thomas Lovell Beddoes)
Frank Bridge
„Adoration“ (John Keats)
„Love went a-riding“ (Mary Coleridge)
John Ireland
“Ballade (1931)” für Klavier solo
Benjamin Britten
“Winter Words” op.52 (Thomas Hardy)
Ronan Collett, Bariton
Nicholas Rimmer, Klavier -
22:00 Uhr
Einstand
Das Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar
Von Blanka WeberEs ist eine außergewöhnliche Reise: Studenten der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und Studenten der Jerusalem Academy of Music and Dance tourten im Herbst durch Israel. Das Young Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Michael Sanderling will Brücken bauen, musikalische und menschliche. Die zweite Tournee führte die jungen Musiker auf Bühnen in Tel Aviv, Haifa und Jerusalem. Das Orchester spielte, feierte, redete, diskutierte und hörte einander zu. Da, wo historische Gräben sind, wo Musik leise sein muss, wo es auch Tränen gibt. Die junge Generation der heute Mitte 20-Jährigen will die Welt auf ihre Art verändern. Musik kann ein Anfang sein.
-
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Graben im "Blutkuchen": Elfriede Jelineks Schlingensief-Text "Tod-Krank.doc" als
Uraufführung im Theater Bremen, R. Mirko Borscht
"Hunger for Trade": Das Deutsche Schauspielhaus initiiert in Hamburg ein globales Theaternetzwerk
und verantstaltet eine interdisziplinäre Konferenz