Programm
Dienstag, 04.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Eine Einladung, sich zu beschäftigen
Der ungarisch-schweizerische Komponist István Zelenka (*1936)
Von Philipp Quiring
(Wdh. v. 10.02.2015)
Uninteressante Dinge gibt es für István Zelenka nicht. Seine konzeptuellen Stücke lassen den Hörer verblüfft zurück. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Burkhard Müller-Ulrich
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Märchen von guten Unternehmerfamilien und bösen Clans
Von Sheila Mysorekar07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHilft gegen Klimawandel und Populismus nur die Moral?
Prof. Dr. Markus Gabriel, Universität Bonn08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sinka Mensch" von Anna Kordsaia-Samadaschwili
Rezension von Birgit Koß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Leiterin des Jüdischen Museums Berlin Hetty Berg im Gespräch mit Ulrike Timm
In Amsterdam konnte Hetty Berg schon 30 Jahre lang Museumserfahrung sammeln. Jetzt hat die Niederländerin mitten in Corona-Zeiten die Leitung des Jüdischen Museums Berlin übernommen und sich den ersten Fahrradhelm ihres Lebens gekauft.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Der letzte Satz"
Robert Seethalers Roman über Gustav Mahler
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Basquiat" von Julian Voloj und Søren Glosimodt Mosdal
Rezension von Eva Hepper
Reihe: Lyriksommer
Lyrischer Tageskommentar
Von Maren Kames
Neuer Streit um Christa Wolf
Gespräch mit Thorsten Ahrend, Literaturhaus Leipz
Mein Arkadien
Nackt auf der Wiese
Von Peter Stamm -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Crucchi Gang
Deutsche Musiker singen ihre Songs auf Italienisch
Gespräch mit Sven Regener und Francesco Wilking
„Made Of Rain”
Neues Album der Psychedelic Furs
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheCanto & Piano aus Eisfeld in Südthüringen
Vorgestellt von Katrin Otto und Anica Zetzmann11:45 Uhr Rubrik: KlassikMusik als Kommunikationsmittel
Der Cellist Daniel Müller-Schott spielt Brahms
Von Haino Rindler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Filmemacher
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Entscheidung in Mecklenburg-Vorpommern
Sind Tagesgäste weiter verboten?
Gespräch mit Silke Hasselmann
Angst vor Nazi-Kiez
Dorfbewohner in Hoerstgen (Nordrhein-Westfalen) wehren sich
Von Moritz Küpper
Mit Popup-Architektur gegen Leerstand in der Provinz im Odenwald
Von Ludger Fittkau
Fränkische Schweiz
Konflikt zwischen Kletterern und Naturschützern
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Nachrichten bleiben Nachrichten?
Über das Scheitern neuer Formatideen
Gespräch mit Daniel Bouhs
Der Sound von Corona
Wie die Krise unsere Wahrnehmung ändert
Gespräch mit Bodo Mrozek
Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
Der sogenannte Tansania-Park in Hamburg
Von Axel Schröder
Gestalten!
Picknickstühle
Von Yesim Alioglou14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Aus Immergut wird "Kurzmalgut"
Zwischenstand beim Festival in Neustrelitz
Gespräch mit Stefanie Rogoll
Neues Album von Alex Izenberg "Caravan Château"
Gespräch mit Christoph Reimann
Digitale Romantik
"Skinned" - das Debütalbum von ML Buch aus Dänemark
Von Vanessa Wohlrath
„Made Of Rain”
Neues Album der Psychedelic Furs
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Band GOLF aus Köln
Gespräch mit dem Sänger André Hoermeyer16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Frauenpower
Präsidentschaftswahl in Belarus
Von Thielko Grieß
Kritik aus dem Exil
Belarussen in Polen
Von Peter SawickiPräsidentschaftswahl in Belarus
Drei Frauen werben für ein neues Belarus: Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Maria Kolesnikowa führen einen gemeinsamen Wahlkampf gegen Dauer-Amtsinhaber Lukaschenko. Sie sind die Antwort darauf, dass drei oppositionelle Männer nicht kandidieren durften. Zu ihren Wahlkampfauftritten kommen Tausende. Reicht das für einen Wandel? Die Zweifel sind groß.
Belarussen in Polen
Viele Exil-Belarussen, die aus politischen Gründen geflohen sind, leben in Polen und kritisieren von dort Lukaschenkos Politik - so wie der TV-Sender Belsat und der Blogger „Nexta“, beide in Warschau tätig. Wie sehen sie ihre Arbeit? Was denken sie über die Lage in ihrer Heimat? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Studio Zero
Kleidung leihen und verleihen statt kaufen
Von Katja Bigalke
Das Schrumpfschlauch-Video oder: das geheime Wissen der Hobbykeller
Von Ralf Bei der Kellen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureCash me if you can
Über die Zukunft des Bargelds
Von Christian Blees
(Wdh. v. 17.12.2019)
Digitale Zahlungsmethoden sind auf dem Vormarsch. Doch die Deutschen sind zögerlich beim Bezahlen per Kreditkarte oder Smartphone. Sie halten dem Bargeld die Treue. Sind wir die letzten Nostalgiker von Scheinen und Münzen?Die Menge der Euro-Banknoten, die im Umlauf sind, hat sich seit der Einführung 2002 fast verdreifacht. Doch das Bargeld gerät in die Defensive: Immer mehr europäische Länder verzichten auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen oder führen Obergrenzen für Barzahlungen ein, um Geldwäsche und Schwarzgeld effektiver bekämpfen zu können. Zudem sind weltweit Kreditkarten, Bezahlen per Smartphone oder Fingerabdruck auf dem Vormarsch. Vier von fünf Schweden zahlen inzwischen fast alles per Karte. Auch Großbritannien befindet sich auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft. Haben Münzen und Scheine eine Zukunft? Und was passiert, wenn das Bargeld aus unserem Alltag verschwindet?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Johannes Brahms
Capriccio Nr. 1 fis-Moll für Klavier op. 76,1
Clara Schumann
Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22
Robert Schumann
Adagio und Allegro für Horn und Klavier op. 70
Johannes Brahms
Zwei Gesänge für Stimme, Viola und Klavier op. 91
Capriccio Nr. 5 cis-Moll für Klavier op. 76,5
Robert Schumann
Streichquartett a-Moll op. 41,1
Zhora Sargsyan, Klavier
Johanna Pichlmair, Violine
Cheng Zhang, Klavier
Aaron Seidenberg, Horn
Yui Fushiki, Klavier
Verena Tönjes, Mezzosopran
Hwayoon Lee, Viola
Guillaume Durand, Klavier
Vision String Quartet:
Jakob Encke, Violine
Daniel Stoll, Violine
Sander Stuart, Viola
Leonard Disselhorst, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
219 Tage
Geher auf dem Weg zur Leichtathletik-EM (3+4/4)
Von Julia Illmer und Massimo Maio
Regie: die Autoren
Mit: Luise Wolfram
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SWR 2018
Länge: 54'
Emilia Lehmeyer, Christopher Linke und die anderen Geher des deutschen Nationalteams hätten in diesen Tagen nur ein Thema: den Endlauf bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Jetzt, nachdem ihr Ausfall beschlossen ist, blicken wir zurück auf das Jahr 2018.In diesen Tagen wäre der Endlauf der Geherinnen und Geher bei den Olympischen Spielen in Tokio - wenn sie stattgefunden hätten. Als Ersatz wiederholen wir unsere Sport-Serie aus dem Jahr 2018 und ergänzen sie um ein Update zur Situation der Protagonisten in Zeiten abgesagter Wettkämpfe.
Teil 3: Nie genug
Der erste internationale Wettbewerb in China ist eine Ernüchterung: die Konkurrenz ist stark. Dann kommen die Mühen der Ebene. Trainieren, trainieren, trainieren. Macht es eigentlich auch Spaß? Im Trainingslager werden die ersten nervös. Noch 76 Tage bis zur EM.
Teil 4: Der Erfolg muss kommen
Sie haben Höhen und Tiefen erlebt. Erfolge gefeiert und sich mit Krankheiten herumgeschlagen. Jetzt ist der Tag X da für Emilia Lehmeyer, Christopher Linke und die anderen aus dem deutschen Geherteam. In Berlin am Breitscheidplatz treten sie an in der Strecke über 20 Kilometer. Was kommt? Und was kommt danach?
Julia Illmer, geboren 1984, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet als Redakteurin und Autorin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sowie politische und kulturelle Institutionen. Zuletzt: „Auf der Lauer - Unterwegs mit JägerInnen im Rems-Murr-Kreis“ (SWR 2020).
Massimo Maio, 1981 geboren im badischen Gengenbach, studierte Kulturwissenschaften. Arbeitet als Radioautor, Moderator und Theatermacher. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Schule, chillen, Schlagzeug spielen“ (2013, mit Wiebke Köplin und Margot Overath) und „Kevin“ (DKultur 2016) sowie Konzeption und Moderation der Reihe „Feature-Antenne“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Abspecken!
Corona als Chance für über-subventionierten Kultursektor
Der König im Exil
Von veränderten Spielregeln für die Monarchie
Gespräch mit Dr. Leonhard Horowski, Historiker, Buchautor und Publizist
Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
Das Nettelbeckufer in Erfurt
Von Henry Bernhard
Nächster Denkmalsturz?
Der US-Philosoph und Naturschützer John Muir in der Kritik
Gespräch mit Cord Riechelmann, Biologe, Philosoph und Buchautor
Weltraumtouristen
Dokumentation über die oberbayerische Band "Dreiviertelblut"
Von Christoph Leibold
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke