Programm
Dienstag, 05.08.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue Musik»die sprache ist die schwester« 
 Zum schwierigen Verhältnis zwischen Neuer Musik und Neuer Poesie
 Von Florian Neuner
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Conrad Potter Aiken geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGaza und kein Ende 
 Von Hans Christoph Buch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesKulturflatrate - Wohl und Wehe 
 Gespräch mit unserem netzpolitischen Korrespondenten Falk Steiner08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDokumentarfilm "Kofelgschroa" über vier junge Musiker aus Oberammergau 
 Von Georg Gruber08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMatthias Zschokke: Die strengen Frauen von Rosa Salva, Wallstein Verlag, Göttingen 2014 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWelche Kraft hat das Erbe der sozialdemokratischen Ahninnen? 
 Gespräch mit Jutta Limbach, ehem. Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und ehem. Präsidentin des Goethe-Instituts
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 u.a.
 Was bringt eine Flatrate für Bücher?
 Gespräch mit Ansgar Warner, Chefredakteur und Herausgeber von E-Book-News, Journalist und Literatur- und Kulturwissenschaftler
 Originalton: Von der Einsamkeit der roten Zähne
 Von Marjana Gaponenko
 Mit Büchern reisen: Stefan Weidner liest Canetti in Marokko
 Von Stefan Weidner
 "Sex - die ganze Wahrheit" von Pere Estupinya
 Von Susanne Billig
 Literaturtipps
 Von Gesa Ufer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 u.a.
 Der richtige Ton fürs Festival! Der Soundbetrieb aus Sicht eines Toningenieurs11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportGustl Mollath - ein Jahr frei 
 Von Susanne LettenbauerVor einem Jahr hat Gustl Mollath die geschlossene Psychiatrie in Bayreuth verlassen. Über sieben Jahre lang war er dort eingesperrt. Seine damalige Frau hatte ihn wegen Körperverletzung und Freiheitsberaubung verklagt. Von den Vorwürfen wurde Mollath vom Landgericht Nürnberg wegen Schuldunfähigkeit freigesprochen. Aber das Gericht stufte ihn als gemeingefährlich ein und wies Gustl Mollath in die Psychatrie ein.Von da an kämpfte der Nürnberger um seine Freilassung. Nach heftiger öffentlicher Kritik war dem Antrag auf einen erneuten Prozess, die Wiederaufnahme des Verfahrens, stattgegeben worden. Seit dem 7. Juli wird in Regensburg erneut verhandelt. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 u.a.
 Frage des Tages: Wie kommt die Flatrate an im Plattenladen?
 Von Andreas Hörmann
 Soziale Architektur - Berliner Raumlabor plant für Durban
 Gespräch mit Jan Liesegang, Architekt und Künstler
 Ein Hoch auf alle Flatrates!
 Ein Erfahrungsbericht von Thorsten Jantschek
 Die Kunst des Krieges III: DADA
 Von Annette Schneider
 Was macht Kunst zu Kunst?
 Gespräch mit Dr. Bazon Brock, Professor für Ästhetik Universität Wuppertal14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr ErzähltagIrgendwas zwischen 11 und 13 
 Von Thilo Reffert
 Ab 7 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 (Ursendung)
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Grace besucht ab dem Sommer eine I-Klasse. Zu gerne wüsste sie, wer von ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern eins dieser Kinder mit besonderem Förderbedarf ist.Grace besucht ab dem Sommer eine neue Schule. Ihre neue Schulklasse ist eine I-Klasse. Von Ihrem Vater weiß Grace, I bedeutet, dass unter ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Kinder sind, die besondere Hilfe brauchen. Toni, die zwei Stockwerke über Grace wohnt, kommt auch in die neue I-Klasse. Bislang hatten die beiden Mädchen kaum Kontakt miteinander, doch nun will Grace Toni unbedingt kennenlernen. Womöglich ist sie eins dieser Kinder, das besondere Hilfe braucht. Und dann wird Grace ihr natürlich helfen. Doch es ist gar nicht so leicht festzustellen, wer hilfebedürftig ist und wer nicht. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 u.a.
 Ein Phänomen wird 30 - Helene Fischer zum Geburtstag
 Von Ingo Grabowsky16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitProtest und Solidarität - Flüchtlingskrise an der Grenze USA - Mexiko 
 Von Katharina Wilhelm
 Wasser stopp! - Dürre in Kalifornien
 Von Wolfgang Stuflesser
 Moderation: Andre ZantowWasser stopp! - Dürre in Kalifornien 
 Kalifornien leidet zurzeit unter einer Jahrhundertdürre. Das sorgt für drastische Einbußen in der Landwirtschaft, Waldbrände zerstören Wohnhäuser und auch die Trinkwasserversorgung ist in Gefahr. Die Vorräte in Flüssen und Seen sind auf einen Tiefstand gesunken. Der US-Westküstenstaat hat nun Strafen von bis zu 500 Dollar am Tag ausgesprochen für Wasserverschwender. Bewohner dürfen zum Beispiel nicht mehr ihre Einfahrten mit dem Gartenschlauch abspritzen.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureExperiment mit ungewissem Ausgang 
 Die Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
 Von Oda Tischewski2006 wurde mit dem Uniklinikum Gießen und Marburg eines der renommiertesten Universitätskrankenhäuser des Landes privatisiert - ein in Deutschland bis heute einmaliger Vorgang und dennoch ein deutliches Zeichen für eine Trendwende: Bund und Länder ziehen sich aus allen Bereichen der Daseinsvorsorge immer weiter zurück, Gesundheit wird zur „Privatsache“, Patienten werden zu Kunden. Was hat sich in acht Jahren privater Hochschulmedizin verändert? Haben sich Hoffnungen erfüllt, Befürchtungen bewahrheitet? Wer verdient und wer verliert in einer privatisierten Gesundheitswirtschaft? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestspiele Mecklenburg-Vorpommern 
 Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
 Aufzeichnung vom 23.07.2014
 Wolfgang Amadeus Mozart
 „Ein Mädchen oder Weibchen“ und „Papagena, Papagena, Papagena!“ aus „Die Zauberflöte“
 „Con un vezzo all'italiana“ aus „La finta giardiniera“
 Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“
 Mieczysław Weinberg
 Kammersinfonie Nr. 4 op. 153
 Nikolay Borchev, Bariton
 Matthias Schorn, Klarinette
 Igor Levit, Klavier
 Kammerorchester Kremerata Baltica
 Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikVon der „Nachahmung der Natur“ zur "künstlichen Logick" 
 Lorenz Christoph Mizlers „General-Bass-Maschine“
 Von Wolfgang Kostujak
 (Wdh. v. 29.09.2009)Um das Jahr 1600 herum etablierte sich eine bemerkenswerte Griffschrift für Harmonieinstrumente: der "Basso Continuo". als "Generalstimme", die eine "gantze Motet oder Concert in sich begreiffet", sorgte das Notationsverfahren europaweit für Aufsehen. Spätestens seit dem Barock bilden improvisierende Continuo-Spieler die Protagonisten einer Ära voller kreativ und intuitiv agierender Originalgenies. Dagegen erscheinen moderne Computerprogramme, die Generalbasssymbole in Notation fixieren können, wie traurige Reminiszenzen einer kreativen Hochblüte. Aber die heutigen Softwareentwickler hatten Vorläufer, der früheste datiert überraschenderweise aus dem Hochbarock: Lorenz Mizlers "General-Bass-Maschine" von 1738. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a.
 Fäschung oder echt? - ein vermeintliches Immendorff-Gemälde wird nicht zerstört
 Gespräch mit Kay Heymer, Leiter Abteilung Moderne Kunst Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf
 Sommerserie: Künstlerkolonien. Willingshausen, Deutschlands älteste Kolonie
 Von Anke Petermann
 Die Kunst des Krieges III: DADA
 Von Anette Schneider
 Nationalismus oder Protektionismus? Russ. Künstler dürfen nicht in die Ukraine
 Von Florian Kellermann
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten













