Programm
Sonntag, 26.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Lyriksommer
Lyrische 50er
Das deutsche Gedicht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Karl Mickel im Gespräch mit Michael Krüger und Volker Braun
(Wdh. v. 06.03.1993) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Quäker
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Wind, Sonne und Strand
Von Pastor Fritz Baltruweit
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der Schulfuchs
Von Martin Klein
Gelesen von Joachim Schönfeld
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Moderation: Patricia Pantel
Ein junger Fuchs mischt sich am Tag der Schuleinführung unter die Kinder und wird Schüler.Ein junger Fuchs ist im Stadtpark gleich neben einer Grundschule aufgewachsen. Wenn im Park ein Mensch sein Buch beiseite legte und einschlief, nutzte er sofort die Gelegenheit, um sich anzuschleichen und in dem Ding aus Pappe und bedrucktem Papier zu schnüffeln und zu blättern. Eines Tages dann beschloss er, zur Schule zu gehen. Niemand bemerkt, dass er nicht in Begleitung von Menschen gekommen ist, sondern mit seiner Familie, den Stadtparkfüchsen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Elefantenhof Platschow
Auf dem Hof der grauen Riesen
Moderation: Paulus Müller
(Wdh. v. 27.09.2015)
Wir füttern Elefanten, duschen sie ab und gehen mit ihnen spazieren.Mala, Kenia, Sandra, Citta, Leitkuh Timba, Moritz und Sahib - so heißen die Elefantinnen und Elefanten auf dem Elefantenhof Platschow in Mecklenburg-Vorpommern. Kakadu wollte den Dickhäutern immer schon mal etwas näherkommen und besuchte sie. Gemeinsam mit den Pflegern fütterte er die grauen Riesen, duschte sie ab und ging mit ihnen spazieren. Man darf den Elefanten sogar Futter mitbringen: Äpfel, Bananen, Karotten und - wer hätte das gedacht - Gummibärchen! Es gibt einen richtigen Elefantenbahnhof, wo einem das Aufsitzen vor einem Elefantenritt sehr leicht gemacht wurde. Groß traf klein - die Elefanten haben sich mit einem frechen Kakadu gut verstanden.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Sommerreise
Olaf Kosert unterwegs mit der Sängerin Ulla Meinecke in Frankfurt am Main
(Wdh. v. 10.09.2017)
Urlaub in Deutschland? Im August wollen wir Ihnen mit vier ausgewählten Sendungen Lust darauf machen - da ist für fast jeden etwas dabei.Ulla Meinecke wird von ihren Fans vor allem für Lieder wie ‚Die Tänzerin‘ geliebt. Der subtile Text stammt von Edo Zanki. Heute schreibt sie all ihre Texte selbst. Bekannt wurde sie in den 80er-Jahren als eine der ersten Vertreterinnen der deutschsprachigen Popmusik. Sie arbeitete mit Udo Lindenberg, Herwig Mitteregger und Rio Reiser zusammen. Bis heute hat die 64-Jährige ihr Publikum. Etwa 200 Konzerte gibt sie in diesem Jahr bundesweit.
Geboren wurde Ulla Meinecke im Taunus, als sie 12 war, zogen ihre Eltern mit ihr nach Frankfurt. Zu der Mainmetropole hat sie ein zwiespältiges Verhältnis. Hier verbrachte sie eine schwierige Jugend, ihre Familie lebte in einer Trabantensiedlung in der Nordweststadt. Hier gehörte sie zur Hausbesetzerszene im Westend. Irgendwann - so Meinecke - musste man sich entscheiden, ob man zur RAF gehören oder leben wollte. Das Frankfurt ihrer Jugend war amerikanisch geprägt. Sie wuchs mit der Musik des Senders AFN auf. Frankfurt war damals eine Stadt des Jazz, Ulla Meinecke interessierte sich aber für Rock ’n‘ Roll - und so ging sie nach Hamburg und später nach Berlin. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
12:30 Uhr
Die Reportage
Heidi Halal
Arabische Touristen in der Schweiz
Von Kai AdlerDie Schweiz ist ein teures Urlaubsland für Europäer, weshalb sie das einst so beliebte Alpenland im Winter- wie im Sommerurlaub meiden. In die Bresche springen Ferntouristen aus den Golfstaaten - es sind erfreulich finanzkräftige Gäste, die pro Person im Durchschnitt knapp 500 Franken am Tag ausgeben. Da kommt bei einer Großfamilie einiges zusammen. Insofern freuen sich die Schweizer über die arabischen Besuchergruppen. Andererseits fürchten sich die Schweizer vor einer vermeintlichen Islamisierung der Berge und wollen per Volksabstimmung ein Burka-Verbot durchsetzen. Das wäre das Ende des Booms, denn in Gondeln und auf Gipfeln ist die Vollverschleierung längst üblich.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Blockchain 0.0.
Wie eine libertäre Ideologie den Sozialismus retten soll
Kommentar von Wolfram Eilenberger
Philosophie aus den Archiven:
Erich Fromm über die Liebe zum Leben -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Schwerpunkt: Buddhismus und Zen
Anstrengende Konfrontation mit sich selbst
Zen-Meditation besteht vor allem aus Schweigen, Sitzen und Gehen
Von Nathalie Nad-Abonji
Wo bleibt die Seele im nächsten Leben?
Gespräch mit dem Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer Michael von Brück über Wiedergeburt im Hinduismus und Buddhismus
"Buddha hat gern Sachen übernommen"
Yoga, Karma und Lotussitz sind wichtige Bestandteile des Buddhismus
Von Mechthild Klein
Ein Berg für den Frieden
Vier Weltreligionen treffen sich auf dem "Adam's Peak" in Sri Lanka
Von Ursula Reinsch -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
Heiter bis zornig
Leonard Bernstein als Komponist: "Serenade after Plato's Symposium" und "Mass"
Gast: Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureSpritzen, schmieren, schummeln
Was hat der Sport aus seinen Skandalen gelernt?
Von Günter Herkel
(Wdh. v. 15.04.2018)Im Spitzensport herrscht spätestens seit seiner Professionalisierung ein enormer Konkurrenzkampf. Einzelsportler und Mannschaften stehen unter starkem Leistungsdruck. Tugenden wie Fleiß und Fairplay bleiben da vielfach auf der Strecke. Um zu gewinnen, erscheinen den Beteiligten - Sportlern, Trainern, Vereinen - oft alle Mittel recht: Doping, Bestechung, Manipulation - die Liste der Skandale ist lang. Ganze Disziplinen wie der Radsport, die Leichtathletik oder auch der Ski-Langlauf stehen längst unter Generalverdacht. Die Fallhöhe für die Ertappten ist groß: Der einstige Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich weiß, wie kurz der Weg vom Nationalhelden zum gefallenen Engel ist. Die unzähligen Skandale zeigen den Sport als das, was er wohl immer war: ein Abbild der Gesellschaft. Zwar kommen die meisten Verfehlungen früher oder später ans Licht. Der auf die Strafe folgende Läuterungsprozess, so scheint es, ist jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Tom Sawyers Abenteuer
Hörspiel nach Episoden aus Mark Twains gleichnamigem Roman
Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Andreas Nohl
Bearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Patrick Güldenberg, Rik DeLisle, Ulrich Noethen, Kostja Ullmann, Verena von Behr, David Reibel, Yannick Lazai, Tonio Arango, Andreas Schmidt, Matthias Walter, Max von Pufendorf, Hanna Matejka, Leslie Malton, Reiner Schöne, Jörg Petzold, Reinhard Firchow, Max Schwarz, Wyn Laurids Engelholm, Nina Weniger, Friedhelm Ptok, Siemen Rühaak, Michael Hanemann, Hans Diehl, Nicole Kleine, Simon Boer
Komposition: The Ambrosius Stompers (Daniel Cordes, Jakob Diehl, Jan Budweis, Jo Ambros)
Ton: Jean-Boris Szymczak, Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur / SR 2009
Länge: 77'40
(Wdh. v. 07.03.2010)
Der Waisenjunge Tom lebt bei seiner strengen Tante und hat nur Unsinn im Sinn.Mitte des 19. Jahrhunderts. Tom Sawyer lebt bei seiner Tante Polly in der Kleinstadt St. Petersburg am Mississippi. Er hat keine Eltern mehr und zum Ärger der strengen Tante nur Unsinn im Kopf. Zusammen mit seinem neuen Freund Huckleberry Finn, der am Rande der Stadt in einer Tonne haust und seltsame Geheimnisse kennt, träumt er von großen Abenteuern. Am liebsten würde er Seeräuber werden oder Schatzgräber.
Mark Twain, alias Samuel Langhorne Clemens, geboren 1835 in Florida, Missouri, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Schrieb mehrere gesellschaftskritische Romane, von denen "Tom Sawyers Abenteuer" und "Huckleberry Finns Abenteuer" Weltruhm erlangten. Engagierte sich zeitlebens politisch, etwa gegen die imperialistischen Bestrebungen der USA in Südamerika. Twain starb 1910 in Redding, Connecticut. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
Berliner Philharmonie
Aufzeichnung vom 04.10.1979
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Berliner Philharmoniker
Leitung: Leonard Bernstein
Der einzige Auftritt von Leonard Bernstein am Pult der Berliner Philharmoniker. Eine Interpretation voller Glut und Leidenschaft. Aus dem RIAS Berlin-Archiv, klanglich restauriert. -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
Mittler und Medium
Leonard Bernstein als Pionier der Musikvermittlung
Von Barbara Eckle
Leonard Bernstein hat sich für Musikvermittlung engagiert, als dies noch keinesfalls selbstverständlich war.Leonard Bernstein war der richtige Mann zur richtigen Stunde. Mit Anbruch des Fernsehzeitalters Mitte der 50er-Jahre sog der telegene Kommunikator Bernstein die Massen an wie ein Magnet. Er machte klassische Musik in den USA zum must have, holte amerikanische Komponisten aus der Versenkung und sein Orchester aus der Krise. Wenn er als Dirigent die Konzerte des New York Philharmonic live im TV moderierte, klebte die Nation an den Bildschirmen. Seine Allzweckwaffen hießen Charme, Leidenschaft und Unmittelbarkeit. So berührte er auch das jüngste Publikum. Seine legendären ‚Young People’ s Concerts‘ entfachten in Generationen von Kindern eine lebenslange Liebe zur Musik. Was der Education-Pionier verkaufte, wollte jeder haben, sei es Impressionismus oder Dodekaphonie.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Künstlerin und Yanomami-Aktivistin
Fotografin Claudia Andujar in Weimar
Von Susanne Burkhardt
Welt als Krimi
Internationaler Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Gespräch mit Constanze Neumann
Centre for Literature - der neue Literatentreff auf Burg Hülshoff
Von Simon Schomäcker
Mesale Tolu ist zurück in Deutschland
Von Thomas Wagner
Poetenfest Erlangen: Wie wird #Metoo literarisch verarbeitet?
Von Tobias Krone