Programm
Donnerstag, 16.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Christfried Schmidt
Orchestermusik II (1991)
mit konzertierenden Instrumenten
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Olaf Henzold
Kammermusik IV (1972)
Gruppe Neue Musik Hanns Eisler
Die Niemandsrose und das Unsichtbare (1975)
(Auszug)
Dietburg Spohr, Sopran
Elisabeth Künstler, Alt
Oly Pfaff, Tenor
Hanns Friedrich Kunz, Bariton
Klaus Rothaupt, Orgel
Markus-Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Manfred Schreier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBooking.com und Co
Irreführung bei der Urlaubsbuchung
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZuchtvieh-Export-Verbote werden systematisch unterlaufen
Gespräch mit Kaveh Kooroshy08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Während wir feiern" von Ulrike Ulrich
Gespräch mit Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bundeswehr-Offizierin Nariman Hammouti-Reinke im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. vom 27.06.2019)Nariman Hammouti-Reinke ist Offizierin der Bundeswehr, Soldatin muslimischen Glaubens und stolz darauf, ihrem Land zu dienen. Loyalität, Kameradschaft, für Werte einstehen: Das sind Haltungen, an die die Tochter marokkanischer Eltern glaubt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Das Meer am 31. August"
Roman-Debut des Fischer-Lektors Jürgen Hosemann
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Die Wildnis, die Seele, das Nichts" von Michael Hampe
Rezension von Eike Gebhardt
Spaziergang in Budapest
Porträt der Autorin Zsófia Bán
Von Terry Albrecht
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Literaturkritik - Milde oder Verrisa?
Gespräch mit Sigrid Löffler
Florian Werner liest Musik:
"Keine Party" von Deichkind -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wüste Gitarrenmusik
Protomartyr, Post-Punk-Band aus Detroit, mit neuem Album
Vorgestellt von Christine Franz
Zara McFarlane - "Songs of an unknown tongue"
Von Sophia Fischer
"Love Letters"
Posthumes Album des Saxofonisten Jimmy Heath
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikLas Áñez - Folkavantgarde in Bogota
Von Katrin Wilke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Michael Koß, Politikwissenschaftler
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Die grüne Hauptstadt
Wie Berlin zu seinen Wäldern kam
Von Dieter Nürnberger
Dürrezeiten in Nordrhein-Westfalen
Wie geht es dabei dem Wald?
Von Jochen Hilgers
Im Endspurt
Humboldt Forum Berlin will im Dezember öffnen
Von Claudia van Laak
Berlin-Charlottenburg
Wer geht noch ins Charlottenburger Schloss?
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Candy Crash wütet
Pinkwashing beim Influencer-Geschäft in der Pride-Saison?
Erfolg des postmigrantischen Kinos?
Analyse zum Start von Berlin Alexanderplatz
Gespräch mit Amin Farzanefar
Normal People
Millennial Love Story als Serie
Gespräch mit Jenni Zylka
Vorgespielt:
Ghost of Tsushima
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Sommerreihe: Musik und Revolution (4/5)
Die erste Deutschrap-Welle kurz vor dem Crash
Gespräch mit Fabian Wolff
Wüste Gitarrenmusik
Protomartyr, Post-Punk-Band aus Detroit, mit neuem Album
Vorgestellt von Christine Franz
Sound-Kollagen vom Kilimanjaro
Kutimans neues Album "Wachaga"
Von Mathias Mauersberger
Finnische Band "Oranssi Pazuzu"
Wie Black Metal psychedelisch wird
Von Florian Fricke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPUZZLES aus Berlin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation:Isabella Kolar
Bolsonaro hat die "Grippe"
Ein Populist stürzt Brasilien ins Verderben
Von Ivo MarusczykJair Bolsonaro, brasilianischer Präsident, ist selbst mit Corona infiziert. Der Mann, der gern von einer „kleinen Grippe“ sprach, die von selbst verschwinden werde. Der Mann, der demonstrativ seine Anhänger umarmte und nach dem Vorbild von Donald Trump auf abstruse Heilmethoden setzte. Mit 60.000 Toten Anfang Juli und Massengräbern im Amazonasgebiet ist Brasilien nach den USA am schwersten von der Corona-Pandemie betroffen. Und die Debatte um den richtigen Umgang mit dem Virus hat die politischen Gräben noch vertieft, die das Land spalten. Falls Bolsonaro die Infektion ohne längeren Krankenhausaufenthalt übersteht, dürfte er sich erst recht in seinem Kurs bestätigt fühlen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Selbstversuch - Joy at work
Von Magdalena Neubig
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Von Gerrit Stratmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Kiwi
Neuseeland rettet seine heimischen Arten
Von Johannes Kaiser
Neuseeland will seine Natur vor invasiven Arten retten und setzt dabei gezielt auf Ausrottung. Eine Reportage darüber, welchen Preis Naturschutz hat.Auf den Inseln Neuseelands hat sich eine weltweit einzigartige Natur entwickelt. Da Raubtiere fehlten, verloren viele Tiere die Fähigkeit rasch zu fliehen. Bekanntestes Beispiel: der flugunfähige Kiwi, Australiens Wappentier. Doch mit der Ankunft der Europäer kamen Ratten, Hunde, Katzen, Hermeline und Wiesel. Sie vernichteten große Teile der einheimischen Fauna. Haustiere schleppten Krankheiten ein. Großflächige Waldrodungen dezimieren bis heute den Lebensraum endemischer Arten. Seit rund 30 Jahren versucht Neuseelands Naturschutzbehörde durch weltweit einzigartige Ausrottungsprogramme der invasiven Arten die einheimische Flora und Fauna zu schützen. Seit dem Einsatz von Giftködern, die nur Raubtiere töten, hat sich der Vogelbestand in diesen Gebieten binnen 20 Jahren verdoppelt. Gleichzeitig werden bedrohte Tiere gezielt gezüchtet. Das erfolgreiche Kiwi Programm steht für viele Projekte, bedrohte Arten vor der Auslöschung zu retten. Neuseeland soll wieder allein den heimischen Arten gehören.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Mozartfest Würzburg
Kaisersaal der Residenz
Aufzeichnungen vom 12. / 17. / 21.06.2020
Ludwig van Beethoven
Zwölf Variationen über "Ein Mädchen oder Weibchen" aus "Die Zauberflöte" für Klavier und Violoncello F-Dur op. 66
Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio für Klarinette und drei Bassetthörner F-Dur KV Anh. 94 (580a)
(Fassung für Violoncello und Klavier)
Isang Enders, Violoncello
Ragna Schirmer, Klavier
Igor Strawinsky
"L’histoire du soldat" für Violine, Klarinette und Klavier
Jörg Widmann
Études für Violine solo
Carolin Widmann, Violine
Jörg Widmann, Klarinette
Oliver Triendl, Klavier
Joseph Haydn
Violinkonzert C-Dur
Leopold Mozart
Sinfonie G-Dur für Streicher
Sarah Christian, Violine
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Reinhard Goebel -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Körper der Gewalt
Weinen hilft dir jetzt auch nicht
Gewalt in der Geburtshilfe
Von Marie von Kuck
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Julia Schäfle, Carmen Heibrock, Rebecca Madita Hundt, Bruno Winzen und der Autorin
Ton: Ernst Hartmann
Produktion: Deutschlandfunk / WDR 2017
Länge: 52'51
Eine junge Frau freut sich auf die Geburt ihres Kindes. Alles läuft nach Plan, bis sie in der geburtshilflichen Einrichtung eintrifft. Marie von Kuck zeigt in ihrem Feature, dass Gewalterfahrungen in der Geburtshilfe kein Einzelfall sind.Die junge Frau freut sich auf die Geburt. Alles läuft nach Plan, bis ihr die Hebamme ohne Vorwarnung ein starkes Beruhigungsmittel spritzt. Gegen das, was nun folgt, kann sie sich nicht mehr wehren. Sie erlebt die Behandlung der Ärzte wie eine Vergewaltigung, an den psychischen Folgen leidet sie bis heute. Mit dieser Erfahrung ist sie nicht allein: Die WHO spricht von gravierenden Verletzungen der Menschenrechte in der Geburtshilfe. Vertreterinnen der Organisation Motherhood schätzen, dass in Deutschland 40 bis 50 Prozent aller Mütter betroffen sind. Hebammen und ärztliche Geburtshelfende als Gewalttäter - kann das sein?
Marie von Kuck, geboren 1971 in Leipzig, studierte Puppenspielkunst in Berlin und arbeitet seit 2001 als Autorin. Für den Rundfunk schrieb sie Hörspiele, Features und Reportagen, unter anderem „Draußen - Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin“ (Dlf/RBB/SWR 2019), „Täter in Uniform - Polizeigewalt in Deutschland“ (SWR/WDR/Dlf 2018) sowie „Die Kinder von Station 19 - Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie“ (Dlf/MDR/WDR 2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Verurteilt in der Türkei: "Das Regime wird härter und irrationaler"
Gespräch mit Deniz Yücel, Journalist und Publizist
Programmatische Intoleranz
Gedanken zur Meinungsfreiheit in den USA
Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Was hinter den Zerschlagungsplänen steckt
Gespräch mit Nikolaus Bernau
"Begin Agaion" - was wir von James Baldwin über Rassimus lernen können
Von Kerstin Zilm
"Motherland" meets Todsünden
Kornél Mundruczó kombiniert in Freiburg Brecht neu
Gespräch mit Bernhard Doppler23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer