Programm
Mittwoch, 28.06.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Auf diesen Steinen wollen wir tanzen
Der Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall
Von Anna Seibt
Mit: Svenja Liesau
Regie: Walter Filz
Mit: Svenja Liesau und der Autorin
Ton: Rudjard Hasel
Produktion: SWR 2016
Länge: 53'06
Eine Neuerkundung des Clubs der Jugendtage.Dutschke war da. Ihre Mutter war da. Und dann war sie auch da: „Harte, elektronische Bässe. Ich öffne die Tür und mir schlägt eine Miefmischung aus Schweiß, Bier und Zigaretten entgegen. Im Dunkeln kann ich ein paar Leute auf der Tanzfläche erkennen. Künstlicher Nebel wabert durch den Raum. Ich bin 16. Die Party ist ab 18. Ich darf trotzdem rein.“ Seit 50 Jahren gibt es den Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall. Ein Freiraum zwischen Bausparkasse und Maultaschen. Die Autorin erkundet eines der ältesten selbstverwalteten soziokulturellen Zentren Deutschlands.
Anna Seibt, geboren 1988 im Süden Deutschlands, studierte Angewandte Literaturwissenschaft. Lebt in Berlin und arbeitet als Radiomacherin und Regieassistentin. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Making of Game" (2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Schriftsteller Oskar Maria Graf gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Maaß
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton19 000 Studiengänge: Viel Erfolg bei der Studienwahl!
Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Axolotl Overkill" - vom Kultbuch zum Film
Gespräch mit Helene Hegemann, Autorin, Regisseurin und Schauspielerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourauftakt Elton John in Köln
Von Fabian Elsäßer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Lügen im Netz" von Ingrid Brodnig
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Sehnsuchtsorte sind aus Gedanken gewoben"
Katrin Heise im Gespräch mit Nino Haratischwili, Schriftstellerin und Regisseurin aus GeorgienAls sie begann, an ihrem epischen Werk zu schreiben, gab es vor allem eine Frage, die sie bewegte: Wie sind die postsowjetischen Staaten geworden wie sie sind? Am Ende ihrer schriftstellerischen Erforschung stand ein Roman von 1 300 Seiten, der mehr als einhundert Jahre osteuropäischer Geschichte umspannt und mehrere Generationen georgischer Familiengeschichte erzählt. Nino Haratischwili, die Autorin von "Das achte Leben (Für Brilka)" ist eine Wanderin zwischen den Kulturen. 1983 in Tiflis geboren, wuchs sie ein Georgien und Deutschland auf. Trotz ihrer georgischen Muttersprache schreibt sie auf deutsch. "Das ist notwendig, um Distanz zu halten zu meinem Stoff."
Sie hat zahlreiche Theaterstücke verfasst und als Regisseurin inszeniert und ist für ihre dramatischen und literarischen Texte mehrfach ausgezeichnet worden. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Vom "Roadkill" zum "Overkill" - Helene Hegemanns "Axolotl"
Gespräch mit Dr. Rainer Moritz, Leiter Literaturhaus Hamburg
Blick hinter die Kulissen: 50 Jahre Comics im Carlsen-Verlag
Gespräch mit Klaus Schikowski, Programmleiter Comic im Carlsen Verlag
Oskar Maria Graf - Eine Ausstellung in Berg am Starnberger See
Von Andi Hörmann
Buchkritik: "Die Königin der Schatten - Verbannt" von Erika Johanson
Rezensiert von Elena Gorgis
Straßenkritik: "Faserland" von Christian Kracht
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Befreiung von klassischen Opernstrukturen: Das AGORA Musiktheaterkollektiv
Gespräch mit dem Musiker und Künstler Benedikt Brachtel11:30 Uhr Chor der WocheBrot und Rosen
Der Lübecker Gewerkschaftschor Brot und Rosen nimmt schon in seinem Namen Bezug auf die Arbeiterbewegung, wenn auch auf die amerikanische. Brot und Rosen für die amerikanischen Arbeiterinnen forderte einst Rose Scheidemann Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit Arbeiter- und Protestliedern treten die fast dreißig Sängerinnen und Sänger bei Gewerkschaftsveranstaltungen aber auch bei anderen Gelegenheiten in der Hansestadt Lübeck auf. Mit ihren politischen Liedern wollen sie nicht gegen etwas protestieren, sondern für etwas eintreten: ein besseres Leben für alle.
11:35 Uhr FolkImmer auf der Suche nach Neuem: Das Kronos Quartet interpretiert Folk-Songs
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Vom Umgang mit Wasser
Moderation: Katja Bigalke
Lübeck macht es vor - Abwassertrennung in der Flintenbreite
Von Nora Bauer
Baden in der Spree - Flussbadpokal in Berlin
Gespräch mit Tim Edler, Autor des Flussbad Projekts und Gründungsmitglied
Von der Köttelbecke zurück zum Fluss - die Renaturierung der Emscher
Von Michael Frantzen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Exzessiver als die Polizei erlaubt - Berliner Beamten feiern wie im Film
Gespräch mit dem Autor Orkun Ertener
Showringen mit Föhntolle - "GLOW" zeigt 80er Frauenwrestling in Las Vegas
Von Jörg Taszman
SAVVY: Künstler machen Radio (Medienpartnerschaft)
Von Gerd Brendel
Die Kunst des Scheiterns - mit Ural-Motorrädern von Halle nach New York
Von Jasmin Golonski
Vorgespult: "Der Tod von Ludwig XIV.", "Axolotl Overkill" und "Die Verführten"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Musikgeschmack
Von Felicitas Förster
Klassik für Einsteiger
250. Todestag von Georg Philipp Telemann
Von Ulrike Timm -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Wie klingt die Mojave-Wüste? Das Multimedia Projekt von DJ Floating Points
Von Martin Risel
Homosexualität im Country und Folk - eine Randerscheinung?
Von Kerstin Poppendieck
Der "Rock'n'Roll Detective" und das verschollene Beatles-Cover
Von Tobias Ruhland16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Der Kampf um Steuern in Europa
Was ist geschehen seit den Steuer-Skandalen um die "Panama Papers“ oder die "Luxemburg-Leaks“? Wir nehmen vier Länder und ihre Steuerpraxis in den Blick.
Island - Steuern zahlen nach der Panama-Papers-Affäre
Von Carsten Schmiester
Luxemburg - Immer noch eine Steueroase?
Von Sebastian Schöbel
Polen - Falsche Regierung, gute Steuerpolitik?
Von Florian Kellermann
Tschechien - Effiziente Reformen und ein suspekter Finanzminister
Von Peter Lange
Moderation: Margarete Wohlan -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
"Heil Hitler" statt "Freundschaft" - Neue Forschungen zum DDR-Alltag 1989/90
Von Jens Rosbach
Über den schwierigen Umgang mit DDR-Alltagsgeschichte
Gespräch mit der Autorin Jana Hensel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFakten frisieren
Eine kleine Geschichte des freien Umgangs mit der Wirklichkeit
Von Paul Stänner
Postfaktisch ist ein Modewort. Das dahinter steckende Phänomen aber ist nicht neu.Als Konrad Adenauer in einem Fernsehinterview gefragt wurde, ob er sich als Politiker nie eine Lüge geleistet habe, antwortete er: nein, das habe er nicht. Auch keine Notlüge? Diese Nachfrage beantwortete Adenauer listig mit der Bemerkung: Als Politiker sei man ja immer in Not, deshalb müsste man ja immer lügen. Der Umgang mit der Wahrheit ist für Politiker oft eine Gratwanderung. Die Wahrheit bewusst zu ignorieren und mit gezielten Unwahrheiten Politik zu machen: das allerdings erscheint uns als neues Phänomen in Zeiten des Populismus. Doch neu sind höchstens die technischen Verbreitungsmöglichkeiten, nicht der gezielte Einsatz von Unwahrheiten, um politische Ziele zu erreichen. Die Nazi-Propaganda lebte von der Lüge, der SED-Propagandist Karl-Eduard von Schnitzler war ein Meister der Verdrehung von Wirklichkeiten, Kriege wurden oftmals auf der Grundlage von Lügen entfesselt - vom Zweiten Weltkrieg bis zum US-amerikanischen Irakkrieg. Vor allem für autoritäre und gewaltbereite Herrscher ist die Verführung, mit Lügen Politik zu machen, groß.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Schwetzinger Festspiele
Dom zu Speyer
Aufzeichnung vom 11.05.2017
Alessandro Striggio
"Congratulamini videte omnes"
Claudio Monteverdi
Motette "Adoramus te"
"Stabat virgo Maria"
"Pulchrae sunt"
"Pianto della Madonna - Iam moriar mi fili"
Andrea Gabrieli
Drei Motetten
Luca Marenzio
"A te longe ne vivam"
Carlo Gesualdo
"Sparge la morte"
Salvatore Sciarrino
Sei Capricci per violino solo
Carolin Widmann, Violine
La Compagnia del Madrigale -
21:30 Uhr
Hörspiel
Morgan, Jaguar, Porsche und dann die Alpine
Wolfram Siebeck testet Sportwagen
Hörspielmontage von Ulrich Gerhardt
Mit: Wolfram Siebeck
Ton: Benjamin Entrup und Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 57'56
(Ursendung)Am 7. Juli 2016 starb Wolfram Siebeck, der bekannte Restaurantkritiker. Ein Jahr zuvor hatte er Ulrich Gerhardt 36 Audio-Kassetten aus den Jahren 1980-85 übergeben, auf denen er seine Restaurantbesuche akustisch protokolliert hat - bisher unveröffentlicht. Aber auch Sportwagen fanden sein kritisches Interesse. Die Autokritiken aus dem Jahr 1982 bescheren uns den Spaß, Wolfram Siebeck gewissermaßen live mit einem fabrikneuen Testwagen zu erleben. Vier Sportwagen werden besprochen.
Ulrich Gerhardt, geboren 1934, Radiokünstler, liebt Einkäufe von qualitätsvollen Lebensmitteln, ist ein begeisterter Koch und steuert mit Freude einen Sportwagen. Er lebt in Berlin, Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der er im Jahr 2016 sein Archiv übergeben hat. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Filme der Woche: "Axolotl Overkill" und "'Der Tod von Ludwig XIV.'"
Vorgestellt von Anke Leweke
Auktionsrekord: Verkauft sich Gegenwartskunst besser als die klassische Moderne?
von Caryten Probst
Reiner Fetischismus? Kafkas kompletter "Prozess" im Berliner Martin-Gropius-Bau
Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis