Programm
Montag, 23.06.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrHörspielLichtbogen 
 Von Irmgard Maenner
 Regie: Judith Lorentz
 Mit: Lisa Hrdina, Felix von Manteuffel, Erik Hansen, Ulrike Bliefert, Britta Steffenhagen, Moritz Grove, Lynn Femme u.a.
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 54’22
 (Wdh. v. 04.06.2014)
 Sie wohnt jetzt in diesem vornehmen Viertel. Damen aus der Kohlschen Ära und Männer in Limousinen kreuzen ihren Weg. Sie geht und geht.Rosa wohnt jetzt in diesem vornehmen Viertel. Die Umzugskisten stehen unausgepackt da, ihren Job bei der Agentur ist sie los und schwanger ist sie auch. Ab und zu kommt eine SMS von Moritz, der irgendwo auf der Welt Prozesse kontrolliert. Oder Mascha ruft an. Rosa geht. Damen aus der Kohlschen Ära und Männer in Limousinen kreuzen ihren Weg. Sie geht. Hört sie da was? Rasenmäher, Plätschern vom Pool, Flipflops. Wie über einen Lichtbogen springen Stimmen in ihren Kopf. Sie sprechen von Bomben, von einem Luftschiff über dem Ozean und von Mord. Und dann hat Rosa auf einmal einen Grund zu rennen. 
 
 Irmgard Maenner, 1959 in Bayern geboren, lebt als Autorin in Berlin. Zahlreiche Hörspiele und Features. Zuletzt: "Federland oder: der Sechzehnkindermann" (Deutschlandradio Kultur 2011).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die russische Dichterin Anna Andrejewna Achmatowa geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKultur als Schlagzeile? 
 Von Rolf Schneider07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesSnowden ein Jahr in Moskau: Die Last von NSA-Whistleblowern 
 Thomas J. Drake, ehem. US-amerikanischer Angestellter der National Security Agency (NSA)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikWelcome to my nightmare: Heavy-Metal-Tagung Universität Mainz 08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikEduardo Galeano: 
 Der Ball ist rund
 Unionsverlag, Zürich 2014
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächLesbisch und Türkisch - geht das? 
 Gast: DJ Ipek Ipekçioglu
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 u.a.
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 u.a.
 Neue CD "Nachtviolen" von Christian Gerhaher, mit Schubert-Liedern11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzIm Portait: Jacob Young, norwegischer Jazz-Gitarrist 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport''Rechtsmaterial'' - deutsche Theater bringen den NSU Prozess auf die Bühne 
 Von Barbara Schmidt-Mattern, Uschi Götz und Michael Watzke
 Moderation: Katja Bigalke
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 u.a.
 Der Stachel der Kunst! - Warum die Bildwelten der Surrealisten uns heute wieder interessieren sollten
 Gespräch mit
 John Bock, Künstler und
 Ralf Beil, Direktor der Mathildenhöhe Darmstadt
 Ist IKEA-Hacking das demokratische Design von heute?
 Gespräch mit Prof. Peter Zec, eh. Präsident des int. Designdachverbandes Icsid14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 u.a.
 Der Organist Stephan von Bothmer begleitet zur WM Fußballspiele auf der Orgel16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitKein Auto, kein Strom, kein Computer - Zu Besuch bei den Amish 
 Von Silke Hasselmann
 
 Friedlich Tür an Tür - Die Bronx brennt nicht mehr
 Von Claudia Sarre
 Moderation: Angelika Windloff
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKinderwunsch auf Eis gelegt 
 Social Freezing und der Sieg über die biologische Uhr
 Von Jenni RothTack, tack, tack - die Zeit drängt. Trotzdem verschieben immer mehr Frauen das Kinderkriegen auf immer später. Das bisherige Hauptproblem dabei, die mit dem Alter rapide abnehmende Fruchtbarkeit, ist lösbar geworden. Social Freezing nennt sich der neueste Trend der Reproduktionsmedizin. Relativ junge Frauen lassen sich Eizellen entnehmen, die dann schockgefrostet und später zu einem passenden Zeitpunkt aufgetaut und eingesetzt werden. Bisher waren es meist Krebspatientinnen, die sich für Social Freezing entschieden. Aber immer öfter spielen soziale Gründe eine Rolle: Die Frauen wollen erstmal Karriere machen, Spaß haben, die Welt bereisen, oder es fehlt einfach der passende Mann. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Ist Social Freezing eine neue Stufe weiblicher Selbstbefreiung oder eine weitere Anpassung des Lebens an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn Concert8. Jazzdor Strasbourg-Berlin 
 Kesselhaus
 Aufzeichnung vom 04.06.2014
 Benat Achiary / Erwan Keravec "Ametsa"
 Benat Achiary, Gesang
 Erwan Keravec, Dudelsack
 Edward Perraud Synaestetic Trip
 Edward Perraud, Schlagzeug und Elektronik
 Benoit Delbecq, Klavier
 Arnault Cuisinier, Bass
 Bart Maris, Trompete und Elektronik
 Moderation: Matthias Wegner
 Zwei Höhepunkte der achten Ausgabe des erfolgreichen Festivals "Jazzdor Strasbourg-Berlin".Das Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin setzt auch in diesem Jahr wieder fast aus schließlich auf Deutschlandpremieren. Im ersten Teil des Abends vom 4. Juni treffen ein baskischer Barde und ein bretonischer Dudelsackspieler aufeinander. Der Dialog von Benat Achiary und Erwan Keravec basiert auf einem großen gegenseitigen Respekt und Verständnis, aus den Wurzeln ihrer jeweiligen Musiktradition erwächst etwas Neues und zugleich Universelles. Der 
 dänische Wahlpariser Edward Perraud stellt im zweiten Teil des Abends sein neues Projekt "Synaesthetic Trip" vor. Mit seinem Trio Das Kapital hat sich der Schlagzeuger bereits einen guten Namen als Klangfarbenjongleur gemacht. Perraud, wohl nicht von ungefähr noch Fotograf, entfaltet seine Tonpalette mit höchst eindringlichen Melodien als rotem Faden. Der Motor der synästhetischen Reise ist die Energie des Quartetts: Aus afrikanischer Tradition, Pop und zeitgenössischem Jazz werden die erstaunlichsten Grooves hervorgezaubert. Die Bilder gleiten heran und vorbei, wie in einem endlosen Roadmovie, die
 Szenen klopfen detailreich ans Ohr, und jeder einzelne Zuhörer fügt sie als souveräner Regisseur zu seinem eigenen Film.
- 
                    
21:33 UhrKriminalhörspielMarlov - eine harte Nuss 
 Von David Zane Mairowitz
 Regie: Jörg Schlüter
 Musik: Bernd Keul
 Mit: Udo Schenk, Ulrich Gebauer, Bettina Engelhardt, Sascha Icks, Walter Gontermann u.a.
 Ton: Benedikt Bitzenhofer
 Produktion: WDR 2013
 Länge: 52‘58
 Moskau, 1983: Marlov soll als Statist mit dem Kirow-Ballett nach London reisen, um zu verhindern, dass sich Tänzer absetzen. Russisch Roulette für den selbsternannten Privatdetektiv.Marlov, selbsternannter und vom sowjetischen Regime gebeutelter Privatdetektiv in Moskau, wird Anfang der 1980er-Jahre aus einer psychiatrischen Anstalt geholt, um das Kirow-Ballett bei einem Auslandsauftritt in London zu begleiten. Als Statist einer "Nussknacker"-Inszenierung soll er verhindern, dass sich Tänzer nach England absetzen. Sein eigentlicher Auftrag ist aber ein Racheakt des mächtigen Juri Andropow am abtrünnigen Rudolf Nurejew. Der weltberühmte Tänzer ist 1961 nach einem Auftritt in Paris im Westen geblieben. Für Marlov wird der Auftrag, den er nicht ablehnen kann, zum russischen Roulette. 
 David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York. Lebt in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features, für die er zahlreiche Preise erhielt, z.B. Prix Europa 2005 für "Im Krokodilsumpf" (RBB 2005). Für Deutschlandradio Kultur: "Happy Birthday, Tschernobyl" (2006), "My ’68" (2008) und "Geris radikale Abenteuer oder Eine Rote Mutter in New York" (2009).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a.
 Die Ideen-Innovationskonferenz TED kommt erstmals nach Deutschland: ein Bericht aus Berlin
 6. Internationaler Literaturpreis - Haus der Kulturen der Welt 2014
 tanz biennale venedig 21. - 23.6.201423:30 Uhr Kulturnachrichten
















