Programm
Donnerstag, 07.06.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kompositionen von Hermann Keller (1945-2018)
Sonate für Streichtrio und Klavier
Antje Messerschmidt, Violine
Martin Flade, Viola
Ralph-Raimund Krause, Violoncello
Hermann Keller, Klavier
Konzert für Klavier und 13 Instrumentalisten
Hermann Keller, Klavier
ensemble chronophonie
Leitung: Manuel Nawri -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 175 Jahren: Der Dichter Friedrich Hölderlin gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Arbeitsvertrag hat ausgedient!
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewARD Themenabend zum Phänomen der Islamophobie: Gelungener Versuch?
Gespräch mit Farid Hafez, Politikwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Neue" von Tracy Chevalier
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Papst der Filmmmusik
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Frank Strobel, DirigentAls Kind wuchs er in einem Kino auf. Seine Eltern betrieben Deutschlands erstes emanzipatorisch gesinntes Kinderkino, im München der Postachtundsechziger gingen Promis der linken Kulturszene wie Uschi Obermeier und Reiner Langhans im Haus der Eltern ein und aus, sein Vater lebte gar mit Dieter Kunzelmann in einem Keller ein frühes Kommunardenleben: Frank Strobel wollte Musiker werden, so lange er lebte. Und als er mit 16 auf die Partituren des deutschen Klassikers Metropolis stieß, sie stereophon für zwei Klaviere setzte und auf der ganzen Welt aufführte, was klar, dass er sein Leben der Filmmusik widmen würde. Mit 27 leitete er das Deutsche Filmorchester Babelsberg und hat seitdem hunderte von Filmmusiken entdeckt, vervollständigt und aufgeführt.
Warum es in Deutschland als U-Musik verschriene Stücke immer noch schwer haben, welches der aufrüttelndste Antikriegsfilm ist und warum mit dem Stummfilm eine hoch entwickelte Kunstform unterging, über dies und vieles andere spricht Frank Strobel mit Klaus Pokatzky. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim
Gespräch mit Alexander Moritz
"Das Feld" von Robert Seethaler
Gespräch mit dem Autor
Sachbuch:
"Mit fremden Federn" von Anett Kollmann
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Florian Werner liest Musik:
„Der Kommissar“ von Sido und Falco -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
„Ein Typ, der spielt, singt und alles andere auch macht“ - Prince zum 60.
Von Martin Risel
Spurensuche - Die Sängerin Oum Kulthum
Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
Musikbuch:
"Progressive Rock" von David Weigel
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Festivalinsel im Indischen Ozean - Reunion
Gespräch mit Ole Schulz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikFestivalinsel im Indischen Ozean - Reunion
Von Ole Schulz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker, Freie Universität Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Zum 175. Todesjahr von Friedrich Hölderlin
Lebensabend im Turm. Hölderlin und Tübingen
Von Matthias Kußmann
Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern
Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte im Kloster Ettal
(03.05. - 04.11.2018)
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
CTRL - X - Fotograf auf den Spuren des Elektroschrotts
Gespräch mit Kai Löffelbein
Fundstück 123:
John Giorno - Eating Human Meat
Von Paul Paulun
Subversiv aber erfolgreich - 30 Jahre Buback Records
Gespräch mit Ted Gaier, einem der Gründer des Labels14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
Heute ist es einmal wieder soweit: Ihr könnt uns eure Fragen stellen. Solche, die ihr immer schon gern einmal stellen wolltet, aber vielleicht wusstet ihr nicht genau, wo und an wen. Im Studio bei Tim sind Redakteurinnen und Redakteure aus dem Funkhaus, die versuchen werden, eure Fragen zu beantworten.
0800 2254 2254. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Andrea Gibson, amerikanischen Poetin und Aktivistin
Turkish Ladies
Was verrät die Compilation über die Türkei der 70er-Jahre?
Gespräch mit Kornelia Binicewicz
Keine Schande mehr
Lily Allen und ihr neues Album "No shame"
Von Elissa Hirsemann
JAZZDOR
Gespräch mit der Klangkünstlerin Andrea Parkins16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheShantychor Geraberg
An Nord- und Ostseeküste gibt es viele Shantychöre. Das ist keine Neuigkeit. Doch wo in Deutschland Shantychöre sonst noch zu Hause sind, ist durchaus überraschend. Im thüringischen Geraberg gibt es seit 2013 den Shantychor Geraberg. Gesungen wird in der knapp zweieinhalbtausend Einwohner zählenden Gemeinde schon lange und die gut zwanzig Mitglieder des Chores singen auch rund 400 Kilometer vom Meer entfernt, im grünen Herzen Deutschlands von Wellen, Wind und Meer und das findet hier keiner überraschend, denn die Thüringer - besonders in Geraberg - haben eine ungebrochene Liebe zur See.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
17:50 Uhr Typisch deutsch?Schwimmen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ambivalent? Estland und die Deutschbalten
Gespräch mit Carsten Schmiester
Nationales Kulturerbe? Der Umgang mit Estlands Herrenhäusern
Von Susanne von SchenckFür die Esten waren sie lange das Symbol der Knechtschaft: die 1200 Herrenhäuser im Land. Denn viele von ihnen waren bis 1918 - als die estnische Republik ausgerufen wurde - von Deutschbalten bewohnt und bewirtschaftet. In der estnischen Geschichtsschreibung werden sie häufig immer noch negativ beschrieben. Heute, nach der Unabhängigkeit des Landes 1990, betrachtet man das Erbe der Deutschbalten differenzierter. Und die Herrenhäuser spielen für das Selbstverständnis der Esten mittlerweile eine wichtige Rolle.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Wer zweimal mit derselben pennt - Liebe und (Un-) Treue nach 68
Von Anke Schaefer
Wir brauchen die aufgeklärte Monogamie!
Gespräch mit Stephanie Katerle19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUntreue - das Ende der Liebe?
Von Kim Kindermann
Affären gelten als Beziehungskiller. Trotzdem sind 25 Prozent aller Frauen und 40 Prozent aller Männer schon untreu gewesen - ohne sich trennen zu wollen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Dresdner Musikfestspiele
Semperoper Dresden
Aufzeichnung vom 21.05.2018
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op.56a
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.77
Sinfonie Nr.2 D-Dur op.73
Thomas Zehetmair, Violine
Dresdner Festspielorchester
Leitung: Ivor Bolton -
22:00 Uhr
Chormusik
Hymne au soleil
Chorwerke von Lili Boulanger
Antonii Baryshevskyi, Klavier
Orpheus Vokalensemble
Leitung: Michael AlberLili Boulanger gewann 1913 als erste Frau den Prix de Rome im Fach Komposition - eine Sensation. Sie war ohne Zweifel eine musikalische Hochbegabung, entstammte einer Musikerfamilie, begegnete zu Hause regelmäßig Literaten, Komponisten, Malern der Zeit und lernte früh Klavier, Violine, Violoncello, Harfe und Orgel - und sie komponierte. Seit Kindertagen war sie ernsthaft krank, was sie auch später immer wieder am Arbeiten hinderte. 1918 starb sie im Alter von 24 Jahren. Ihre Kompositionen wurde in der Folge vehement durch ihre Schwester Nadia Boulanger vertreten, die als Pädagogin eine ganze Komponistengeneration in Frankreich geprägt hat. Dennoch sind die Werke Lili Boulangers auch heute noch vielfach unbekannt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Wo bleiben sie denn?
Immer weniger Buchkäufer in Deutschland
Gespräch mit Kolja Mensing
Trilogie-Finale
Roberto Ciullis "Clowns unter Tage" - uraufgeführt im Theater an der Ruhr in Mülheim
Gespräch mit Stefan Keim
10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
(09.06. - 09.09.2018)
Von Claudia Wheeler
10 Jahre Arbeit
Helmut Lachenmanns neues Werk "Musik für 8 Hörner und Orchester"
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit
Ein Symposium im Deutschen Historischen Museum Berlin
Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Matthias Dreier